1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

eine O-Lack Ratte entsteht

  • Jogi1
  • October 10, 2012 at 18:39
  • 1
  • 2
  • 3
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 18, 2012 at 20:48
    • #21

    Am besten gar nichts und m.E. auch bloß keinen herkömmlichen Unterbodenschutz drauf. Da drunter fängt´s nachher meist eh an zu gammeln und ohne sieht man gleich, wenn was rostmäßig losgeht. Habe bei meiner Special Radhaus und Unterboden von Fluidfilm so ein durchsichtiges Unterbodenwachs drauf gemacht. Mir langt das. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 18, 2012 at 20:57
    • #22

    Also ich tendiere auch zum Sprühwax aus der Dose !
    Von VW gibt was sehr gutes und nach dem trocknen und ordentlichem ablüften klebt da auch kein Dreck dran wie so oft behauptet wird !!!
    Mir reicht das jedenfalls... Hier bei Ebay :

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • dicke_berta
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    502
    Beiträge
    59
    Bilder
    10
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special (Bj. 74), Vespa VNB3T (Bj. 61), Vespa PX 80 (Bj. 82), Vespa S 50 (Bj. 07)
    • November 20, 2012 at 15:13
    • #23

    Hi aus Bremen,

    ich für meinen Teil kann Perma Film A von Mike Sanders empfehlen. Habe ich beim Oldtimer auch drunter und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.

    Mache ich immer mit dem Campingkocher warm, dann läßt es sich besser verarbeiten und gut streichen.

    Wird dann relativ fest, aber rein fassen sollte man nicht.

    Alternative wäre noch Mike Sanders Fettband, darunter etwas Fluid film, sieht nicht toll aus, aber besser kann man einen Unterboden wohl nicht Schützen.

    Gruß
    Paul

    Suche Teile:
    Backen für VNB 3T (Bj. 61) und O-Lack Felge in grigio (grau) 15210

    Motorklappe für Special (Bj. 72) in orange 907

    Backen mit Außenverschlüssen und Schutzblech vorne für PX 80 (Bj. 82) in orange

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • November 22, 2012 at 15:35
    • #24

    Hallo,
    hab mich jetzt doch etwas anders entschieden.
    Das Fertan hab ich gespült wie beschrieben.
    Den Unterboden hab ich angeschliffen genauso wie den Motorraum und das Radhaus.
    Danach noch entfettet und dann eine professionelle 2K Grundierung mit Rustumwandler Rostschutz etc. drauflackiert.

    Den Holraum mache ich dann mit Mike Sanders ooder Flluid Film.

    Bilder

    • 20121115_162954.jpg
      • 286.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 234
    • 20121115_163003.jpg
      • 230.99 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 217
    • 20121115_164254.jpg
      • 210.38 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 208

    Einmal editiert, zuletzt von Jogi1 (November 22, 2012 at 15:54)

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • November 22, 2012 at 16:02
    • #25

    Bilder...

    Bilder

    • 20121121_193254.jpg
      • 264.62 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 195
    • 20121121_193308.jpg
      • 299.27 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 213
    • 20121121_193259.jpg
      • 209.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 237
  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • November 22, 2012 at 18:21
    • #26

    Daumen hoch zum Projekt :thumbup:

    Freue mich über den weiteren Verlauf!

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • November 23, 2012 at 19:03
    • #27

    Ich brauch nochmal nen Tipp also entweder
    ich versiegel den Holraum mit Fluidfilm und den Unterbode mit Permfilm oder
    ich versiegel Hohlraum und Unterboden mit Seilfett...

    Vorteil Fluid Film: einfachere Verarbeitung
    Nachteil: höherer Preis...
    Vorteil Seilfett: gut und günstig
    Nachteil:leider etwas schwerer zu verarbeiten...
    Was würdet ihr empfehlen?

    Thema Tankentrostung was würdet ihr mir raten einfach Zitronensäurebehandlung und dann volltanken oder nen Set mit Tankentrostung und Tankversiegelung kaufen?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 23, 2012 at 19:19
    • #28

    Also ich nehme Kieselsteine mit Rostlöser und dann wird von Hand Samba getanzt !! LOL
    vorher Benzinhahn raus und Deckel von innen abkleben damit die Entlüftung nicht verschmutzt ... danach mit Wasser spülen , danach noch ne Flasche Bemsenreiniger rein zum ausspülen. Anschließend trockenenlassen , danach POR 15 rein vorsichtig schwenken bis der Versiegeler überall hinläuft , abtropfen lassen und fertig !

    Hier gibts das Zeug :

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • November 24, 2012 at 07:54
    • #29
    Zitat von CARDOC2001

    Also ich nehme Kieselsteine mit Rostlöser und dann wird von Hand Samba getanzt !! LOL
    vorher Benzinhahn raus und Deckel von innen abkleben damit die Entlüftung nicht verschmutzt ... danach mit Wasser spülen , danach noch ne Flasche Bemsenreiniger rein zum ausspülen. Anschließend trockenenlassen , danach POR 15 rein vorsichtig schwenken bis der Versiegeler überall hinläuft , abtropfen lassen und fertig !

