1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tourenmotor mit Malossi

  • medlo
  • August 8, 2012 at 15:28
  • 1
  • 2
  • raimi-27
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    keine
    • September 2, 2012 at 14:41
    • #21

    Bin vom Vespa Fieber angesteckt worden und fahre seit dem Frühjahr eine Sprint VLB1T mit 200er PX, SI24er, Sip Road, Tourenlüfterrad 1700g.
    Möchte mir einen Touren Motor aufbauen lassen der unten wie oben schön dreht und Spass macht im Ort oder auf der Landstraße.
    Bin aber kein Racer oder Hatzer.....

    So, meine Frage zu euch.....
    Da ich noch nie mit einer frisierten Vespa gefahren bin und auch keine Möglichkeit habe da ich von meinen Freunden der einzige bin, soll ich zuerst bei Stecktuning bleiben oder gleich auf 18-19PS gehen? Habe die 18-19PS sowieso vor nur weiss nicht....P&P um mich Schritt für Schritt an dieses Fahrgefühl ran zu dasten oder gleich voll.
    Die andere Seite ist halt wieder, da ich Tuning mässig noch Erfahrungen sammeln muss, muss ich es zurzeit bei einem vom Fach machen lassen und da so gut wie´s geht über die Schulter schaun. Und das kostet auch eine schöne Stange Geld wenn ich es zuerst P&P machen lasse und dann den grossen Schritt.
    Was meint ihr?

    Welcher Zylinder ist vom stecken her mal besser?
    Alu/Polini oder auch Malossi

    Setup bei Malossi:
    211ccm Malossi mit meggele Kopf
    Oder MMW?
    60 Drehschieberlippenwelle
    ovalisierter 24er Vergaser
    23Zähne Kupplung mit stärkeren Federn
    Sip Road mit Vitonflansch
    Tourenlüfterrad 1700g
    Motorüberströmer auf Malossi anpassen
    Malossi selbst nicht bearbeiten

    Polini 210ccm P&P
    MMW Kopf
    SI24er
    Sip Road
    Lüfterrad mit 1700g


    Was spricht für den Malossi und was für den Polini?
    Kann man das hier so beschreiben oder muss man selber damit fahren um es zu wissen?

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 2, 2012 at 18:11
    • #22

    Es ist jetzt nicht so, das Du denkst, Du wärst von einer Mofa auf eine V Max gewechselt. 25 PS und mehr lassen sich recht sorglos fahren, wenn es bei Reso nicht so ganzböse zur Sache geht.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • September 2, 2012 at 18:40
    • #23

    nett ausgedrückt :D

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • raimi-27
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    keine
    • September 2, 2012 at 19:37
    • #24

    Geht´s genauer auch bitte.....! ;)

    Was sagt ihr zum Setup?
    Da es Zusammenstellungen gibt bei aufbauten ohne Ende....

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 3, 2012 at 11:16
    • #25

    Genauer? OK!

    Dein Stup ist relativ harmlos. Du solltest aber auf jeden Fall den Malossi bearbeiten. Hier verschenkst Du unnötig Potential. Durch den PIS Road wird sowieso jegliche Tendenz in brachialen Vorwärtsdrang unterdrückt. Ein Zweitaktmotor wird nur dann schwer beherrschbar wenn der Leistungszuwachs bei Resonanz zu stark wird. Sowas kann einem beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve böse den Tag versauen. Erst stecken und dann später bearbeiten, ist einfach herausgeworfenes Geld.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 3, 2012 at 14:04
    • #26

    Moin zusammen

    Aus eigener Erfahrung kann ich nur davor warnen, große Resoanlagen zu verbauen. :D
    Man darf hier nicht den sogenannten "30 PS Trieb" unterschätzen......

    Klar verschenkst du da Potenial, aber mache dir vorher klar wo du hin willst. Das spart Geld und Nerven.....

    Grüße von der Küste
    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 3, 2012 at 18:44
    • #27

    Such als allererstes Kontakt zu den örtlichen Kippelmopedtreibern.

    Dein MalossiSetup klingt Einstiegsmässig ganz gut

    Zitat

    211ccm Malossi mit Meggele Kopf wenn du beim Kindergaser und kurzen 181°A und 125°Ü Zylizeiten bleibst ..kaufen
    Oder MMW ..aus dem Katalog bekommst du die meggele Quali nicht aber MMW fertigt dir den auf Wunsch genausogut...GSF Dienstleistung
    60 Drehschieberlippenwelle...mit kurze Zeitenca. 65° nach OT. diese BGM zb. oder GSF Polinist Kaba Flexkillerwelle
    ovalisierter 24er Vergaser & Bohrung Schwimmerkammer> Düsenstock nicht vergessen
    23Zähne Kupplung mit stärkeren Federn beim Kraftschluss keine halben Sachen kauf dir ne CNC Beitrag 17
    Sip Road mit Vitonflansch
    Tourenlüfterrad 1700g ne variable wie die Mtech oder Vespatronic drücken & säubern dir das Band im Vorreso.
    Motorüberströmer auf Malossi anpassen und Einlass nach hinten öffnen für längere Einströmzeit
    Malossi selbst nicht bearbeiten aber den Kolben aufmachen MUSS sein

    Alles anzeigen

    Kraftvoller 20 Ps Motor den man auch mit stundenlangem Dauervollgas um 110 Kmh (fast) nicht kaputtrocken kann.
    Dafür drosselt Auspuff die Sache zu sehr ein,die Kopfdichtungsvariante bremst das Drehzahlniveau
    und der kleine Gaser stellt nur begrenzt Gasvolumen zur Verfügung...Also Perfekt für den Einstieg.
    Die Hürde Motor auf Einlass fräsen , px tom sorglospaket reinwerfen plus lhw einziehn muß genommen werden.


    bevor du ein leichtes lüra kaufst hol gleich die vtronic (leichtes lüra variable vorprogrammierte kurve )
    standgas 20° dann bei 2000 umin um 25° und gleitet bis 7000 umin auf 18° raus.
    oder nur ne billige & zuverlässige lineare augusto 6000/7000 die im standgas mit 23° rumhackt & bis 6000/7000 um 5° wegnimmt
    persönlich würde ich heutzutage die mtech von chiselspeed bevorzugen.nur etwas teurer als augusto dafür gleiche kurve wie tronic
    das untertourig bessere licht entschädigt für das etwas schwerer ele lüra

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von fettkimme (September 3, 2012 at 18:49)

  • raimi-27
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    keine
    • September 4, 2012 at 19:57
    • #28

    Danke für eure Antworten!!! :thumbup:

    Wegen einfahren....
    Da brauche ich von euch noch ein paar hilfreiche Tipps.

    Grüsse

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 4, 2012 at 21:01
    • #29

    Alu /Nicasil Zylinder bekommen gleich zu 100% Feuer, Grauguss eine Schonzeit von max. 20 Kilometern, bevor in kurzen Zyklen die volle Leistung abgefordert wird. Aber auch hier sollter die Vorsicht nach 150 km enden und dann Gas gegeben werden

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • raimi-27
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    keine
    • September 5, 2012 at 16:58
    • #30

    Bevor du ein leichtes Lüra kaufst hol gleich die Vtronic (leichtes Lüra variable vorprogrammierte Kurve )
    Du, fahre schon mit einem leichten Lüra.
    Macht trotzdem was her mit einem Malossi Motor um die 20 PS oder?
    Obwohl man hier sieht das es schon bessere Lösungen gibt.....
    Die andere Seite ist halt immer ne Geldfrage. ;)

    Was kostet mir dieses Setup ohne die Arbeit?
    700 - 800 Euro oder muss ich auf alle fälle 1000er rechnen?

    Wieviel Stunden circa braucht man in der Regel für diesen Aufbau?
    So um den Daumen gerechnet.... :whistling:

    23Zähne Kupplung mit stärkeren Federn beim Kraftschluss keine halben Sachen kauf dir ne CNC Beitrag 17
    Wo genau ist dieser Beitrag 17?

    Zitat von Fettkimme

    Such als allererstes Kontakt zu den örtlichen Kippelmopedtreibern.

    Dein MalossiSetup klingt Einstiegsmässig ganz gut

    Kraftvoller 20 Ps Motor den man auch mit stundenlangem Dauervollgas um 110 Kmh (fast) nicht kaputtrocken kann.
    Dafür drosselt Auspuff die Sache zu sehr ein,die Kopfdichtungsvariante bremst das Drehzahlniveau
    und der kleine Gaser stellt nur begrenzt Gasvolumen zur Verfügung...Also Perfekt für den Einstieg.
    Die Hürde Motor auf Einlass fräsen , px tom sorglospaket reinwerfen plus lhw einziehn muß genommen werden.


    bevor du ein leichtes lüra kaufst hol gleich die vtronic (leichtes lüra variable vorprogrammierte kurve )
    standgas 20° dann bei 2000 umin um 25° und gleitet bis 7000 umin auf 18° raus.
    oder nur ne billige & zuverlässige lineare augusto 6000/7000 die im standgas mit 23° rumhackt & bis 6000/7000 um 5° wegnimmt
    persönlich würde ich heutzutage die mtech von chiselspeed bevorzugen.nur etwas teurer als augusto dafür gleiche kurve wie tronic
    das untertourig bessere licht entschädigt für das etwas schwerer ele lüra

    Alles anzeigen
  • scooterforever
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    27
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 221
    • July 17, 2014 at 22:07
    • #31

    Mein erstes Projekt ist fast 20 Jahre her, war ne schöne PX 80 welche zwischenzeitlich einen 139 Malossi spendiert bekam und mir das Lächeln in die Augen trieb! Plug & play, draufstecken und 110 KmH und ein bis dahin nicht gekannter Anzug waren problemlos möglich. Nun ein paar Jahre später hat mich der Vespavirus wieder fest in der Hand!
    Besitze eine PX 200, welche ich kplt. restauriet habe inkl. Motorrevision etc. Verbaut sind eine 60mm Langhubwelle und ein 210 Malossi mit angepassten Kopf von S&S aus Hamburg. Die Überströmer sind noch nicht angepasst (Winterzeit) und ich fahre das Ganze mit Drehschieber 24/24 und O-Pott. Der Vergaser ist ovalisiert und den Malossi fahr ich mit Fussdichtung.
    Bei der Bedüsung hab ich schon ziemlich viel probiert. Am besten fährt er derzeit mit HLKD 160 / Mischrohr BE2 und einer Leerlaufdüse zwischen 2.2 und 2.4 . Hauptdüsen von 120-140 ausprobiert / derzeit 138! Gut fahren heisst in diesem Fall 100 mit Rückenwind / da hab ich mir meinen Wechsel in die "Königsklasse" anders vorgestellt. Mir ist durchaus bewusst, dass der O-Pott hier ein Problem ist, jedoch habe ich hier im Forum auch von guten Erfahrungen mit O-Pott ( 120 KmH / Tourenfest) gelesen.
    Früher hat man mich zwei Dörfer vorher gehört bevor man mich sah (Sito Plus), heute lege ich da deutlich weniger Wert drauf!
    Ziel ist ein tourenfester Motor mit o.g. Leistung (120 kmh / 15-20 PS) und möglichst O-Pott/ Ansonsten steige ich wieder ab in die 139 Klasse..... :D

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • July 17, 2014 at 22:32
    • #32

    Die p&p 110 km/h beim 139er glaube ich nicht. Vielleicht bei einem Tacho, das komplett nach dem Mond geht...

