1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Zündgrundplatte bei PK 50 XL2 Automatik aufarbeiten

  • goldbaek
  • May 30, 2012 at 20:11
  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 30, 2012 at 20:11
    • #1

    Tach zusammen!

    Ich bin seit kurzem im Besitz einer PK 50 XL2 Automatik.
    Nachdem sie zu Beginn völlig rund und problemlos lief, habe ich nun die typischen Symptome eines defekten Pickup.
    Leistungsverlust, Zündaussetzer etc.

    Habe mich schon ein bißchen in diversen Foren und Threads belesen und bin so ungefähr im Bilde was beim Ausbau der Ankerplatte auf mich zu kommt.
    Bin zwar nicht wahnsinnig versiert was das Schrauben angeht, aber was will man machen...

    Werde mir also nen Polradabzieher zulegen und mich dann mal ans Werk machen.
    Mir ist klar, dass man den Pickup auch bei eingebauter Ankerplatte wechseln kann. Wenn ich aber eh schon so weit bin, könnte ich die Platte auch komplett ausbauen und überarbeiten.

    Wie sieht es denn mit weiteren Verschleißteilen auf dem Weg zur Ankerplatte aus?
    Sollte man die Gelegenheit nutzen und gleich noch weitere Teile austauschen?

    Was muss ich alles kaufen um die Platte zu überarbeiten?

    - Polradabzieher
    - Pickup
    - neue Verkabelung für Ankerplatte (welche? gibt es irgendwo einen kompletten Satz zu kaufen?)

    Hab ich was vergessen?
    Bin für jeden Hinweis dankbar! :whistling:

    Gruß

  • 1stein
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    68
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2 (V5X3T) Bj. 1992
    • May 30, 2012 at 20:20
    • #2

    Kauf dir noch nen neuen Halbmondkeil für das Lüra.
    Wenns geht leih dir noch einen Drehmomentschlüssel aus.

    Was willst du bei einer ZGP eigentl. neu verkabeln? Wenn die Kabel durch sind würde die Vespa doch gar nicht mehr laufen! Lass das Ding in Ruhe, bau nur den Pickup rein und hab Spaß mit deiner Vespe (wenn es denn sowas bei ner Automatik gibt ;)

    Viele Grüße,
    Marc

    Ich hab nichts gegen Plastikroller - zumindest nichts wirksames.

  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 30, 2012 at 21:49
    • #3

    Danke für den Hinweis.
    Vielleicht ist "never touch a running system" nicht so ganz falsch. Sollte es mit einem neuen Pickup nicht funktionieren, kann bzw. muss ich die Platte eh noch ausbauen.

    Noch eine Frage:
    Bekommt man die Muttern auf der Reglergehäusehälfte und der Riemenscheibenhälfte einfach so ab? Man müsste die beiden Scheiben doch erst irgendwie arretieren, oder?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 31, 2012 at 08:15
    • #4

    Ja das musst Du, es genügt aber meistens, wenn ein zweiter Mann den Keilriemen zusammen drückt. Ein Schlagschrauber nützt das "Überraschungsmoment" der bekommt das auch ohne Festhalten auf. Für Puristen gibt es da noch das original Blockierwerkzeug.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 31, 2012 at 08:44
    • #5

    Es soll Leute geben, die den Motor wechseln wollen, wenn der Gaszug gerissen ist. :+3

    Sorry, aber die Idee mit der Überholung der Ankerplatte entstammt wohl einem gewissen Schrauber-Ehrgeiz, der leider vollkommen übertrieben ist. Wechsle einfach das Pickup (bei eingebauter Ankerplatte) und Du wirst sehen,dass die Karre wieder läuft.

    Beste Grüße

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 31, 2012 at 08:48
    • #6

    Richtig, aber dann kann er ja immer noch einen Blick auf die Kabel werfen. Kritisch sind die Stellen, wo die Kabel dur ein Loch der Grundplatte geführt werden. Wenn die Isolierung da OK ist, dann ist alles ander auch OK. 2-)

  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • June 1, 2012 at 14:35
    • #7

    Ihr seid super! :thumbup:
    Hab heute ein Pickup und den Polradabzieher geordert.

    Was brauche ich denn noch um an der Kiste vernünftig werkeln zu können?
    Steckschlüsselsatz, Maulschlüsselsatz, Kreuz- und Schlitzschraubendreher sind vorhanden.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 1, 2012 at 15:24
    • #8

    Hi, das reicht normaler weise. beim Aufsetzen des Polrades, der Keil muss richtig liegen der Konussitz MUß sauber und FETTFREI sein, die Mutter muss richtig angeknallt sein, (70 bis 75 nm) wenn das nicht ist, dreht sich das Polrad und scheert den Keil ab.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 1, 2012 at 16:09
    • #9

    Zu den Kabeln:
    Ich habe mir bei dem User Friedi im GSF einen Satz Kabel für die ZGP bestellt. Die sind super verarbeitet und super preiswert (ca. 6 Euro).
    Hab sie mir auf Vorrat bestellt, falls bei mir mal was kaputt geht.

    Mit dem Pickup hatte ich übrigens das gleiche Problem wie Du.
    Das ist echt auch für einen Laien machbar. Du musst auf jeden Fall drauf achten, dass Du nicht all zu lange auf dem frisch zu verlötenden PickUp rumbrutzelst, sonst ist das auch hinüber. Außerdem auf jeden Fall, wie bei allen Arbeiten an elektrischen Komponenten, vorher die Batterie abklemmen!

    Wünsch Dir viel Erfolg.

    mfG, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • June 1, 2012 at 16:21
    • #10

    Danke für die Tipps!
    Bin echt mal gespannt wie ich die Mutter von den Riemenscheiben bekomme. Hab leider keinen Schlagschrauber zur Verfügung und das Ding sieht verdammt fest aus.
    Sehe ich das richtig, dass die Unterlagscheibe darunter absichtlich an einer Seite hochgebogen ist?
    Muss da beim Wiedereinbau ne Neue rein?

    Sorry, für die dummen Fragen, aber ich bin echt blutiger Anfänger! ...wie man an der Wahl der Vespa ja schon sieht :S

    Hollaender83:
    Habe den Bericht über die Instandsetzung Deiner Automatik gelesen. Respekt!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 1, 2012 at 16:42
    • #11

    Hi, in meinem großen Nusskasten ist so ein Hebel. Vierkant und ein Quergriff der sich verschieben lässt. Das Ding auf die Nuss setzen und den Motor drehen, bis der gegen die Kompression kommt. Dann einpaar herzhafte Schläge auf den Quergriff sollte die Mutter lösen. Das Problem kommt erst beim Festschrauben.

    Ich meine das Teil unten links.

    Bilder

    • unnamed.jpg
      • 14.03 kB
      • 220 × 220
      • 628
  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • June 1, 2012 at 16:57
    • #12

    Sowas hab ich glaub ich auch irgendwo.
    Wie sieht´s denn mit der Unterlegscheibe aus?

  • magicminidriver
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Vespa 50N V5B3T
    • June 1, 2012 at 17:32
    • #13
    Zitat von Automatix

    Sorry, aber die Idee mit der Überholung der Ankerplatte entstammt wohl einem gewissen Schrauber-Ehrgeiz, der leider vollkommen übertrieben ist.
    Beste Grüße

    Automatix

    nicht bei dem user. ich glaube den herrn aus einem anderen forum zu kennen und da legt er schon einen gewissen ergeiz an den tag was seine projekte angeht, gelle? ;)

    you were only supposed to blow the bloody doors off!

    mit minimalen grüßen
    uwe

    Miniscene Unterfranken

  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • June 1, 2012 at 19:46
    • #14

    Also eigentlich ist die PK 50 Automatik dbzgl. mein erstes und einziges Projekt.
    Ehrgeizig trifft nicht unbedingt zu, ehr verzweifelt :huh:

  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • June 21, 2012 at 15:51
    • #15

    So... Lasst die Spiele beginnen!

    Heute morgen waren endlich Pickup und Polradabzieher in der Post.

    Hier die ersten Bilder der "Laie tauscht Pickup"-Tour 2012:




    Und gleich tauchen die ersten Probleme auf:

    1. Ich kriege die Riemenscheiben nicht runter, weil sie sich nicht arretieren lassen.
    2. Muss der Vergaser raus, oder nicht?
    3. Wenn ja, was muss ich beachten?
    4. Ist es normal, dass der Luftfilter (?) so aussieht? Als ich den Deckel runter gemacht hab, kam mir erstmal etwas Öl entgegen...

    Hilfe! :S

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 21, 2012 at 16:15
    • #16

    Zu 1, die Riemenscheibe, welche es gibt derer zwei. Zu 2 der muss raus, zu 3 das Du weißt wie das wieder rein gehört, zu 4 der sieht so aus, wen den keiner Pflegt, mit Wasser und Spüli auswaschen und wenn er dann trocken ist mit etwas Filteröl oder Nähmaschinenöl benetzen (kein Moto oder Zweitaktöl). Noch mal zu der Bemerkung von Automatix, wenn die Vespa funktioniert, lass die Finger davon, vorbeugende Wartung macht mehr kaputt als ganz. Das ist eine ernstgemeinte Warnung, das ist kein Chinascooter und auch keine Schaltvespa, das Ding ist wesentlich komplizierter, Teile sind schlecht zu bekommen und sau teuer, Zylinder so 200 Euro.

  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • June 21, 2012 at 16:40
    • #17

    Die Muttern auf beiden Riemenscheiben bewegen sich, auch unter Zuhilfenahme von etwas Kriechmittel, keinen Millimeter. Hab versucht sie durch zusammendrücken des Riemens etwas zu fixieren, aber das ist nicht ausreichend. Der Riemen war vorher schon ziemlich am Ende, jetzt brauch ich definitiv nen Neuen :whistling:
    Bleibt wohl nur ein Schlagschrauber, oder?

    Nochmal danke für die Warnung.
    Werde mich definitiv nur bis zur Zündgrundplatte vorarbeiten um den Pickup zu tauschen. Von allem anderen lass ich die Finger.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 21, 2012 at 17:33
    • #18

    Ist zufällig ne Autowerkstatt in der Nähe? Wenn ja, einfach mal hinschieben und dort mitm Schlagschrauber aufmachen lassen. Für n Euro in die Kaffeekasse machen die das bestimmt. Dann einfach die Mutter wieder handfest anziehen und nach hause schieben. Wie gesagt, vorausgesetzt, Du hast was in der Nähe :)

    Ansonsten schau mal, in Baumärkten und sog. ToolPools kann man auch immer mal wieder Werkzeug ausleihen.

    Wünsch Dir viel Erfolg.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • goldbaek
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • June 23, 2012 at 18:16
    • #19

    Vergaser ist raus, Riemen ist gerissen, die Muttern sind immer noch drauf... X( :thumbdown:

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 24, 2012 at 09:44
    • #20

    Schlagschrauber beim Reifenhändler oder KFZwerkstatt..

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™