    Hier gibts das Zeug :

    :thumbup:

    Video vom Samba-Tanz folgt? :D

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 24, 2012 at 08:44
    • #30

    Das gibts bei HowTo`s / Anleitungen ... Lol

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • December 9, 2012 at 20:20
    • #31

    Die erste Hälfte ist mit Owatrol versiegelt. Das Zeug haftet auch ganz gut auf dem Lack.

    Bilder

    • 20121205_194446.jpg
      • 237.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 245
    • 20121205_194455.jpg
      • 239.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 268
  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • December 10, 2012 at 07:40
    • #32

    Jogi1: ich verfolge dein Projekt mit Adlersaugen.

    Bin wirklich beeindruckt, was du da zimmerst aus dem Stück Blech :D

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • December 25, 2012 at 14:32
    • #33

    Auch wenns nooch keinen neuen Fotos gibt wird weiter gearbeitet.
    Nun musste ich leider feststellen, dass der NOS Kabelbaum den ich gekauft habe für eine Vespa 50 special ist und nicht für meine passt. Im Prinzip müsste ein zweites Kabel für das Rücklicht rein und vorne ein paar Kabel zwischen Lampe und Schalter gelegt werden. Meint ihr es lohnt sich? Oder kann man vllt auch den Kabelbuam der 50 Special verwenden??
    Viele Grüße und fröhliche Weihnachten
    Joachim

  • Gwin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,376
    Trophäen
    1
    Beiträge
    268
    Vespa Typ
    .
    • December 26, 2012 at 18:39
    • #34

    das Kabel welches beim Rücklicht fehlt sollte für das Bremslicht sein...
    kannst du mal genauer beschreiben was vorne fehlt,wenn es aber nur zwischen Lampe und schalter liegt sollte es kein allzu großes Problem sein,allerdings solltest du die Kabel zum einsetzen gut isoliert sein und du solltest sie gut mit einem speziellen isolier-Klebeband verbinden

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • December 26, 2012 at 19:53
    • #35

    Das Problem ist, das bei meinem neuen Kabelbaum nur 1 Kable zum Rückloicht fürhrt und es dann wohl an die Masse angeschlossen wird. Beim originalem V50L Kabelbaum gehen jedoch 2 Kabel zum Rücklicht...
    Mit Bremslicht ist da sowieso nichts....
    Isoliert wirds damit es beim Kabelbaum bleibt die Verbindungen würde ich eh löten die Frage war mehr sollte ich einen neuen Kabelbaum generell verbauen oder kann ich den alten nehmen wenn er noch ganz ok ausieht und wenn ich den anderen Baum ob ich den Kabelbaum umbauen muss ooder ob ich das iwie abändern kann...
    Wenn ihrs nicht versteht schaut mal in die Bedienungsanleitung da wirs das auch nochmal erklärt wiie das ist mit den unterschiedlichen Kabelbäumen.

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • February 13, 2013 at 20:07
    • #36

    So auch wenn ihr denkt bei mir sei nix passier es ist was passiert hier ein paar Bilder:

    Bilder

    • 20130211_162449.jpg
      • 153.98 kB
      • 900 × 1,200
      • 240
    • 20130206_190213.jpg
      • 133.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 233
    • 20130211_162514.jpg
      • 148.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 237
    • 20130206_190301.jpg
      • 257.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 235
    • 20130211_162942.jpg
      • 255.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 212
  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • February 13, 2013 at 21:39
    • #37
    Zitat

    also das ist blu metalizzato:

    Gwin

    schönes Foto mit sauberer lackierung , wo hast das Foto her :whistling:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • March 28, 2013 at 10:45
    • #38

    Hallo,
    die Vespa ist mittlerweile fast komplett zusammengebaut.
    Gestern dann den Motor gestartet höhrt sich gut an ganz reingelegt und dann mal ne runde gedreht.
    Im Leerlauf höhrt sich alles gut an aber wenn ein Gang eingelegt ist quitscht bzw. es gibt so pfeifende/schleifende Geräusche...
    Getriebeöl ist drin gingen aber nur so knappe 200ml rein...

    Bilder

    • 20130325_184707.jpg
      • 212.12 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 240
  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • April 13, 2013 at 16:23
    • #39

    Ein paar Fotos!

    Bilder

    • 20130413_161803.jpg
      • 544.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 290
    • 20130413_161722.jpg
      • 612.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 252
    • 20130413_161715.jpg
      • 623.91 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 242
  • Jogi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    56
    Vespa Typ
    V50L, Pk 50 XL2
    • April 13, 2013 at 17:19
    • #40

    Ich habe leider ein Problem mit der Elektrik.
    Die Hupe funktioniert.
    Wenn ich das Licht anschalte funktioniert bei normalem Licht nur die hintere Leuchte und bei Fernlich nur die vordere...
    Woran könnte das liegen?

    • 1
    • 2
    • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche