1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Bearbeiteter Mallossi Motor von S&S oder originalen Motor selber bearbeiten?

  • UCHIN
  • June 24, 2013 at 12:18
  • T5Pien
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Oetkertown
    Vespa Typ
    he ?
    • June 29, 2013 at 11:12
    • #21

    kurz zur leistung: ein 210´er kann durchaus halbwegs mit einem m1x mithalten. es ist nicht so, dass jeder aus seinem m1x 43 + ps rausholt. mein 210 ér drückt derzeit 39,7 ps - war allerdings auch schon ordentlich aufwand und nicht ganz billig. durch entsprechende getriebegeschichten und vergaserabstimmung ( drt ) macht das ding auch in der stadt spass, weil er sich auch untenrum recht ordentlich fährt. es stecken allerdings im motor, wenn man alles neu kaufen müßte ü 6000 euro, alleine ü 500 euro für abstimmungsteile am vergaser und getriebe

    wenn alle komponenten inkl. gehäuse noch gekauft werden müssen, sollte man m.e. schon zum m1x greifen, da schon die gehäuse um einiges billiger sind, als die 200´er und das bei top leistung.

    zum fräsen: wenn man ungeübt ist, läßt sich m.e. ein membraneinlass einfacher fräßen, weil man da nur aufpassen muss, dass man nicht durchbricht ( px 200 ) - bei einem lml-membrangehäuse natürlich nicht. ich selbst bin kein ds-freund, aber auch die sind durchaus für leistungen jenseits der 30 ps gut - gewisse erfahrungen vorausgesetzt.

    selbstfräsen am gehäuse ist keine kunst, wenn man sich zeit läßt und halbwegs gescheite fräser hat.

    am zylinder - vor allem am auslass sollte natürlich schon einiges an know how da sein, da mann hier schnell mal was kaputt machen kann. wenn, würde ich da zu vorgefräßten sachen greifen, aber wenns nur ums gehäuse geht, bist du selbst, wenn du dir noch entsprechendes werkzeug kaufen willst günstiger dabei, als fertig gefräßt kaufen. proxxon, welle und ein paar schleifer kosten keine 100 euro und reichen für ein gehäuse völlig aus - muss auch nicht die industrial-serie von proxxon sein, wenn du nur alle jubeljahre mal etwas fräßt.

    wie sieht es denn bei dir aus - liegen schon irgendwelche komponenten vor, also gehäuse etc. was strebst du an leistung an. der ds-ansauger ist in der regel wesentlich leiser. ein membraneinlass läßt sich leise kriegen, aber nur mit aufwand, wenn es nicht große leistungseinbusen geben soll. alles ginge, die ich mir vorab überlegen würde. mein gayrät ist dermaßen laut, dass ich z.zt. mit ohrenstöpseln fahre, wenn es z.b. zum run geht, weil das membrangesauge nur kurzfristig schön geil klingt...

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • June 29, 2013 at 11:22
    • #22

    Jockel,ich mag deine Beiträge.
    :love:

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • June 29, 2013 at 14:33
    • #23

    Also an Komponenten habe ich eigentlich nur den Serienmotor.
    Ich habe auch keine Leistung die ich anstrebe.
    Sollte so viel wie möglich sein aber bei normaler Fahrweise.
    Müssen nicht 30 sein.
    Reicht sicher auch schon wenig.
    Wie Pornstar das erklärt hat wurd ich eher zum Drehschieber tendieren..

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2013 at 14:38
    • #24

    dann 24si oder 26er si, parmakitzylinder, bgm auspuff, 60er hub. alles zueiannder anpassen, bgm kupplung und ich denke, du hast genau das was du brauchst...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • T5Pien
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Oetkertown
    Vespa Typ
    he ?
    • June 29, 2013 at 15:07
    • #25
    Zitat von UCHIN


    Also an Komponenten habe ich eigentlich nur den Serienmotor.
    Ich habe auch keine Leistung die ich anstrebe.

    und das ist was für ein motor 80/125/200...?

    so ne gewisse vorstellung, was man haben möchte ist schon recht sinnig

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • June 29, 2013 at 16:10
    • #26

    Sorry vergessen zu erwähnen.
    Ist nen Px 125er Elestart Motor

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • June 29, 2013 at 16:25
    • #27
    Zitat von Pornstar

    dann kannst Du auch ein 80er überarbeiten und die 200er Innereien dort einbauen.

    Hab ich jetzt schon oft gelesen, aber mit welchem Hintergrund?
    wieso sind die "kleinen" Innereien eigentlich schlecht bzw. sollten ausgetauscht werden?
    Sind irgendwo Schwachstellen die brechen/kaputt gehen oder nur wegen der Übersetzung?

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • T5Pien
    Schüler
    Punkte
    305
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Oetkertown
    Vespa Typ
    he ?
    • June 29, 2013 at 16:47
    • #28

    ne, nicht wegen der übersetzung, sondern weil das getriebe und die kleine kulu ab einer bestimmten leistung einfach überfordert ist und kaputt geht.

    wenn du ein 125´er gehäuse hast, dann ist doch alles top und du kannst mit dem m1x jeden motor bauen, den du haben willst - vom tourer bis zum qm-monster.

    wenn ich das richtig gelesen habe, soll es nicht ganz was wildes werden, dann je nach dem was du ausgeben willst, würde ich über folgendes setup mal nachdenken.

    m1x
    cnc kulu bgm
    scoot rs ansauger mit 28´er keihin
    60´iger ds-welle
    einen auspuff der neueren generation, also atom, nsr, s & s
    vielleicht noch eine v-tronic

    da hast du je nach steuerzeiten und ausgewähltem auspuff ein flottes und zuverlässiges gefährt

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • June 29, 2013 at 17:23
    • #29
    Zitat von T5Pien

    ne, nicht wegen der übersetzung, sondern weil das getriebe und die kleine kulu ab einer bestimmten leistung einfach überfordert ist und kaputt geht.

    ok, CNC Kupplung ist bestellt (ich fahr eine PX80)... aber was geht am Getriebe kaputt?
    Die 200er sollen ja etwas dickere Wellen haben, ich muss mich da mal richtig einlesen!

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • June 29, 2013 at 17:55
    • #30

    Lusso Getriebe ist Pflicht.
    Chups Vorschlag ist bestimmt nicht so verkehrt.Nur der M1X ist wohl momentan der beste Zylinder und hat noch genügend Potential noch oben.An nichts gewöhnst du dich schneller als an Leistung.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2013 at 18:03
    • #31

    udn wenns nicht der oberkracher werden soll, würd ich mir den aufpreis zum m1x sparen und eher in italien (ebay.it) den parmakit tsv09 kaufen. kostet incl shipping ca 260 euro und hat richtig gut potential, keine riesigen überströme, aber ist ohne wahnsinnsfräserei für 25 ps locker gut.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • June 29, 2013 at 18:12
    • #32

    Freut mich schon mal, dass ich gute Ausgangsbedingungen mit meinem Motorblock habe.
    Das mit dem Motor muss noch ein wenig warten, habe ja gerade meine Px fertig und das Sparbuch ist auch schon leer :pinch: .
    Denke, nach dem ich es ein wenig aufgefüllt habe, werd ich mich dem Fahrwerk hinten und vorne und der Scheibenbremse mit gekürzter Cosagabel widmen.
    Ist sicher nicht lustig mit ordentlich Leistung und ner Trommelbremse unterwegs zu sein.

    P.s.
    -Muss der Kotflügel der Px geändert werden wegen der kürzeren Gabel und dem Rest??
    -Stossdämfper vorne lieber Stage6 oder RS24??

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2013 at 18:17
    • #33

    cosagabel bei ner px ist doch totaler blödsinn

    da die px ab 1984 den dicken wellenstumpf von 20 mm hat, kannst du deine grimeca doch plug and pray draufstecken? wozu die cosagabel? selbst die cosatrommel passt mit ankerplatte zusammen plug and pray auf die px gabel.

    dämpfer vorne entweder (preiswert) nen yss, oder teurer den PIS dämpfer (ggf tüv problem damit) oder (sehr sexuell) den bgm dämpfer.(auch tüff)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • June 29, 2013 at 18:20
    • #34

    Ist ja super wenn alles so passt.

    Weiss einer warum dann alle hier bei einer Gabelkürzung mit Scheibenbremse und Rs24 von einer Cosagabel reden?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2013 at 18:21
    • #35

    wer redet davon?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • June 29, 2013 at 18:36
    • #36

    Keine Ahnung wer genau.
    Hatte mich hier n bissl mit der Suchfunktion auf die Reise gemacht.
    Es wurde halt sehr oft in Verbindung mit der Kürzung, die Cosagabel genannt.
    Den Grund wüsst ich auch gerne...
    S&S bietet auch als fertige Gabel mit allem drum und dran die Cosagabel an.
    Dachte es hätte nen Speziellen Grund.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2013 at 18:40
    • #37

    keinen mir bekannten grund. die spur bei der cosagabel ist einen hauch weiter, wegen des breiteren reifens. und im einkauf sind cosagabeln halt billiger als px gabeln.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 29, 2013 at 21:55
    • #38

    Mit einer gekürzten Cosagabel kommt der Roller vorne noch tiefer, als mit einer gekürzten PX Gabel. Von daher ist das kein Unsinn sondern nur konsequent! Doof ist nur, dass die neuen Cosagabeln nicht maßhaltig sind und teilweise schief angeschweisste Lageraugen haben. Der EK Preis einer Cosagabel spielt hier keine Rolle, weil keine vernüftigen neu zu erwerben sind. Auch S&S nimmt dafür gebrauchte.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 29, 2013 at 22:50
    • #39

    sollte man einen roller nicht um besser um die ecken zu kommen eher härter und dadurch unter druck etwas höher machen? also bei meiner pv und der px schleift eher der hauptständer am boden...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • June 30, 2013 at 12:14
    • #40

    Hab ne gekürzte PX Gabel drin mit Rs24.
    Bei mir schleift ja eher der Auspuf als der Ständer.Kannst ja den hinteren Stoßdämpfer etwas höher legen- via Hülse,dann kommste wieder dahin als wenn du die Gabel kürzen tust.
    Bin ja schon beides gefahren.Gekürzte Gabel und höhergelegtes Heck.Wenn sichs ausgeht werd ich das Heck mit den Auspuff von NSR auf mein Quattrini auch wieder hochlegen-wenn es passt.Fährt sich wie ein Supersportler und gar nicht nervös,auch bei 130+Kmh.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

    Einmal editiert, zuletzt von nachbrenner (June 30, 2013 at 12:19)

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™