1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Cosa 200 mit Aluzylinder: Lang- oder Kurzgewinde bei Zündkerze?

  • Vespa_80
  • January 6, 2012 at 21:09
  • 1
  • 2
  • Vespa_80
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL , 12PS, Aluzylinder
    • January 11, 2012 at 14:57
    • #21

    Habe gestern das Getriebeöl gewechselt.


    Laut Vespabibel sollen 250ccm nachgefüllt werden. Der Vorbesitzer gab mir die original Bedienunsanleitung mit. Und darin steht einmal, dass man 380ccm nachfüllen muß. Das steht im Kapitel in dem der Ölwechsel beschrieben wird. Ganz hinten im Wartungsplan für den 4000er und 8000er Kundendienst schreiben sie aber dann doch wieder 250ccm???


    Habe gestern mit dem Meßbecher mal 350ccm mit der Ölkanne rein gebracht, ohne dass was auslief. Habe dann nochmals 50ccm in die Kanne und bis zum Überlaufen nachgefüllt. Es gehen also wirklich etwas mehr als 350ccm rein. Die Angabe mit 380ccm könnte durchaus stimmen.


    Kann man das Getriebe eigentlich schädigen, wenn man zu viel Öl einfüllt?


    P.S. Es geht um eine Cosa 200 FL

    2 Mal editiert, zuletzt von Vespa_80 (January 11, 2012 at 15:33)

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • January 11, 2012 at 16:24
    • #22

    Getriebeöl:
    so viel rein bis es überläuft, sowohl der Wert in der "Bibel" als auch der im original WHB sind übertrieben, realistisch gehen etwa 200ml rein ... 250 sind es wohl bei einer Neubefüllung des revisionierten Motors (da ja eine neue Kupplung auch Öl "aufsaugt")

    wenn wirklich zu viel Öl drin ist rotzt es das bei warmem Motor oben aus dem Entlüftungsnippel wieder raus, nicht schön, aber Schaden entsteht dadurch keiner

    Blinker:
    kommt den Strom an den karosserieseitigen Kontakten an ? wenn nein sind vermutlich die Stecker unter dem Tank lose, wenn ja sind die Gegenkontakte in den Hauben hin, denen wird der Lack nicht bekommen sein ...

    Cosakompendium reloaded

  • Vespa_80
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL , 12PS, Aluzylinder
    • January 13, 2012 at 21:05
    • #23

    Problem mit den Blinkern konnte ich gestern lösen. Der Monk von Lackierer hatte die Steckkontakte nicht mehr drauf gemacht, aber dafür die Gummiabdeckungen drüber geschoben. War in 2 Minuten gelöst.


    Machte gestern ne Probefahrt von 30km und die Cosa scheint ohne Probleme zu laufen. Nur am Vorderrad hatte ich leichten Austritt von Bremsflüssigkeit. Keine Ahnung, ob der Bremszylinder sifft oder ob die Überdruckventile aufgemacht haben, nachdem ich diese Woche ständig Vollbremsungen probierte, weil die Warnlampe ständig leuchtete. Aber die Bremse funktionierte einwandfrei. Merke keinen Bremskraftverlust. Hinterrad blockiert sogar.


    Nach 17 Jahren darf aber auch mal der Bremszylinder im A... sein ;) Neue gibt es ja bereits für 27 Euro. Werde nach dem Tüv die Bremse eh mal entlüften und dann gleich mal neue Bremszylinder einbauen. Was mich etwas stutzig macht: der gesamte Bremskreislauf (vorne + hinten) ist ja am Hauptbremszylinder nicht getrennt. Läßt sich das problemlos entlüften? Oder gibt es da einen Trick? In der Bibel steht ja einfach, erst vorne und dann analog hinten...


    Hab gestern schon wieder richtig Blut geleckt bei 4 Grad und Sonne auf dem Bock 8) Und heute hat's dann geschneit... Shit Wetter!

    Einmal editiert, zuletzt von Vespa_80 (January 13, 2012 at 21:17)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 13, 2012 at 21:28
    • #24

    Läßt sich problemlos wie beim Auto entlüften.
    Falls dich der Aufbau interessiert klickedieklack
    coskompendium gibts ja leider nicht mehr

    Weapons of Mass Destruction

  • Vespa_80
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL , 12PS, Aluzylinder
    • January 13, 2012 at 21:40
    • #25

    Das ominöse Coskompendium such ich auch schon etwas länger. Ist ja fast überall verlinkt, wenn es um die Cosa geht. Aber alle Links sind tot.


    Was gab es für nen Grund das offline zu nehmen? Seh ich das richtig, dass es ursprünglich ein Projekt von Speedguru war?


    Hatte er Stress mit Arcor als Hoster?


    Werd die Cosa wohl beim ersten Entlüften in die Garage von meinem Motorradschrauber stellen, falls ich Hilfe brauch. Der entlüftet jedes Jahr mind. 50 große Bikes, da wird er an meinem Cosaken wohl nicht scheitern :whistling:


    Leider liest man ja lauter Horrorgeschichten über die Bremsen von der Cosa. Ich muß aber sagen, dass ich die Dosierbarkeit und den Bremspunkt 1000mal besser finde, als früher bei meiner PX200. Auch das Dual-Bremssystem finde ich gut. Kannst ohne nachdenken voll in die Eisen steigen und der Bock bricht trotzdem nicht aus. Mach das mal mit nur der Vorderradbremse und du drückst mit dem Knie ein Loch ins Handschuhfach. Bei der PX konntest bremsen was du willst und die Verzögerung war trotzdem für den Arsch...


    Noch ne Frage: Wenn ich 2 neue Bremszylinder (vorne + hinten) bestelle, dann fehlen die Ventile im Bremszylinder, oder?


    Diese Dinger meine ich:


    Wieviele brauch ich da jeweils vorne und hinten?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 14, 2012 at 11:02
    • #26

    wenn hinten blockiert, vorne aber nicht, muss die vordere bremse an den rändelschrauben nachgestellt werden

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 14, 2012 at 12:08
    • #27

    Hallo zusammen,

    über das Pedal alleine bekomme ich die Vorderradbremse auch nicht zum blockieren - trotz eingestellter Rändelschraube. Nehme ich die Seilzug-Handbremse aber dazu steht sie Kopf - oder sagen wir mal, würde sie Kopf stehen, wenn ich mich trauen tät.

    Gruß, Klaus

  • doktor motor
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    171
    Beiträge
    32
    Wohnort
    kirchheim
    Vespa Typ
    Boxer, Cosa 200
    • January 15, 2012 at 02:25
    • #28

    mach diese überlaufbohrungen zu, M4 gewinde hineinbohren, und madenschräubchen hineindrehen.
    diese löcher sind nur eine unnötige fehlerquelle.

    gruß, stefan

  • Cosatourer
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    45
    Wohnort
    57537 Mittelhof
    Vespa Typ
    cosa 200/II u. PX 200 Bj. 82
    • January 26, 2012 at 14:34
    • #29

    Hallo,
    es gibt was die Kerze anbelangt nur ein Kriterium welches entscheident ist und das ist der Zylinderkopf. Wenn du einen Kopf mit Zentralkerze hast geht nur und ich betone nur Kurzgewinde ansonsten Langgewinde, das ist der ganze Zauber. Deinen schönen Aluzylinder gegen einen GG-klumpen der PX zu tauschen ist blödsinnig.

    Gruß Peter

  • Cosatourer
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    45
    Wohnort
    57537 Mittelhof
    Vespa Typ
    cosa 200/II u. PX 200 Bj. 82
    • January 26, 2012 at 14:43
    • #30
    Zitat von Vespa_80

    Problem mit den Blinkern konnte ich gestern lösen. Der Monk von Lackierer hatte die Steckkontakte nicht mehr drauf gemacht, aber dafür die Gummiabdeckungen drüber geschoben. War in 2 Minuten gelöst.


    Machte gestern ne Probefahrt von 30km und die Cosa scheint ohne Probleme zu laufen. Nur am Vorderrad hatte ich leichten Austritt von Bremsflüssigkeit. Keine Ahnung, ob der Bremszylinder sifft oder ob die Überdruckventile aufgemacht haben, nachdem ich diese Woche ständig Vollbremsungen probierte, weil die Warnlampe ständig leuchtete. Aber die Bremse funktionierte einwandfrei. Merke keinen Bremskraftverlust. Hinterrad blockiert sogar.


    Nach 17 Jahren darf aber auch mal der Bremszylinder im A... sein ;) Neue gibt es ja bereits für 27 Euro. Werde nach dem Tüv die Bremse eh mal entlüften und dann gleich mal neue Bremszylinder einbauen. Was mich etwas stutzig macht: der gesamte Bremskreislauf (vorne + hinten) ist ja am Hauptbremszylinder nicht getrennt. Läßt sich das problemlos entlüften? Oder gibt es da einen Trick? In der Bibel steht ja einfach, erst vorne und dann analog hinten...


    Hab gestern schon wieder richtig Blut geleckt bei 4 Grad und Sonne auf dem Bock 8) Und heute hat's dann geschneit... Shit Wetter!