    Die 120 km/h solltest Du eigentlich schon mit 221 cm³ erreichen können. Das aber definitiv nicht mit unbearbeiteten Hälften, unangepassten Einlass, O-Pott und 24er SI. Da würde ich schon eher in Richtung 30er-Vergaser mit ordentlich angepassten Überströmern und Einlass sowie min. einer BGM BigBox denken. Neben Deinem Auspuff verhindert der Vergaser einiges. Will sagen: mehr Hubraum braucht auch mehr Saft.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • scooterforever
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    27
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 221
    • July 17, 2014 at 22:58
    • #33

    Hallo Likedeeler,
    vielen Dank für Deinen Beitrag / Hilfe.
    Hab für meine Frau ne PX 125 original fertig gemacht / 87-90 KmH.
    Besitze noch nen 135 D.R. mit SI 24 und O-Pott c.a . 92 KmH / Mit Sito Plus ca. 100 KmH (aber deutlich zu laut)
    Ne Original PX 200 mit knapp 100 KmH......und dann halt noch mein aktuelles Projekt mit 210 Malossi.....
    Wenn es so ist wie Du schreibt, kann ich 200 original fahren oder mir nen 135 Krüger eintragen lassen.

    Es gibt gute Erfahrungen mit Drehschieber und O-Pott....suche halt jemanden der das hinbekommen hat....!
    Vielleicht habe ich mich auch zu sehr von Beiträgen leiten lassen, welche bei einer p&p Lösung schon 120 KmH versprachen....

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 18, 2014 at 10:14
    • #34

    Man sollte nicht immer alles glauben, was die Leute bei p&p und km/h-Angabe schreiben, weil zwischen echten km/h (GPS) und Vespalügentacho liegen oft Welten.

    Denke, wie Likedeeler oben schon erwähnte, dass deine LH-Erwartungen bzgl. der Performance gedrosselt werden durch zu kurze/zu lange Einlasszeit (was für eine 60er Welle ist denn drin?), zu kleinem Gaser und auch dem Ori-Pott. Zwischen den Ori-Pötten und den heute erwerblichen Brotdosen wie SIP Road oder BGM Bigbox merkt man schon einen deutlichen Unterschied. ÜS anpassen und Anpassung des Kolbens bringt auch noch etwas. Größerer Gaser ab 28 aufwärts auch. Der Malle will Futter! ;)

    Wie sind denn deine Steuerzeiten und QK?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • scooterforever
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    27
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 221
    • July 18, 2014 at 21:08
    • #35

    Eine Mazzucchelli Langhubwelle. Steuerzeiten und Maße der Quetschkante kenne ich nicht / muss gestehen, dass mir da derzeit auch die tools zu fehlen. Die Geschichte wollte ich mir ja eigentlich auch ersparen, deshalb ist der "Papa" den weiten Weg nach Hamburg gefahren und hat für gutes Geld bei S&S einen Zylinder mit entprechenden Dichtungen und bearbeiteten Kopf gekauft. Meine Vermutung ist inzwischen, dass die mir den falschen Kopf verkauft haben. Eigentlich sollte ich den Zylinder ohne Fussdichtung fahren aber das ist m.E. unmöglich / nach meinem Gefühl würde der Kolben sonst gegen den Kopf schlagen.
    Also werde ich zunächst Deinem Rat folgen, mir die Tools (Gradscheibe / Meßlehre) besorgen um die Werte zu ermitteln ob ich überhaupt optimale Einlass-/ Auslasszeiten / Verdichtung habe. :(
    By the way / bin diesen Motor mit O-Pott auch schon mit Pinasco gefahren....schlechter war der nicht.... Saft in allen Gängen / Zweimannbetrieb / Bergauf / Getrenntschmierung kann erhalten werden und ehrliche 105 - 110 KmH.
    Aber ich nehme die Herausforderung an und melde ich wieder, sobald ich die Werte habe.

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa Motor
  • Malossi
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche