1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Wo bei einer 50n 6v die Grundspannung messen?

  • scuffly
  • February 29, 2012 at 17:08
  • scuffly
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    Vespa 50 N Special
    • February 29, 2012 at 17:08
    • #1

    Hi zusammen,

    habe bereits mehrmals das Forum durchsucht, bin aber noch zu keiner eindeutigen Lösung gekommen.

    Ich habe mir eine 50n 6V mit Wechselstrom zugelegt und habe bemerkt, dass gerade das Rücklicht und der Scheinwerfer bei Fahrt sehr dunkel sind. Ist ja eh ein bekanntes Problem aber ich habe daraufhin mal die Spannung an dem Scheinwerfer gemessen und dort liegen gerade mal 3,8 V an.

    Jetzt würde ich gerne alle unnötigen Verbraucher entfernen und einmal die reine Grundspannung von der Spule messen. Sollten dort auch nur 3-4 V entstehen, kann es ja eigentlich nur an der Spule liegen und ich würde das Schwungrad vielleicht mal neu magnetisieren lassen oder die Spulen tauschen.

    Wie sollte ich also meine Messung am Besten vorbereiten? Welche Lampen können entfernt werden und wo setze ich am Besten den Spannungsmesser an?

    Danke + Grüße aus Hannover
    Kai

    Ps: Ich bin Neuling, also nicht zu hart urteilen :D

    so kick it so kick it - oh oh, you've got it!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • February 29, 2012 at 17:15
    • #2

    Schau erst mal nach was für Birnen du drin hast. Sollte vorne 15 W und hinten 5 W haben.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • scuffly
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    Vespa 50 N Special
    • February 29, 2012 at 17:18
    • #3
    Zitat von rassmo

    Schau erst mal nach was für Birnen du drin hast. Sollte vorne 15 W und hinten 5 W haben.

    So isses. Vorne 15W/15W (Abblendlicht & Fernlicht) und hinten 5W Sofitte Rücklicht + 10 W Bremslicht. Außerdem 2 Sofitten 5W für die Blinker an den Lenkerenden.

    so kick it so kick it - oh oh, you've got it!

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 29, 2012 at 17:29
    • #4

    Bei welcher Motordrehzahl hast Du denn die Spannung gemessen?

    Die 6V-50N hat ja keinen Spannungsregler, sondern ein selbstregelndes System. Die von der/den Spule(n) abgegebene Spannung ist deutlich höher als 6V, und nur durch die Last der Verbraucher pendelt sich die Bordspannung irgendwo um 6V ein. Das ist auch der Grund, warum nach dem Durchbrennen einer Birne oft sehr schnell noch weitere in den Tod gerissen werden bzw. warum Übergangswiderstände an einer Stelle (sind ja auch Verbraucher, die elektrische Energie in Wärme umsetzen) die gesamte Bordspannung einbrechen lassen können anstatt nur die auf dem betroffenen Zweig.

    Bei 6V-Systemen sollte man grundsätzlich alle Übergangswiderstände minimieren, also alle Kabel- und Massekontakte metallisch blank machen, mit Batteriepolfett konservieren, Kabel durchmessen (können fast durch sein, aber gerade noch mit 1-2 Litzen leiten) usw. Bei selbstregelnden Systemen gilt das umso mehr.

  • scuffly
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    Vespa 50 N Special
    • February 29, 2012 at 18:10
    • #5
    Zitat von prometheus0815

    Bei welcher Motordrehzahl hast Du denn die Spannung gemessen?

    Also gemessen habe ich es im Leerlauf ohne Gas zu geben. Ich werde am Wochenende noch einmal bei der Messung mit dem Standgas etwas herumexperimentieren. Gibt es denn einen Messpunkt direkt an der Spule, bei dem man einen Vergleichswert bekommt? Natürlich nach Abtrennen der restlichen Verbraucher.

    Zitat von prometheus0815

    Bei 6V-Systemen sollte man grundsätzlich alle Übergangswiderstände minimieren, also alle Kabel- und Massekontakte metallisch blank machen, mit Batteriepolfett konservieren, Kabel durchmessen (können fast durch sein, aber gerade noch mit 1-2 Litzen leiten) usw. Bei selbstregelnden Systemen gilt das umso mehr.

    Ok, das wollte ich eh noch machen. Mit Kabel durchmessen meinst du den Widerstand eines Kabels überprüfen, oder?

    so kick it so kick it - oh oh, you've got it!

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • February 29, 2012 at 21:55
    • #6

    im standgas passt das schon mit verbrauchern.
    bei ordentlich drehzahl kommst du mit verbrauchern auf 6,5 v schonmal hoch, manchmal auch 7 v. ohne verbraucher musst du schon 30v wechselspannung haben, bei gas locker 40 bis 50V

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 2, 2012 at 06:40
    • #7

    und iun die lenkerenden gehören 18 watt rein.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • scuffly
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    Vespa 50 N Special
    • March 24, 2012 at 18:48
    • #8

    Hallo nochmal,

    besten Dank erst mal für die Hilfe. 2 Lampen tauschen (waren 12V Lampen) und blankbürsten der Kontakte hat schon eine Menge gebracht. Die Lichter sind heller geworden. Allerdings habe ich noch das Problem, dass die Blinker an den Lenkerenden nur langsam blinken, wenn ich im mittleren Drehzahlbereich fahre. Sonst sind diese auf Dauerleuchten. Kann das letztendlich doch an der Grundspannung liegen? Sollte ich das Polrad magnetisieren lassen und/oder eine neue Zündspule verbauen?

    so kick it so kick it - oh oh, you've got it!

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • March 27, 2012 at 19:39
    • #9
    Zitat von scuffly

    Hallo nochmal,

    besten Dank erst mal für die Hilfe. 2 Lampen tauschen (waren 12V Lampen) und blankbürsten der Kontakte hat schon eine Menge gebracht. Die Lichter sind heller geworden. Allerdings habe ich noch das Problem, dass die Blinker an den Lenkerenden nur langsam blinken, wenn ich im mittleren Drehzahlbereich fahre. Sonst sind diese auf Dauerleuchten. Kann das letztendlich doch an der Grundspannung liegen? Sollte ich das Polrad magnetisieren lassen und/oder eine neue Zündspule verbauen?


    magnetisieren würde ich nicht machen, hast danach normalerweise zuviel spannung ....
    schau mal lieber ob es ein 6v 2 blinker relais ist ;)

    wenn nicht bekommst du es von mir zum schmalen kurs ;) oder einer der anderen läden oben im banner

  • scuffly
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    Vespa 50 N Special
    • April 3, 2012 at 16:21
    • #10

    Das Blinkrelais ist auf jeden Fall das richtige, das hab ich nämlich schon getauscht :) Ich denke ich werde mit den Sofitten mal auf 15Watt/6V runtergehen und schauen, wie das funktioniert.

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120403/5d5h3guz.jpg]


    Vorher habe ich aber noch ein viel großartigeres Problem. Die Ölablassschraube ist von meinem Vorbesitzer mit Dichtungsmasse fixiert und mit einer Mutter vom Inneren des Getriebes befestigt worden, da das Gewinde überzogen wurde und hinüber ist!!! Spitze oder? Ich schau mal, ob ich es irgendwie schaffe die Mutter ohne den Motor zu spalten herauszubekommen. Aber das nur am Rande.

    so kick it so kick it - oh oh, you've got it!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 3, 2012 at 21:01
    • #11

    lass es. kipp die vespa über n altes kissen nach hinten und lass das öl über die einfüllschraube ab.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • April 3, 2012 at 21:02
    • #12

    absaugen mit üblicher handpumpe

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • blindzero
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    51
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V 50 Spezial
    • September 13, 2020 at 11:45
    • #13

    scuffly

    Hast Du das Problem damals lösen können?

    Ich habe mit meiner V50 Spezial (aber PK50 75ccm Motor, Bj. 80, Ital.) das gleiche Problem.

    Bei Gas gerade einmal Max. 3V (vorne am Licht gemessen), da glimmen selbst die 6V Soffitten bzw. die Lampe gerade einmal...

    Magnet ist noch IMHO ausreichend da...

    Viele Grüße und Danke

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 13, 2020 at 12:00
    • #14

    Bitte passe auf, daß du mit dem Multimeter beim Messen den Modus AC (Wechselstrom) wählst.
    Der Bordstromkreis wird nämlich mit Wechselstrom beschickt.
    Würdest du Gleichstrom messen, kommt dann nämlich nur die Hälfte raus.


    Weiterhin...du lieferst über den Roller zu wenige Infos. Da wurde ja dran herumgebastelt.
    Die erste Frage, die bei mir jetzt aufpoppt:
    Welcher Schwunglichtmagnetzünder (so heisst die kombinierte Zünd-/Lichtmaschine bei Vesparollern) ist genau verbaut:
    - 6 V Unterbrecherzündung ?
    - 12 V elektronische Zündung ?

  • blindzero
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    51
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V 50 Spezial
    • September 13, 2020 at 12:14
    • #15

    @jack o'neill

    Danke für den Input. AC ist klar, sonst würde das auch bei meinem Multimeter aussetzen bzw. zwischen pos. und neg. Wert wechseln. Aber das sind Max 3V AC.

    Es reicht entweder für glimmen der Sofitte oder der Birna, bei beidem reicht es gar nicht mehr.

    Bzgl. Magnetzündertyp...gute Frage, soweit ist mein Wissen noch nicht...wie am besten rausfinden?

    Aber ja, habe ich auch erst dieses Jahr herausgefunden, dass an dem Ding früher mal ganz schön viel getauscht wurde (PK Motorgehäuse, 75ccm statt 50ccm, PK Bremse hinten...).

    Ich bin aufgrund Baujahr und Typ von einem 6V System ausgegangen?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 14, 2020 at 13:55
    • #16
    Zitat

    sonst würde das auch bei meinem Multimeter aussetzen bzw. zwischen pos. und neg. Wert wechseln.

    Unwahrscheinlich. Ein normales Mulitmeter kann so etwas gar nicht, da es z.B. bei einer Motordrehzahl von 3600 rpm und 2 Erregerspulen auf der Zündgrundplatte 7200x/Minute (120 /Sekunde) von positiv zu negativ wechseln würde (um das erkennen zu können bräuchtest du ein Oszilloskop).
    Aber egal.

    Und moment noch
    ...du schreibst du hast einen PK Motor und es wurde dranrumgebastelt.
    Da sind dann unter Umständen 12V drin. Weiß man aber nicht bevor man es nicht sieht.


    Am besten du machst vom demontierten Polrad und der darunterliegenden Zündgrundplatte ein Bild. Dann sieht man , was verbaut ist und in welchem Zustand es sich befindet.
    Am Motor müßte weiterhin hinten entweder eine Elektronikzentrale mit mehreren Kabeln (dann hast du eine elektronische Zündung) angebracht sein oder eine simple Zündspule mit 1 Speisekabel und der Zündleitung.

    Es wäre schon wichtig vorher zu sehen, was genau verbaut ist, bevor man das Problem lokalisieren kann.
    Ist den davon auszugehen, daß der Kabelbaum in gutem Zustand und intakt ist und alle Verbraucher und Komponenten (im Falle einer 12V Anlage z.B. ein Spannungsregler) in passender Ausführung vorhanden und korrekt angeschlossen sind?

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 14, 2020 at 14:17)

Tags

  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™