1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk 50 XL2 Automatik (1993) macht Probleme und springt nun nicht mal mehr an

  • VespaOlle
  • July 26, 2012 at 15:28
  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 19, 2012 at 14:07
    • #21

    Hallo als erstes ein Bild wo ich markiert habe wo ich den Schlauch angeschlossen habe ( denke doch es ist der Ölschlauch).Dann noch eins vor de Pickup Tausch von der ZGP.

    Sie stotterte erst nach dem Klemmer so aber werde ich morgen alels Überprüfen.

    Den Vergaser wollte ich dann mit Hochdruck reinigen und die Matte draussen lassen da sie echt extrem bröselt.Vielleich ist ja auch so ein Brösel in der Düse :(


    denke wäre besser selber zu mischen also auf 5 Liter Benzin dann 100ml Öl. Danke für den Tipp mit dem Ausschalten den Pumpe aber wo finde ich die und komme daran?


    Mit dem Licht wollten wir als erstes Testen ohne den Spannungswechler gibt es da nicht so nen Trick meine mal so was gelesen zu haben mit Standgas und Licht testen.


    Gruß und danke an alle die mir hier immer helfen :)

    Bilder

    • IMG_2488.JPG
      • 238.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 209
    • IMG_0236.JPG
      • 235.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 200
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 19, 2012 at 14:43
    • #22

    Nett währe es, wenn Du die Bilder so einstellen würdest, das oben auch oben ist und ich nicht erst Kopfstand machen muss um das zu betrachten (bei der Affenhitze). So ad 1 Die Pumpe kannst Du nicht abschalten, denn die wird über Zahnräder direkt von der Kurbelwelle angetrieben. Ad 2 (besser ist es selbst zu mischen), das glaubst auch nur Du, denn die Pumpe reagiwert auf Drehzahlen und Gashebelstellung, im übrigen, alle neueren Vespen mischen automatisch. Mir sind nur zwei Fälle bekannt, wo die Vespa wegen Ölmangel Probleme bekommen hatte, beide waren Bedienugsfehler, (Öltank leer gefahren). Ad 3 Wenn die Matte bröselt, kauf Dir ne neue, kriegst Du bei Vespa-Schmiede um nen 10ner. Der Fehler, die soll nur mit Wasser und Spüli gereinigt werden, Deine wurde wohl mal mit Benzin ausgewaschen. Ad 4 ja stimmt man kann die Lima messen, aus dem Anschlusskabel am Spannungsregler sollte Spannung zu messen sein. Welche Kabel? Unterschieglich mit oder ohne Batterie. Ad 5 die Grundplatte ist falsch positioniert, die müsste mindestens so 5 mm gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.

    Bilder

    • Img_0236.jpg
      • 168.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 171
    • Unbenannt.JPG
      • 120.51 kB
      • 1,185 × 833
      • 145
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 19, 2012 at 17:53
    • #23

    Dreh die Zündgrundplatte so, dass die Markierung mit der Platte mit der des Motorgehäuses übereinstimmt und Dein Problem ist gelöst. Die Markierung wurde nämlich von Piaggio nicht zufällig gemacht. Und ja, die Ölpumpe sollte immer in Betrieb bleiben, wenn man nicht zu dämlich ist Öl in den Öltank nachzufüllen ist das i.d.R. auch die einfachere - nämlich automatische - Variante seiner Vespe Sprit im richtigen Mischverhältnis zuzuführen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • August 20, 2012 at 12:49
    • #24

    ...die Ölpumpe abzuklemmen war natürlich nur zur Schadenfeststellung bzw fürs testen gedacht, dauerhaft ist das natürlich keine gute

    Lösung, hätte ich wohl dazuschreiben sollen! Bitte um Nachsicht...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 20, 2012 at 14:21
    • #25

    Also :
    Bei Vollgas :stottern als ob Sprit oder Funke oder irgendwas fehlt keine Leistung ( (wenn schlag artig Gas durchdrehen) Anders also langssam drehen klingt alles besser.Im Stand stottern erst seit dem stehn bleibne am Freitag) da wir heute wieder ein wenig Zeit haben habe ich mir folgenden Plan aufgestellt:

    - Wir wollen den Vergaser abbauen und reinigen mit Druckluft die Düsen und mit Benizin den Vergaser.
    - Wir wollen die ZGP so einstellen das die Kerbe auf der Platte mit der Markierung im Rahmen übereinstimmt.
    - Um die Sache mit dem Licht zu testen bräuchte ich noch mal Tipps ( Vespa mit Batterie) bitte da wir kein Strommessgerät haben.Blitzpistole auch nicht :(


    Automatix : Habe auch bzg. der Pickups gefragt bei den Schraubern und auch wegen Tipps in der Vespa Werkstätten aber da geben die keine Infos und verleihen nichts :(

    Gruß

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 20, 2012 at 14:49
    • #26

    Na Prima, dann sag mal, wie Du Strom ohne Messgerät prüfen willst, willst Du die Drähte an die Zunge halten? und wenn es kribbelt ist Strom da, ja aber wie viel? die Grundplatte muss weiter nach links gedreht werden. Siehe Bild.

    Bilder

    • Zündgrundplatte.jpeg
      • 338.62 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 191
  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 20, 2012 at 14:55
    • #27

    Okay habe mich falsch ausgedrückt : Wir haben so ein gerät was piep wenn wohl die Leitung nicht kaputt ist, aber wohl keins wo man messen kann wie viel Strom verloren geht ( wohl bei den Spuhlen wichtig). Ich habe da nicht so die Ahnung deswegen bin ich ja auch hier im Forum und Stelle die Fragen.
    Habe an die Methode gedacht welche ich hier mal gelesen habe mit den Kabel aneinander halten und die Spannungsregler übergehen.

    Vielen dank für das Bild werden wir so einstellen die Platte. 2-)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 20, 2012 at 15:11
    • #28

    Dann die beiden Grauen welche in den Regler hinein gehen, abziehen und zusammen halten. Da aber kommen, je nach Drehzahl, bis zu 40 Volt raus.

  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 20, 2012 at 18:06
    • #29
    Zitat von kasonova

    Dann die beiden Grauen welche in den Regler hinein gehen, abziehen und zusammen halten. Da aber kommen, je nach Drehzahl, bis zu 40 Volt raus.


    Bestimmt die oder? Also sehr vorsichtig sein. Machen es nun doch erst morgen alles ist noch was dazwischen gekommen. Melde mich dann. Danke das ihr immer so nett helft.

    Bilder

    • kabel.png
      • 1.22 MB
      • 1,218 × 577
      • 209
  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 21, 2012 at 22:46
    • #30

    Hallo eine kleine Rückmeldung:

    Der Vergaser wurde gereinigt und hat einen neuen Filter bekommen.
    Die ZGP wurde wie angegeben richtig positioniert.

    Zuerst lief sie super. Allerdings tratt später wieder das Problem mit dem Vollgas ein. Auch im Stand. Mein Bekannter meinte es könnte auch daran liegen das der Strom für den Funken nicht reicht da dieser Spannungsregler nicht zu funktionieren scheint. Denn die Batterie wird nicht mehr geladen und das das Licht geht ja nur ganz ganz schwach.

    Lade nun die Batterie auf und will testen ob sie wieder gut fährt mit mehr saft, also noch stark Funken geben kann. Wenn ich quatsch erzähle klärt mich bitte auf :D Das ist für uns die einzige Erklärung. Ist es der Fall das sie dann besser läuft ) auch wenn nur kurze Zeit werde ich mir sofort einen neuen SPannungsregler besorgen. :D

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 22, 2012 at 07:40
    • #31

    Hi, das sind zwei paar Schuhe, die Zündung hat weder mit der Batterie noch mit dem Spannungsregler was zu tun die ist vollkommen autonom.

  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 22, 2012 at 12:22
    • #32

    Okay danke für de Info. Dann muss der fehler ja woanders liegen das sie so eiert bei Vollgas. Werde nach der Arbeit mal eine aufnahme machen, vielleicht gibt die mehr Aufschluss. Ich bin schon am verzweifeln weil immer was neues dazu kommt und sie nicht einfach mal laufen kann ohne Probleme. Gruß bis später

  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 23, 2012 at 12:11
    • #33

    Der Mann aus der Vespa Werkstatt in Hannover meinte heute zu mir nachdem ich ihm mein neues Video gezeigt habe sofort das wohl mein polrad Defekt sei aber um das 100% zu bestätigen muss die maschiene zu ihm. Das wäre wohl auch der Grund des Schwachen Lichtes und dad verhalten bei Vollgas.Denk mal das wird ein teuer Spaß. Wenn ich es überhaupt mache bin Schließlich auch nur Student und denke mal das werden locker ein paar hundert euro.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 23, 2012 at 12:53
    • #34

    Ja ja, das Polrad kaputt, das kann überhaupt nicht kaputt gehen, das ist ein ALU-Teil mit eingegossenen Magneten drin. Dass kriegst Du nur kaputt, wenn Du das falsch aufsetzt, oder nich richtig verschraubst, und dann der Keil den Sitz vermasselt. Das ist der größte Schwachsinn den ich bisher gehört habe. Abgesehen davon, das der "Vespa-Schrauber" das Teil warscheinlich gar nicht beschaffen kann. Stand mit 260,- Euro in der Liste. Der wirsd deine Vespa auseinander bauen, für 60 bis 80 Euro die Stunde, und dann feststellen, dass man die nicht reparieren kann.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • August 23, 2012 at 21:56
    • #35
    Zitat von kasonova

    Ja ja, das Polrad kaputt, das kann überhaupt nicht kaputt gehen,

    So pauschal würde ich das nicht sagen. Da man Polräder neu magnetisieren lassen kann ist es offensichtlich möglich das der Magnetismus nachlassen kann was sich auch auf den induzierten Strom auswirkt.
    Wobei ein Test mit einem funktionierenden Polrad Sicherheit schafft.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 23, 2012 at 22:07
    • #36

    Polare neu magnetisieren? Wie geht das und vor allem, wie misst man erst mal die aktuelle Magnetisierung?

    Und ja, vermutlich hat der Profi-Schrauber recht. Seltenes Problem, kann aber sein. Hatte mal das selbe Problem. Polrad getauscht und alles lief wieder normal. Würde mir an deiner Stelle in der Bucht ein Polrad zulegen und notfalls wieder verkaufen, wenn es nichts bringt.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • August 23, 2012 at 22:13
    • #37
    Zitat von Automatix

    Polare neu magnetisieren? Wie geht das und vor allem, wie misst man erst mal die aktuelle Magnetisierung?

    Da in meiner Uhrmacherlehre durch schnell die Richtung wechselnden Magnetfelder Uhrenteile entmagnetisiert wurden nehme ich an das man hier den umgekehrten Weg geht und die Magnete in ein starkes richtungsstabiles Magnetfeld legt. Wie man das mißt? K.A. ich würde den Weg über ein Testpolrad gehen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • VespaOlle
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    25
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 / BJ 1993
    • August 23, 2012 at 23:44
    • #38

    danke höre mich mal um wo ich sowas testen kann bzw. ob ich mir ein Polrad zum testen leihen kann bei einen schrauber oder so.

    hier ein aktuelles Video

    diese geräusch bei 0:13 macht sie öfter bei Vollgas

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 24, 2012 at 08:50
    • #39

    Hallo Männer, geht es denn noch? Theoretisch besteht auch die Möglichkeit, von herunter fallendem Weltraumschrott erschlagen zu werden. Neu magnetisieren, ja aber nur bei ganz alten (Eisen) Magneten. Denkt doch mal logisch, wieviel Magnete sind im Polrad? 6 oder 8? ich weiß es nicht, aber wenn man die neu magnetisieren wollte, wie soll das gehen? Magnete ausbauen geht ja wohl schlecht, und drin lassen (im Polrad) geht ja wohl gar nicht. Die Magnete bilden eine Vollkreis mit einem kleinen Zwischenraum zwischen den einzelnen Magneten. Wobei immer einem Nord- ein Südpol gegenüber liegt. Der STARKE Magnet der die Magnete neu magnetisieren soll, müsste dann millimetergenau aufhören, bevor der neue Magnet anfängt, mit einem Wort UNMÖGLICH, einzelne Magnete kann man neu magnetisieren mehrere verbaute, denke ich mal, nicht. So das dazu, die Spannungen; an der Kerze so schlappe 10.000 Volt, die aber nicht von der Lima kommen sondern von der CDI. Die wird zwar nicht mit 12 Volt gespeist sondern da schon ein bisschen mehr. Wenn die Zündung springt oder ausfällt so kann man das mit einem Stroboskop (Blitzpistole) sehr leicht feststellen. Da diese alten Kisten keine dynamische Zündverstellung haben, muss der Blitz bei jeder Drehzahl das gleiche Bild zeigen. Tut der das nicht, ist die Ladespule, das Picup oder die CDI kaputt, nicht zu vergessen die Kabel zwischen diesen Teilen. Ein durchgescheuertes Kabel oder Dreck bringen die lustigsten Phänomen zu Tage. Beleuchtungsanlage zu schwach; auch das Polrad? Das Polrad, wenn es denn schwach währe, würde dann immer noch 40 oder mehr Volt an den Spannungsregler liefern, allerdings würde die Leistung (Ampere) schwächer sein. Somit sollte eine einzelne Birne immer noch schön hell leuchten, alle Birnen aber nicht. Das alles, kann man, mit dem richtigen Werkzeug mühelos testen und den oder besser die Fehler finden. Eine gute Werkstatt bekommt das sicher gebacken, nur die Rechnung dürfte dann den Wert des Rollers übersteigen. In diesem Sinne ein erfolgreiches und schönes Wochenende, ach ja Zweiradmechaniker ist ein Lehrberuf mit einer 3-jährigen Lehrzeit, nebst Berufsschule und einer Gesellen bzw Meisterprüfung.

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (August 24, 2012 at 08:58)

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • August 27, 2012 at 07:53
    • #40

    ...du sprichst fast allen aus der Seele, aber im Zeitalter vom i-phone, wo es füe jede Sch... eine app gibt bzw man fast alles googlen kann, braucht man keine 3 Jahre mehr lernen sondern nur noch zu u-tube, da ist bestimmt jemand mit technischem Verständnis, der ein Video für das "eigene" Problem eingestellt hat...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™