1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa pk 50 Xl 2 - Schwierigkeiten beim Schalten

  • Elburito
  • April 30, 2013 at 11:59
  • Elburito
    Gast
    • April 30, 2013 at 11:59
    • #1

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit meiner neuen PK 50 Xl 2. Im Forum habe ich gesucht, wurde aber nur teils fündig. Problem ist, dass anfangs (vor ca. 300 km) die PK ohne größere Probleme zu schalten war. Ab und an ging der 4 Schwer bis garnicht rein. D.h 4 ging nicht rein, ich musste zurück in den 3 und wieder neu in den 4 bis er drin war. Nach gefahren 300-400 km kommt es nun auch bei anderen Gängen. D.h manchmal passiert es, dass ich in den zweiten Gang nicht reinkomme (wiederstand zu groß am Drehgriff) ich muss wieder zurückschalten oder in den leerlauf und dan erst wieder in den zweiten Gang.
    Wie gesagt, anfangs war es nur beim 4 Gang un selten. Jetzt passiert es bei allen Gängen unregelmäßig oft.
    Ein Zusammenhang mit der Drezahl konnte ich ausschließen. Tritt bei niedriger als auch bei hoher auf. (ka ob das hilft)
    Was auch zu erwähnen ist, dass manchmal ein Gang obwohl er drin war "rausgerutscht" ist. Also in den Leerlauf. Das war aber bei ca. 500 km LL max. 5 mal so. Einen Fehler meiner Seits kann ich auch nichts ausschließen.

    Durch das Forum bin ich auf folgende lösungsvorschläge gekommen:
    - Kupplungsgriff ölen/schmieren (stellt sich die Frage ob mit WD 40 oder Tephlonzeug? woher bekomm ich das raus)
    - Schaltzug erneuern (hier wär hilfreich, ob es eine Bilderanleitung für die pk 2 gibt?! )
    - Schaltzug ölen / schmieren? (auch hier WD 40 oder Tephlon?)
    - Schaltzug auf Knicke / verscgleiß überprüfen (Wo sitz der, wo fang ich an?)
    - Irgendein Teil für 60 Euro kaputt, wozu man den Motor spalten muss ( mir fällt jetzt der name nicht mehr ein, sorry)
    - Getriebeöl. Scheint aussreichend drin zu sein.

    Weiterhin ist zu sagen, dass ich letzte Woche nach dem Getriebeölstand nachgeschaut habe. Der Roller stand allerdings nur 10 Minuten , was zur folge hatte , er is warm, öl läuft usw. Durch die Ölstandskontrolle floß dan schätzungsweise 50 ml Getriebeöl raus. Sah aber noch aus, als ob das genug drin ist.
    Habe dan den Getriebeölstand im kalten Zustand nochmal nachgeschaut und das Öl ist bis zur Öffnung voll wie es sein soll. Jetzt frag ich mich, wie kann das sein, dass da Öl rausläuft aber im Nachinein dennoch das Öl bis oben hinsteht? Ich habe natürlich wie in der Anleitung beschrieben die Ölschraube geöffnet, die nach hinten zeigt und nicht die unterm Motor richtung Boden wenn ihr versteht was ich meine?!
    Die Vespa hat 7,600 km und ich weiß nicht was der Vorbesitzer gemacht hat. Er sagte, er habe letztes jahr mal Getriebeöl nachgefüllt. Ich mach später nen kompletten Ölwechsel obwohl ich bezweifel , dass es daran liegt.
    Ich bin kompletter Neuling und würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet. Danke für jede Antwort :thumbup:

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 30, 2013 at 12:10
    • #2

    Die Ölschraube die nach hinten zeigt ist die Einfüllschraube. Zum Ablassen mußt du die unten rausschrauben. Das Teil für 6€ 60.-- das du tauschen willst dürfte die Schaltklaue sein.
    Ich würde an deiner Stelle erstmal bei warmem Motor das Getriebeöl ablassen, wie gesagt Schraube unten, und dann durch die hintere Schraube wieder ca. 250ml SAE 30 einfüllen. Einfach rein bis es dort rausläuft. Das ganze bei waagrecht stehendem Roller, also nicht auf dem Ständer.
    Dann Kupplung und Gangzüge einstellen und probieren. Es kann sich auch um zu stramme Gangzüge handeln. Oder hast du nur einen Schaltdraht?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 30, 2013 at 12:31
    • #3

