1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Halbautomatik Vespa pk50 XL

  • FrukoG
  • December 27, 2013 at 20:03
  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • January 18, 2014 at 12:35
    • #41

    Also ist es normal, dass er abwürgt, wenn die Düse zu gross ist? Ich dachte das waere nur der fall wenn sie zu klein ist.

    Nein, keine getrenntschmierung. 1/50 muss ich tanken, aber daran lag es nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von FrukoG (January 18, 2014 at 12:53)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • January 19, 2014 at 09:37
    • #42

    Wenn Du ohne Getrenntschmierung fährst, solltest Du keine Experimente mit Benzin ohne Öl machen. Sonst hast Du schneller ein Kolbenklemmer oder im schlimmsten Fall einen Kolbenfresser. Also bloß nicht ohne Öl im Benzin fahren.

    Ja, es ist normal, wenn die Düse zu groß ist. Die Kiste bekommt dann einfach zu viel Sprit und kann diesen gar nicht verarbeiten (verbrennen).

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • cupra1985r
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    V5A2T in Totalerneuerung
    • January 22, 2014 at 17:34
    • #43
    Zitat von FrukoG

    Also ist es normal, dass er abwürgt, wenn die Düse zu gross ist? Ich dachte das waere nur der fall wenn sie zu klein ist.

    Nein, keine getrenntschmierung. 1/50 muss ich tanken, aber daran lag es nicht.


    ÖHMM??

    Die VA52T hat aber doch Getrenntschmierung ?(

    Hab erst letztens eine komplett zusammengebaut, unter vielen anderen Teilen hatte ich da ne Ölpume und einen Öltank in der Hand!!! :whistling:

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • January 23, 2014 at 12:03
    • #44

    Natürlich hat die VA52T eine Getrenntschmierung. Nur manche Zeitgenossen legen die Ölpumpe mehr oder minder professionell still und tanken lieber 1:50 Mischung - zumeist aus der unbegründeten Angst heraus, die Getrennschmierung könnte nicht funktionieren und einen Kolbenfresser verursachen.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • January 23, 2014 at 15:34
    • #45

    Ja ne es ist ein VA52t ohne Ölpumpe, unterm sitz steht 1:50 und einen Öltank hab ich auch nicht gesehen, sowie eine Ölleitung zum Vergaser :/

    Ich hatte auch andauernd Probleme beim Teile suchen, weil die Modellbeschreibung nicht genau passte. Es soll ein PK50 XL2 sein aber die 2 steht nicht auf den papieren.

    Wahrscheinlich ist es die Reihe zwischen xl und xl2 aber die 2 wurde erst später :D hinzugefügt.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • January 23, 2014 at 16:33
    • #46

    Schau doch mal, was am Motorblock für eine Zahl eingestanzt ist. Die Nummer befindet sich am hinteren Ende des Motors unterhalb des Federbeins.

    Außerdem: Die Ölleitung geht nicht in den Vergaser, sondern zur Ölpumpe. Der Anschluss führ nur konstruktionsbedingt durch das Luftfiltergehäuse. Die Ölpumpe arbeitet drehzahlabhängig und stellt der Vespe in Abhängigkeit von der Stellung des Gashahns die optimale Ölmenge zur Verfügung.

    Schau doch mal unter die Sitzbank. Wenn Du in Fahrtrichtung rechts von der Vespe stehst, also auf der Seite auf der der Keilriemen ist, dann solltest Du am Tank vorne links einen kleinen Tankdeckel für den Öltank finden. Wenn nicht, dann hat jemand das Teil ausgebaut und ggf. - wenn du Glück hast - die Ölpumpe stillgelegt.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • January 25, 2014 at 16:04
    • #47

    Ja Hallo, ich habe mal ein paar Fotos geschossen und es sieht nicht so aus als ob es je mal getrennt geschmiert hat, wo müsste denn die Ölpumpe normalerweise liegen und wo führt sie hin?

    Bilder

    • image.jpg
      • 233.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 310
    • image.jpg
      • 243.33 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 271
    • image.jpg
      • 215.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 255
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • January 26, 2014 at 14:10
    • #48

    Das ist also eine VA52T. Allerdings hat irgend einer der Vorbesitzer den normalerweise vorne Links unter der Sitzbank verbauten Öltank ausgebaut. Das größere Loch ist für den Öltankeinlass und das kleiner Loch ist für die Ölstandanzeiger des Öltanks. Also haben wir des Rätsels Lösung: Schau mal im Luftfilterkasten nach. Links unterhalb des Vergasers müsste ein kleines Röhrchen rausspitzen. Wenn das nicht mehr zu sehen ist, hat der Ölpumpen-Still-leger offensichtlich die starre Ölleitung abgebaut und an der Pumpe abgedichtet.

    Wenn man da noch ein Röhrchen sieht, das gar offen ist, dann führt das in der Regel zu Performance-Problemen, da die Karre über das Röhrchen Falschluft saugt.

    Lösung I: Motor ablassen. Ölpumpe raus, mechanisch stilllegen und Ölleitung sauber abdichten.
    Lösung II: Über ebay einen gebrauchten - dichten - Tank besorgen und die Ölleitung wieder im Luftfiltergehäuse auf die Ölleitung schieben. Öl einfüllen und den Komfort der Getrenntschmierung genießen. Zum Testen, ob die Ölpumpe funktioniert, empfehle ich Dir den Öltank bis Oberkante zu füllen und die ersten 200 Km gleichzeitig mit 1:50 Mischung zu fahren. Ist dann zwar zu viel Öl für die Karre, aber das hält sie aus.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • January 26, 2014 at 20:05
    • #49

    Hallo, ja die Löcher da hab ich mich auch gefragt wofür die sind.
    Das Metallröhrchen da unten links ist gemeint, richtig?
    Wenn das Röhrchen noch da ist heißt es, dass die Pumpe noch drin ist?

    Ich versteh nicht wo das Öl hinsoll, muss man dann da aufs Röhrchen ein Schlauch raufmachen der iwie in den Motor führt, angenommen ich würde einen Öltank kaufen.

    Bilder

    • image.jpg
      • 241.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 273
  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • January 27, 2014 at 18:18
    • #50

    Hallo,

    ja genau, der Öltank kommt neben den Tank, sodass der Einfüllstutzen und die Tankanzeige durch die Öffnungen am Tank zeigen.
    Vom Öltank geht dann ein Schlauch zusammen mit dem Benzinschlauch in den Luftfilterkasten an das Röhrchen, welches jetzt frei ist.
    Das Röhrchen verläuft durch den Motor auf die andere Seite in die Ölpumpe.
    Die Ölpumpe wird durch die Drehzahl der Kurbewelle angetrieben.
    Am Vergaser ist wiederum eine Stange befestigt, die auch durch den Motor zur Ölpumpe geht und sie je nach Stellung des Vergasers/Gasgriff reguliert.

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • January 27, 2014 at 20:26
    • #51

    1. Ja, Dein Motor hat offensichtlich eine - nicht fachmännisch - stillgelegt Ölpumpe.
    2. Auf das im Luftfiltergehäuse sichtbare Röhrchen kommt der Schlau vom Öltank. Dieser Schlauch wird durch den Gummibalg am Luftfiltergehäuse/Rahmen geführt.
    3. Zum Einbau des Öltanks musst Du den Benzintank ausbauen. D.h. Sitzbank abschrauben, Splint vom Benzinhahn lösen, Benzinhahn abziehen, Benzinleitung vom Gaser lösen, Tankfüllstandsmesser / Schwimmeranlage Kabelverbindung lösen und den Tank entnehmen. Achtung: Wenn Du den Tank entnimmst, dann binde erst an die Benzinleitung noch vor Entnahme des Tanks im Luftfiltergehäuse eine Schnur. Gut festziehen, dass das Teil nicht runterrutscht. Später kannst Du mit genau dieser Schnur nämlich die Benzin- und die Ölleitung wieder in Richtung Luftfiltergehäuse ziehen. Machst Du das nicht, wirst Du Dir einen Wolf fummeln.

    Öltanks bekommst Du regelmäßig in der Bucht. Achte darauf, dass ggf. noch die original Ölleitung dran ist. Der Öltank wird nur reingesteckt. Achte darauf, dass der Gummi-/Schaumstoffpuffer am Tank verbaut ist, sonst kann das Teil schon mal das klappern anfangen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 28, 2014 at 08:07
    • #52

    öltank hätte ich in "schon ersatzteil, guter zustand".

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • February 7, 2014 at 21:59
    • #53

    Hey Vespen-User,

    Meine Vespa läuft endlich reibungslos,!!!,!

    Ich habe den Motor abgelassen und den Balg richtig reingesetzt und siehe da er läuft!
    Also war meine Vermutung anfangs doch richtig.

    Es lag am Pickup UND Falschluft chup4 xD

    Habe mich heute um ne Versicherung bemüht aber leider nix hinbekommen, werde es morgen nochmal geplant angehen und noch bis März versichern lassen.

    Vielen Dank an alle helfenden  :thumbup:


    Ich finde der zieht nicht wirklich ordentlich, überlege die 86er düse einzusetzen. Dann würde er besser ziehen stimmt's?


    LLG


    Euer FrukoG


    PS: wer in Berlin wohnt und Lust auf eine Spritztour hat, soll sich ab morgen bei mir melden  :D  :D  :D
    PPS: wer weiß wo ich noch ein Kennzeichen für diesen Monat noch herkriegen kann?

    Einmal editiert, zuletzt von FrukoG (February 8, 2014 at 10:35)

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • February 8, 2014 at 19:19
    • #54

    Der Roller macht etwas Probleme, fahren kann man zwar damit aber der zieht ab 30 etwas schwächer und dann beschleunigt er wieder normal, aber wirklich sehr schwach.


    Ein anderes Problem: das Teil was nach außen kommt(Keilriemen dreht es was diagonal Links unter dem Polrad ist (Kupplung?) geht manchmal nicht wieder runter. Ich hab den Verdacht, dass es schief ist.


    Und allgemein der Zug von ner vespa ist doch ziemlich stark oder? Ich finde den ziemlich schlapp, woran kann das liegen?

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • February 9, 2014 at 04:14
    • #55

    Hallo Leute :(
    Die vespa geht wieder nicht mehr, ich bin rumgefahren damit und iwie geht er nicht mehr. Er ging nur sehr schwierig bis garnicht mit Elestart an, musste immer anschieben. Iwann während der Fahrt hat er immer mehr an Gas abgenommen und kam zum Stillstand und ging aus. Ich hab ihn dann wieder versucht anzuschieben und der ging auch und ging aber gleich wieder aus, nahm kein Gas an. Habe nachgeschaut und der zündkerzensteckerkopf war ab, hab's dann wieder reingesteckt und zusammengebastelt aber ob das gut geworden ist weiß ich nicht, womöglich muss ich ein neues Kabel und Kopf besorgen. Neuester Stand: er geht mit anschieben nur für 2 Sekunden an und würgt dann ab.

    Noch hinzuzufügen ist dass folgendes ominöses passiert ist: der Roller lief extrem hoch, im Stand obwohl ich kein Gas gegeben habe. Ich habe versucht ihn auszumachen(Schlüssel raus) aber er lief weiter sehr witzig. Lief wirklich ohne Schlüssel bis ich den Auspuff zugehalten habe.

    Habe noch Videos gemacht als er lief.


    Bitte helft mir Leute? Liegt es am zündkerzenstecker? Oder kann der garnicht erst angehen deshalbe?


    LG
    FrukoG

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 9, 2014 at 13:33
    • #56

    Hoch drehen im Stand?=> Falschluft. Dafür mal die SuFu bemühen...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • February 9, 2014 at 14:13
    • #57
    Zitat von hedgebang

    Hoch drehen im Stand?=> Falschluft. Dafür mal die SuFu bemühen...

    Aber das kam einmal vor und dann nicht mehr, bin danach auch n paar kilometer gefahren, hatte eher das gefühl dass sich die kupplung verharkt, weils schief ist.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,514
    Punkte
    61,989
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • February 10, 2014 at 09:25
    • #58
    Zitat von FrukoG

    Ich habe versucht ihn auszumachen(Schlüssel raus) aber er lief weiter sehr witzig. Lief wirklich ohne Schlüssel bis ich den Auspuff zugehalten habe.


    Laufen ohne Schlüssel kann m.E.n. zweierlei bedeuten.
    1. Dein Zündschloss ist defekt oder nicht richtig angeschlossen
    2. Glühzündung weil deine Kerze zu heiß wird und, daher der Name, glüht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • February 11, 2014 at 22:50
    • #59

    Hochdrehen im Stand kann auch einfach nur an einem defekten Gaszug liegen, der durch die Feder am Motorblock nicht mehr ordentlich zurück gezogen wird. In den seltensten Fällen hatte ich hier wirklich das Thema Falschluft beim Automaten.

    Wenn der Zündschlüssel auf Nullstellung gebracht wird und der Motor nicht ausgeht, dann ist das ein eher deutliches Zeichen für ein defektes Zündschloss.

    Was Du beschreibst klingt eher nach einer verkeilten Vario - falsch eingelegen Variorollen. Also Vario abbauen, ob alles richtig verbaut ist.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • FrukoG
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    50pk xl
    • April 5, 2014 at 20:02
    • #60

    Oh, das mit der Vario habe ich jetzt erst gelesen, ich werde mal schauen ob die richtig eingesetzt sind.
    Also ich habe das Problem, dass der Zündkerzensteckerkopf abgeht.

    ich hatte neues Kabel und neuen Kopf besorgt, ist aber wieder abgegangen. Ich glaube der Motor wird zu heiss. WaS kann ich dagegen machen? Warum wird er zu heiss?

    LG
    Fruko

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™