1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK XL1: Zu hohe Drehzahlen nach Kopfdichtungswechsel

  • Jkb.Koby
  • March 9, 2012 at 18:08
  • Jkb.Koby
    Schüler
    Punkte
    655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Wohnort
    Haan
    Vespa Typ
    Vespa PK XL1 ohne Blinker
    • March 9, 2012 at 18:08
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich hab an meinem Zylinder eine neue Kopfdichtung eingesetzt. Der Zylinderkopf sitzt nun nen halben Milimeter höher als vorher.

    Nun dreht sie völlig ab, wenn ich sie ankicke. Der Motor dreht viel zu hoch und das Rücklicht blitzt zwischendurch auf.

    Muss ich also die Zündung neu einstellen?

    Motor ist ein 75 Polini Racing mit 19er Gaser und Rennwelle und 3,72 übersetzung und lief letzte Saison eig recht Ordentlich.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 9, 2012 at 18:36
    • #2

    Doofe Fragen:

    - Hast du mal überprüft, ob der Zylinderkopf bzw. die Dichtung dicht ist... bläst er irgendwo ab?
    - Du meinst also, du hast nach dem Dichtungswechsel das Standgas auch niedriger eingestellt, aber das Ding dreht hoch?

  • Jkb.Koby
    Schüler
    Punkte
    655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Wohnort
    Haan
    Vespa Typ
    Vespa PK XL1 ohne Blinker
    • March 9, 2012 at 19:15
    • #3

    Hi,

    danke schonmal für deine antwort.

    Falschluft war auch mein erster Verdach, hab deshalb Zylinder und Gaser überprüft, war aber nichts auffälliges zu entdecken.

    Standgas hab ich nicht verändert. Bin den gleichen Motor (bis auf die neue Dichtung) letzte Saison ohne probleme gefahren. Werde das aber einfach mal zudrehen und dann langsam steigern.


    Hätte ja sein können dass man irgendwas machen muss, wenn der Zylinderkopf etwas höher liegt als vorher...

    Das mit dem Rücklicht ist dennoch seltsam, denn vorne Leuchtet es durchgehend.


    Lg

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 9, 2012 at 20:47
    • #4

    Hm,

    also mit "Rücklicht blitzen" meinst du (versteh ich das richtig?):
    - Das Rücklicht geht immer mal aus und wieder an.
    - veilleicht wenn du gas gibst...?
    Also das klingt erstmal wie ein Wackelkontakt irgendwo im Rücklicht oder Kontaktprobleme durch Korrosion.
    Schon mal dran gedacht, daß sowas nach längere Standzeit vielleicht nur hinten auftritt und vorne muß es ja nicht sein?
    Hier würd ich erstmal das Rücklichtglas abmachen und alles auf korrekten Kontakt prüfen. etc.

    Und nochne blöde Frage:
    Wie kannst du erwarten, daß nach dem Einbau eine dickeren Zylinderkopfdichtung du NICHT das Standgas neu einstellen mußt ?
    Ich würd jezt erstmal das Standgas neu einstellen und das Leerlaufgemisch (es also mit den Standardprozeduren versuchen)

  • Jkb.Koby
    Schüler
    Punkte
    655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Wohnort
    Haan
    Vespa Typ
    Vespa PK XL1 ohne Blinker
    • March 10, 2012 at 13:58
    • #5

    da haste mal verdammt recht :D

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • March 10, 2012 at 14:47
    • #6

    Erklär mir doch mal warum du durch nen wechsel von ner Dichtung das Standgas einstellen mußt.Nur weil du die Verdichtung herabgesetzt hast?Warscheinlich mußte noch den ganzen Gaser neu bedüsen. ^^

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 10, 2012 at 23:47
    • #7
    Zitat

    Erklär mir doch mal warum du durch nen wechsel von ner Dichtung das Standgas einstellen mußt.


    Er hat die Dichtung nicht nur gewechselt, er hat ne dickere genommen.
    Wenn er nun direkt nach dem Dichtungseinbau das Hochdrehen des Motors feststellt, nun, verrate uns doch mal, was er da konkret tun soll?

    ich würde erst mal versuchen, das Standgas und den Leerlauf neu einzustellen und einfach mal zu gucken was passiert.
    Das kostet schließlich nix und ist vor allem keine größere Operation.
    Danach sieht man weiter.

    Und die Zündung gehört mit der dickeren Dichtung vielleicht auch etwas nachgestellt (dickere Kopfdichtung = geringere Verdichtung = spätere Zündung = Zündung etwas vorstellen?)
    Viel wird nicht nötig sein, man kann es aber mal probieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 11, 2012 at 00:28)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • March 11, 2012 at 00:13
    • #8

    Gaser mischt das Gemisch.Dem ist das Jacke was der Motor damit macht.
    Ein hochdrehen des Motors ist eigentlich nur durch Falschluft möglich.
    Egal welchen ZZP oder welche Gasereinstellung.
    Ich spiele auch öfter mit ner 1,5er Dichtung-deshalb dreht der nicht von allein hoch.
    Falschluft ist das Problem.
    Würd die Dichtung nochmal abmachen und mit Dirko verbauen
    Irgendwas wird der Topiceröfner schon gemacht haben

    Schau dir dieses Topic nochmal an
    howto falschluft: meine vespa dreht hoch!

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

    Einmal editiert, zuletzt von nachbrenner (March 11, 2012 at 00:27)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 11, 2012 at 00:37
    • #9

    Dann versucht man das Problem mit der Falschluft erstmla einzugrenzen auf Zylinderfußdichtung und Kopfdichtung.
    Auf das Gepansche mit Dirko o.ä. verzichte ich grundsätzlich.


    Sollte also das Ding Nebenluft/Falshluft im Breich Fußdichtung oder Kopdichtung ziehen, mache ich folgendes:

    - Kopf und Zylinder runter.
    - Alles schön gereinigt un dalte Dichtungen ENTSORGT.
    - Zylinderkopfdichtfläche und Dichtfläche am Zylinder neu geplant und zwar nach Bauernart:
    - Spiegelkachel oder hochwertigen Kochtopf mit plangedrehtem Boden oder Meßtischplatte aus Granit genommen.
    - 400er Schleifleinen drauf.
    - Beide Dichtflächen sachte nachgeplant durch drehende Bewegungen (So als ob man eine Zitrone auspreßt).
    - Alles mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut.
    - Muttern7Zylinderkopfschrauben gleichmäßig angezogen.
    Wer will, kann für die Kopfschrauben einen Drehmomentschlüssel nehmen.
    So und das klappt IMMER ohne Dichtmassenpansch.

    Immer, wenn ich einen Motor zerlege, bei dem man von außen schon Dichtmasse sieht, weiß ich, was mich drinnen erwartet, wenn ich ihn zerlegt habe.
    PFUSCH an jeder Kante. Nicht hochgebogene Sicherungsbleche... mit Polyesterspachtel reingepappte Kugellager... falsche Kolbenbolzenclips... 4-Klauenschaltkreuze, bei denen eine Klaue weggeflext ist... falschrum eingebaute Simmerringe... Türstoppper aus dem Baumarkt satt Kickstarteranschlagpuffer... Fette Spaxschrauben statt M6 für den Kupplungsdeckel... durchrutschende Kupplungen da kein Keil verbaut... Altes Getriebeöl mit Spänen wieder eingefüllt... Kaltmetallpropfen statt Entlüftungschraube

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 11, 2012 at 00:45)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 11, 2012 at 00:50
    • #10

    Schlussrichtungsfehler Deinerseits. ;) Dass Leute, die solche Motoren "bauen", Dichtmasse verwenden, lässt nicht den Umkehrschluss zu, dass Leute, die Dichtmasse verwenden, nur solche Motoren bauen.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 11, 2012 at 07:08
    • #11

    ;)


    Ist zwar jetzt offtopic, aber...
    Tja jeder Mensch lebt in seinem eigenen kleinen Universum.
    Und in mein Universum drangen bisher nur solche Motoren vor (sofern dort Dichtmasse dran war, trafen die Vorahnungen zu)
    Ich muß dazu bemerken, daß ich besonders in meiner früheren Zeit Motoren immer erst dann bekommen habe, wenn sie ein "Profi" überholt hat und dann gar nix mehr richtig ging.

    Im Ernst. Vespamotoren sind ne feine Sache. Die Nudelindianer haben die so konstruiert, daß sie sowohl Don Camillo als auch Peppone reparieren kann.
    Die haben die Dichtflächen nicht für Dichtmasse konzipiert.
    Technik der 40er JaAhre: da gabs keine Dichtmasse , drum geht dat ohne.
    Und erst recht bei einem Standardmotor, an dem keine Extrem-Mätzchen eingebaut sind.
    Ich verplemper kein Geld + Zeit mit Dichtmasse... Lieber alles richtiggemacht und dann ab demit - dann hält das auch.

    Mir is es völlig klar daß ich mich mit solchen Sprüchen bei den Profis unbeliebt mache.
    Schließlich weiß ja jeder: je mehr Aufwand ich betreibe, desto kompetenter erscheine ich.
    Hinegen einen Motor mit einfachen Handgriffen nach alter Väter Sitte wieder zum Laufen zu bringen scheint ganz schrecklich unprätentiös. :+3


    Aber ich will ja keinem verbieten, in den Motorradladen zu rennen und das Zeug zu kaufen. :D
    (Und jetzt kommt mir keiner und sagt daß man das net im Laden kauft sondern bei "ÄMMÄZONN weil das da 2/19 Schrunzpupse billiger ist.)

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 11, 2012 at 07:27)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • March 11, 2012 at 14:38
    • #12

    Ob jemand Dichtmasse verwendet oder nicht bleibt jedem selber überlassen.Gehäusedichtung mache ich mit fett rein, ansonnsten alles mit Dirko.
    Mags du gerne ohne arbeiten, sehe ich das als eine Fehlerquelle ausschliesen.Meine Teile sind zu teuer als das ich mich auf Experimente einlasse.Die erfahrung hat mir gezeigt das gerade der Zylinderfuß gerne an Imkontinenz leidet.
    ch ja mein Universum hält Dichtmasse zusammen :+3

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 11, 2012 at 14:41
    • #13
    Zitat von nachbrenner

    ch ja mein Universum hält Dichtmasse zusammen


    du hast das MIT vor dichtmasse vergessen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 11, 2012 at 15:00
    • #14

    <klugscheiß>
    Im Deutschen ist nachbrenners Variante auch korrekt.
    </klugscheiß>

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 11, 2012 at 15:01
    • #15

    mir gings es dabei sicherlich nicht um den satzbau...

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 11, 2012 at 15:06
    • #16

    ?( Dann bin ich zu sonntäglich, um das zu kapieren. :sleeping:

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 11, 2012 at 15:10
    • #17

    nichts anderes als den sinn mehr hervorzuheben, dass sollte sogar mit einer montagseinstellung klappen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 11, 2012 at 15:34
    • #18
    Zitat von Ulmi

    dass sollte sogar mit einer montagseinstellung klappen


    Morgen hätte das bei mir wahrscheinlich auch wieder funktioniert. ;)

  • Jkb.Koby
    Schüler
    Punkte
    655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Wohnort
    Haan
    Vespa Typ
    Vespa PK XL1 ohne Blinker
    • March 11, 2012 at 19:21
    • #19

    Stangasschraube rausgedreht, Problem gelöst...


    Ob dennoch Falschluft im Spiel war, sollte ich ja nach den ertsen Probefahrten merken.

    Vergaser und Zündung wird dann auch noch gemacht.

    Soweit erstmal vielen dank für die Tips

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • March 11, 2012 at 23:48
    • #20
    Zitat von nachbrenner

    Irgendwas wird der Topiceröfner schon gemacht haben

    Darauf hin wollte ich hinaus.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

Tags

  • Vespa PK 50 XL1
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™