    rassmo, die XL2 hat keine Schaltzüge, die hat einen Schaltdraht. Der zieht und schiebt. So zum Thema, der Schaltdraht kommt unten unter dem Motor an.Dort ist er mit einem Nippel in dem Schaltseilhebel (blöde Bezeichnung) befestigt. Um jetzt fest zu stellen wo der Fehler liegt, würde ich den Nippel abschrauben und schauen wie leicht oder schwer die Schaltung zu betätigen ist. Wenn es an der Übertragung liegt, solltest Du auch noch die Lenkerverkleidung abnehmen um dort zu schauen. Wenn die Betätigung aber leicht geht, hast Du schlechte Karten, will sagen Motor raus und spalten. Auf dem Bild wird der Motor von unten gezeigt, in dem gelben Kreis sitzt der Nippel. Wenn es noch original ist, ist das alles mit einer Plastikkappe abgedeckt, welche mit einer Schraube befestigt ist.

    Bilder

    • Motor-xl2.jpg
      • 53.97 kB
      • 800 × 600
      • 387
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 30, 2013 at 12:39
    • #4

    wenn das problem nur sporadisch auftritt, mal probieren, ob das schalten besser geht, wenn man die kupplung nur halb ziehtl.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Elburito
    Gast
    • April 30, 2013 at 13:27
    • #5

    ok vielen dank für eure Nachrichten. Mein Fehler war, dass ich den Ölstand im aufgebockten Stand kontrolliert hab und deshalb was rauslief. Ich nehme mal an ich fülle Öl dan so nach, das die Vespa nicht aufgebockt, sondern nur gegen eine Wand gelehnt ist. ist das so richtig?
    Nochmal das ihr mich evtl nich falsch versteht. Die Schaltung ist nicht konstant "schwer" zu schalten. Lediglich ab und an kriegt man den gang nicht rein. Selbst mit Gewalt gehts nicht. Erst beim hinunherbewegen (vor / zurücK) geht er dan endlich mal rein. habe das Gefühl, dass es mit warmen Motor nicht so ooft vor kommt.
    Kann das die Schaltklaue evtl sein? Oder kann man die bei so nem Fall ausschließen. Ist doch richtig, dass wenn die Gänge rausspringen man sagt, dass die Schaltklaue am Sack is bzw.abgenutzt ist. nach wieviel Km tauscht man die im normalfall so?

    Dazu ne passende andere Frage. Ist somit automatik oder Schaltung zuverlässiger? Als ich mich erkundigt habe, hieß es man könne bei man. Schaltung alles gut reparieren. Aber ist eine Schaltung nicht anfälliger mit so kram wie ich es jetzt habe?

    Sehr nett für eure Hilfe.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 30, 2013 at 13:30
    • #6

    das ist wenn die kupplung "zu gut" trennt

    zum öl nachfüllen die vespa einfach auf den kopf stellen und die schraube wo olio draufsteht rausdrehen. dort solange öl reinschütten bis es aus dem schraubenloch wieder raus läuft-.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Elburito
    Gast
    • April 30, 2013 at 13:36
    • #7
    Zitat von chup4

    das ist wenn die kupplung "zu gut" trennt

    zum öl nachfüllen die vespa einfach auf den kopf stellen und die schraube wo olio draufsteht rausdrehen. dort solange öl reinschütten bis es aus dem schraubenloch wieder raus läuft-.

    Alles klar. Also nicht in das "Ölstandskontrollgewinde", welches man ja auf der rechten Seite sieht wenn man von hinten auf die Vespa schaut!? Will nur sichergehen, und danke schonmal.

    Die kupplung trennt "zu gut" wenn ein Gang rausspringt? Oder hab ichs missverstanden?

    thx

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 30, 2013 at 13:37
    • #8

    vespa auf den kopf stellen und gut öl reinschütten. durch die untere schraube

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Elburito
    Gast
    • April 30, 2013 at 13:38
    • #9
    Zitat von chup4

    vespa auf den kopf stellen und gut öl reinschütten. durch die untere schraube

    Gut, danke wird gemacht.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 30, 2013 at 13:59
    • #10
    Zitat von Elburito

    Ist somit automatik oder Schaltung zuverlässiger

    diese Frage kann man mit einem ganz klaren JEIN beantworten. Gegenfreage, was ist besser katholisch oder evangelisch? 2-)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 30, 2013 at 14:30
    • #11
    Zitat von Elburito

    Alles klar. Also nicht in das "Ölstandskontrollgewinde", welches man ja auf der rechten Seite sieht wenn man von hinten auf die Vespa schaut!? Will nur sichergehen, und danke schonmal.

    @Elburito: Doch, das ist kein Ölstandtskontrollgewinde sondern die Öleinfüllöffnung.
    Die Automatik ist genauso zuverlässig wie der Schalter, nur wenn was dran ist kannst du den Schalter einfacher reparieren da die Ersatzteillage besser ist und sich mehr Leute damit auskennen. Damit meine ich jetzt nicht chup4 der versucht dich mit unqualifizierten Bemerkungen zu verunsichern.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Elburito
    Gast
    • May 1, 2013 at 21:18
    • #12
    Zitat von rassmo

    @Elburito: Doch, das ist kein Ölstandtskontrollgewinde sondern die Öleinfüllöffnung.
    Die Automatik ist genauso zuverlässig wie der Schalter, nur wenn was dran ist kannst du den Schalter einfacher reparieren da die Ersatzteillage besser ist und sich mehr Leute damit auskennen. Damit meine ich jetzt nicht chup4 der versucht dich mit unqualifizierten Bemerkungen zu verunsichern.

    Alles klar danke. So wie du das sagst, sagten mir das andere Personen auch.
    Das Problem ist nun eigendlich behoben. Durch meine dusslige Ölstandskontrolle im warmen aufgebockten Zustand lief natürlich Öl aus, welches zu der schwergängigkeit führte. Ein Ölwechsel hat dies behoben. Leider tritt manchmal noch der Fall auf, das ein Gang schwerer rein geht. Denke aber, dass das bei dem Alter als normal durchgeht. Heute morgen ist mir dennoch einmal der dritte Gang rausgerutschts während dem fahren. Aber auch nur einmal... Denke ich beobachte das einfach mal un mach so nichts. Danke für eure Hilfe !

    Edit: Da ich ey n Thread offen hab wollt ich noch was anderes Fragen. Wenn ein Roller auch nach Standzeit sofort anspringt, sagt das was über die Qualität ? Ich mein klar, er läuft. Aber ich mein ist es besser wenn nen Roller nach einem Kick anspringt und ein anderer im Gegensatz erst nach 3 , 4 mal ?
    Meiner springt oft nur mit Choke an (schon nach ner Stunde standzeit). Nachm anfahren kann ich dann ganz normal fahren ohne Choke. Ist das normal?
    Meine hintere Bremse tut beim abbremsen leicht quietschen - aber unregelmäßig. Heißt das Belege tauschen? Trommel defekt? oder kann mans ignorieren? Dankeee :)

    Einmal editiert, zuletzt von Elburito (May 1, 2013 at 21:49)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 2, 2013 at 20:38
    • #13

    @Elburito:

    Zitat von Elburito

    Wenn ein Roller auch nach Standzeit sofort anspringt, sagt das was über die Qualität ? Ich mein klar, er läuft. Aber ich mein ist es besser wenn nen Roller nach einem Kick anspringt und ein anderer im Gegensatz erst nach 3 , 4 mal ?

    M.E.n. nicht. Vespae sind einfach Zicken.

    Zitat von Elburito

    Meiner springt oft nur mit Choke an (schon nach ner Stunde standzeit). Nachm anfahren kann ich dann ganz normal fahren ohne Choke. Ist das normal?

    Auch da ist jeder Roller unterschiedlich, aber durchaus ok.

    Zitat von Elburito

    Meine hintere Bremse tut beim abbremsen leicht quietschen - aber unregelmäßig. Heißt das Belege tauschen? Trommel defekt? oder kann mans ignorieren? Dankeee :)

    Würde ich nachschauen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Chris1860
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3,197
    Trophäen
    1
    Beiträge
    231
    Bilder
    100
    Vespa Typ
    d´Sophie mei V50 Spezial
    • May 2, 2013 at 21:09
    • #14

    Quitschts die Bremse beim leichten bremsen, oder wenn du ordentlich bremst?

    Choke is wie der Rassmo schon geschrieben Zickenabhängig... meine mag mal mit, mal ohne, wies ihr grad so passt 8)


    Grüße

    Chris

    Wer später bremst fährt länger schnell!

  • Aries69
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    1
    Bilder
    4
    Wohnort
    Flensburg
    Vespa Typ
    pk50xl2
    • June 1, 2013 at 16:11
    • #15

    Moin MOIN bin ein blutiger anfänger deshalb nee frage is das Normal das meine vespa beim bremsen quitscht (belege sind nun ein jahr alt?? danke :rolleyes: :D

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™