    Alles anzeigen


    Hallo,

    was die Bremsen der Cosa anbelangt ist das stets ein kritischer Punkt bei einer gebrauchten Cosa. Du kannst davon ausgehen das das Problem der Bremseinstellung keinesfalls nur an den Radbremszylindern hängt sondern meist auch an den zugequollenen Bremsleitungen. Meine Erfahrung ist die das nach 4 Jahren die Serienbremsleitungen total zugequollen sind was natürlich Einfluss auf die Bremskraftverteilung hat, das geht bis zum völligen Ausfall einer Bremse.
    Seit ich die Leitungen gegen Spiegler (Stahlflex)-Leitungen tausche ist Ruhe und man hat die besten Bremsen. Ein weiterer Punkt ist die Gummilippe im Bremsflüssigkeitsbehälter die gerne unförmig geworden ist, dann stimmt der Flüssigkeitsstand schnell nicht mehr und die Warnlampe leuchtet. Das Entlüften geht zu zweit eigentlich total easy.

    Gruß Peter

  • Vespa_80
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL , 12PS, Aluzylinder
    • January 28, 2012 at 18:37
    • #31

    Cosatourer

    Danke für die Info. Wo kaufst du die Spiegler Stahlflex bzw. welche Längen und Maße gibst du an? Was kostet dich der Spaß für den Umbau an einer Cosa?

    Die Bremse funktioniert ja noch perfekt. Nur am Vorderrad sifft es ganz leicht. Würde im Frühjahr eh neue Bremszylinder + Backen einbauen. Da bietet sich ein Umrüsten auf Stahlflex natürlich gleich mit an. Die Cosa soll einfach komplett tourentauglich bleiben. Und mit defekten Bremsen hab ich keinen Bock liegen zu bleiben oder die Grätsche am Berg zu machen.

    Zum Thema Lang- oder Kurzgewinde Kerze:

    Finde es nur sehr komisch, dass beim Thema Lang- oder Kurzgewinde im orig. Handbuch und in der Vespabibel immer nur von einem Langgewinde die Rede ist. Ohne Google wäre ich nie auf die Idee gekommen mir über ein Kurzgewinde Gedanken zu machen. Und da der Bock vor dem Kauf noch beim Kundendienst in einer Vespawerkstatt war und die eine Kurzgewindekerze montiert hatten, kam ich natürlich schon zum Nachdenken...

  • Cosatourer
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    45
    Wohnort
    57537 Mittelhof
    Vespa Typ
    cosa 200/II u. PX 200 Bj. 82
    • January 30, 2012 at 00:49
    • #32
    Zitat von Vespa_80

    Cosatourer

    Danke für die Info. Wo kaufst du die Spiegler Stahlflex bzw. welche Längen und Maße gibst du an? Was kostet dich der Spaß für den Umbau an einer Cosa?

    Die Bremse funktioniert ja noch perfekt. Nur am Vorderrad sifft es ganz leicht. Würde im Frühjahr eh neue Bremszylinder + Backen einbauen. Da bietet sich ein Umrüsten auf Stahlflex natürlich gleich mit an. Die Cosa soll einfach komplett tourentauglich bleiben. Und mit defekten Bremsen hab ich keinen Bock liegen zu bleiben oder die Grätsche am Berg zu machen.

    Zum Thema Lang- oder Kurzgewinde Kerze:

    Finde es nur sehr komisch, dass beim Thema Lang- oder Kurzgewinde im orig. Handbuch und in der Vespabibel immer nur von einem Langgewinde die Rede ist. Ohne Google wäre ich nie auf die Idee gekommen mir über ein Kurzgewinde Gedanken zu machen. Und da der Bock vor dem Kauf noch beim Kundendienst in einer Vespawerkstatt war und die eine Kurzgewindekerze montiert hatten, kam ich natürlich schon zum Nachdenken...


    Hallo,

    nun das mit der Kerze liegt wohl daran das es nur eine Hand voll Zentralköpfe bei der Cosa gegeben hat. Sind heute gesuchte Basisteile von Tuningspezialisten. Ich muß gestehen das ich nicht weiß wieviel Cosaken mit diesem Teil ausgerüstet wurden aber es waren nur relativ wenig.
    Was nun die Spieglerleitungen anbelangt habe ich das Glück gehabt das ein guter Freund von mir mit guten Beziehungen zu einem großen Teilehändler einige Zeit in dessen Lager zugebracht hat um nach meinen Vorgaben etwas passendes aus dem bestehenden Angebot auszusuchen was auch gelungen ist. Ich werde meine Unterlagen mal sichten und dir schreiben was da passt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit die Länge der originalen Leitung zu messen und dann fertigen zu lassen, immer noch preiswerter und halt eheblich besser als die orginalen.

    Gruß C.

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa Cosa 200
  • Vespa Zylinder
  • Vespa Zündkerze
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern