1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Leroux's Restauration einer PK 50 XL mit Tuning

  • Leroux
  • January 19, 2014 at 22:54
  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 19, 2014 at 22:54
    • #1

    Hi,

    seit Sommer bin ich Besitzer einer PK 50 XL (1). Gekauft hatte ich die mit einem Kolbenfresser, hab eine DR 75, mit Membransaugrohr und DelOrtho 19.19 drauf getan, damit ich ein paar Wochen damit fahren konnte. BJ 85, Kilometer ca. 35.000 km.

    Jetzt im Winter will ich die Vespa komplett restaurieren, Motor, Karosserie, Lack etc.

    Phase 1, der Motor:
    Den Motor hab ich nun zerlegt um alle Lager zu ersetzen, schliesslich hat das gute Stück schon 35.000 km auf dem Buckel, über den Zustand und Wartung weiss ich nix.

    So, vor dem Zusammenbau des Motors dachte ich mir, hmm, wie wärs mit einem 136 Malossi?
    So nun die ersten Fragen:

    - Da eh ne neue Kurbelwelle dann fällig wird, welche solle ich da nehmen. Da ich auch eine Membransaugrohr habe, kann/soll ich eine gelippte Welle nehmen? Wie siehts mit den Lagern aus, sind das dann andere als bei der Standartwelle?

    Den Einlass sollte ich auffräßen, was sonst noch? Für den Einlass hab ich schon ein paar Bilder gesehen, evtl. auch die Überstömer (wo Bilder)?

    Brauch ich auch einen andere Zündung?

    Als Auspuff hab ich einen Sito+, kann der bleiben?

    Ich möchte keine Drehzahlmaschine, eher führ Touren. Welche Übersetzung empfehlt ihr. Benötigt man dann einen neuen Kupplungskorb und Primärritzel?

    Sorry dass ich evtl. Fragen stelle, welche schon x-fach beantwortet sind, hoffe ihr könnt mir nachsehen.

    Wenn der Motor fertig ist, kommt die Karosserie dran. Es wird kein O-Lack-Projekt. Der jetzige Lack wurde stümperhaft mit Pinsel ausgebessert, ausserdem hats die Vespe mal auf die rechte Seite gelegt.

    Bezgl. Fahrwerk, Felgen, Reifen, etc. hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.

    Thx,

    Leroux

    Bilder

    • IMG_0870.jpg
      • 412.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 847
    • IMG_0333.JPG
      • 168.24 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 576
    • IMG_0340.jpg
      • 153.41 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 788

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 19, 2014 at 23:01
    • #2

    Anbei noch ein paar Bilder wie man das zickige Nadellager mit anschweissen einer Mutter rausbekommt. Wurde hier im Forum schon oft beschrieben, hier mit Bilder:

    Bilder

    • IMG_1055.jpg
      • 334.27 kB
      • 900 × 1,200
      • 373
    • IMG_1056.jpg
      • 326.73 kB
      • 900 × 1,200
      • 391
    • IMG_1058.jpg
      • 335.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 385

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 20, 2014 at 17:14
    • #3

    Fräsen:

    Den Einlass hab ich jetzt man ein wenig aufgefräst, ist das OK so? Wo sollte man noch fräsen?

    Hier der Einlass voher:


    Aktueller Stand:


    Das ASS hab ich auch größer gefräst:

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 20, 2014 at 22:46
    • #4

    hi.

    Bevor du loslegst solltest du wissen wo dein Motor hin soll. Was soll er können, was nicht, was darf er kosten?

    Wo soll der Roller hin? Unauffällige kiste mit kleinem Taferl vs. Legalisierung.

    Wenn du das weißt kann man sich Gedanken über nen motor machen. Jetzt die fräse anzuwerfen macht zwar spaß, aber ist doch iwie nur halb durchdacht.


    Tolles Projekt bis dahin!

    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 20, 2014 at 23:11
    • #5

    Tja, wo soll der Roller hin....? Also, was will ich damit...?

    Es soll kein PS-Monster werden. Ein dezentes Tuning was sich kostenmäsig auch in Grenzen hält, d.h. für Motor/Antrieb/Auspuff ca. 400 EUR. Der 75 DR plug&play ist wir doch nicht spritzig genug. Geschwindigkeit ist so ca. 65 km/h, wobei ich mit 80 km/h wahrscheinlich schon zufrieden wäre. Ich dachte mir halt, da ich den Motor eh schon offen haben, warum nicht gleich die richtigen Maßnahmen zum Tunen durchziehen.

    Auch keine original O-Lack-Nur-Alt-Teile-Vespe. Der Style soll sowas wie eine Mischung der Vespas von Chefkoch und der Ratte von powerdrake werden.
    Benutzung der Vespa nur beim Schönwetter, für Touren < 200km und kurzen Trips in der Stadt.

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 20, 2014 at 23:22
    • #6

    Das mit dem DR kann ich verstehen.

    Alternativ kann man sich überlegen:

    1) viel an einem Malossi 75 zu machen. Mit entsprechner bearbeitung und passenden Teilen schaffst du da was ordentliches. Mancher fährt damit auch 80. Dann aber laut.

    2) beliebt sind 102ccm zylinderkits. Haben Leistung, können spritzig, fahren schneller,können leise. Immernoch kurzhub, also günstiger. Bei 400 euro wäre hier sogar nen Pinasco alu oder andree gute Kandidaten drin.

    3) Manch einer steht auf 115 ccm. Spritzig, Stadtsetup, thermisch nicht ganz unempfindlich. Dafür spaßig.

    4) langhub: Für deine Wünsche reicht ein nahezu gesteckter Polini locker aus. Wenn malossi, würde ich ihn auch direkt fahren. 51mm (renn)welle, Polini 130, Banane, 20er vergaser,2.54 übersetzung -> rennt alltagstauglich, schnell, und materialschonend. Allerdings auch eher 80-95 und nicht grade pickerlfeundlich.

    Wir haben hier auch nen Setup-thread irgendwo. Da steht einiges drin. Les dich doch mal ein.

    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 20, 2014 at 23:37
    • #7

    Also, thermisch muss/soll das absolut sicher sein und nicht laut. Dann werde ich mich wohl für die Option 4 entscheiden.

    Ob nun Malossi oder Polini ist mir eigentlich egal, möchte eher nicht soviel Zusatzarbeiten fürs erste mal haben.

    Schon mal vielen Dank für die Antwort und dem Tip des Setup-Forums (ach, schon wieder lesen, lesen, lesen,.......), aber da muss man durch.

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 20, 2014 at 23:48
    • #8

    hier der link: die grosse liste der vespa setups

    ich würde wohl entweder nen 102er mit 3.00 verbauen oder eben den polini stecken. beides mit ner originalen banane fährt sich angenehm mit drehmoment und passender endgeschwindigkeit. langhub bietet natürlich dann mehr luft nach oben ;)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 20, 2014 at 23:56
    • #9

    Ähm, meinst du mit gestreckten Polini den 130er mit 2.54 Übersetzung, den hab ich jetzt schon im Warenkorb/Merkzettel.

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • January 21, 2014 at 01:35
    • #10

    Naja Ralf, der Membranstutzen ist doch schon da, auch der Block ist schon gefräst, warum jetzt noch Polini Stecken und Drehschieber?

    Da schon das meiste für einen Membran 136er Malle hast, wäre der sinnvoller, auch mit Membran kann man ein Tourensetup draus machen.
    Sito+ geht gerade so noch, aber ist wirklich nicht ideal. Aber zum erstmal fahren geht das, kann sein, dass der nicht passt, da sich Lang und Kurzhubzylis leicht unterscheiden.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 21, 2014 at 13:26
    • #11

    Einkaufszettel:

    Sind folgende Sachen O.K., passend die zusammen?

    Zylinder Malossi 136 (2013):

    oder Polini:

    und

    Kurbelwelle:

    Membran ASS ist schon vorhanden.


    Thx

    Leroux

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 21, 2014 at 18:28
    • #12

    Schön und gut wenn nen membran-ass da ist. nen langen Drehschieber wegzufräsen find ich nicht optimal bzw frevel :D

    Die Entscheidung zum zylinder kann dir niemand abnehmen. Da es wohl ne sportliche, aber nicht extreme, kiste werden soll würde ICH mich wohl für den polinimotor entscheiden. Den über DS mit rennwelle und 20er gaser. fertig ist der schnelle daylie driver.
    Wenn du dir vorstellen könntest das irgendwann schneller zu machen und evtl auch eintragen zu lassen würde ich vermutlich nen malossi nehmen ^^

    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 21, 2014 at 19:25
    • #13

    Hallo vespaschieber, danke für die Antwort.

    Ich denke, ich werde den Malossi nehmen, da bin ich sicher falls ich doch noch mehr rausholen möchte.
    Warum sollte ich eine Rennwelle mit DS nehmen, dachte wenn man Membran ASS hat, dann stört der DS eher  8| ??


    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • Online
    MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 21, 2014 at 20:10
    • #14
    Zitat von Leroux

    Hallo vespaschieber, danke für die Antwort.

    Ich denke, ich werde den Malossi nehmen, da bin ich sicher falls ich doch noch mehr rausholen möchte.
    Warum sollte ich eine Rennwelle mit DS nehmen, dachte wenn man Membran ASS hat, dann stört der DS eher 8| ??

    Wenn Du nen 19´er Membran ASS hast ist der gefräßte Einlass vom Drehschieber genausogut, da die Drehschieberdichtfläche bei Dir nicht defekt ist kannste auch nen normalen Ansaugstutzen fahren. Leistungstechnisch geben sich die 2 Varianten nicht viel .... Der 19 Membran Ass ist eher gedacht nen defekten Drehschieber für nen originalen 125´er Zylinder zu reparieren oder um ne fuffi zu Tunen aber nicht um nen Gehäusegesaugten 136´er Malossi zu beatmen.

    Falls Du nen 24´er Membran ASS hast kannste ja mal richtig den Fräser in den Einlass halten und Platz für´s Gemisch schaffen ! Das lohnt sich dann wenigstens nen intakten Drehschieber zu zerfräsen 8)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 21, 2014 at 20:55
    • #15

    Wenn malossi, dann doch direkt oder?

    Allerdings: wir schrabben am budget und an 80km/h vorbei :thumbup:

    nur ganz grob:

    136er : 150 euro
    ASS: 85
    Vergaser: gebraucht für 50
    2.56: 40
    (kurzer vierter: 140)
    Banane :100
    Kupplung pimpen: 20
    Kleinkram.... xxxx

    einfacher wäre da immernoch nen gesteckter polini/malossi über Drehschieber mit normalem ASS. kommt auch den genannten Anforderungen näher.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 21, 2014 at 21:55
    • #16

    Wenn ich einen einen Langhubzylinder draufbau, dann brauch ich doch eh ne neue Kurbelwelle, da muss ich doch die nicht auch noch fräsen, oder? Dachte, dafür sind die "gelippten" Kurbelwellen da.

    Wenn mein 19er ASS und 19er Vergaser irgendwann nicht mehr taugen, dann kann ich ja auf den direkten ASS und größeren Vergaser nachrüsten. Dann muss ich auch den Motor nicht mehr aufmachen (wenn ich schon mal alles vorberiete, also kurzer 4., 2.56 und Kupplung).

    Heute habe ich die Vespa Karosserie, also Lenker, Lenkstange, etc., zerlegt. Boah, da kommt noch was auf mich zu. Vor allem das Beinschild und die anderen Dellen wieder ausrichten.
    Dann solls ab zum Sandstrahlen.


    Hier mal der Schaden auf der rechten Seite


    Und von Vorne:

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

    Einmal editiert, zuletzt von Leroux (January 21, 2014 at 22:04)

  • Online
    MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 21, 2014 at 22:19
    • #17
    Zitat von Leroux

    Wenn ich einen einen Langhubzylinder draufbau, dann brauch ich doch eh ne neue Kurbelwelle, da muss ich doch die nicht auch noch fräsen, oder? Dachte, dafür sind die "gelippten" Kurbelwellen da.

    Wenn mein 19er ASS und 19er Vergaser irgendwann nicht mehr taugen, dann kann ich ja auf den direkten ASS und größeren Vergaser nachrüsten. Dann muss ich auch den Motor nicht mehr aufmachen (wenn ich schon mal alles vorberiete, also kurzer 4., 2.56 und Kupplung).

    Heute habe ich die Vespa Karosserie, also Lenker, Lenkstange, etc., zerlegt. Boah, da kommt noch was auf mich zu. Vor allem das Beinschild und die anderen Dellen wieder ausrichten.
    Dann solls ab zum Sandstrahlen.

    Kauf Dir nen 136´er , steck den aufs Gehäuse drauf (gehäusegesaugt),überströmer am Gehäuse anpassen.Ne Rennwelle rein.19 ´er Ansaugstutzen + 19´er Vergaser drauf,Einlass so lassen. Kupplung auf ne verstärkte sprich 4-Scheiben umrüsten.Ne Banane drunter und zu guter letzt ne 2.56 Primär/gerade verzahnt.Den kurzen 4. kannste Dir sparen .... das setup zieht das ,denke ist so für gute 95 Km/H gut. Zur Not kannste die 2.56 mit nem DRT-Ritzel auf 2.65 verkürzen,brauchste nicht mal den Motor für spalten.
    Ich finde das ein effizientes Stecktuning .....leicht ausbaufähig falls nötig

  • Leroux
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    77
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    1. Vespa-Club Grasslfing
    • January 21, 2014 at 22:28
    • #18

    Danke an vespaschieber und MBT / T4. Aus eueren Posts kann ich so langsam meinen Einkaufszettel fertigstellen!

    :hurra:


    Hoffe bloß, daß ich das Teil bis April fertig bekomme. :-7

    Lass mich, ich kann das.........................................Ups, kaputt

  • Online
    MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 21, 2014 at 22:34
    • #19
    Zitat von Leroux

    Danke an vespaschieber und MBT / T4. Aus eueren Posts kann ich so langsam meinen Einkaufszettel fertigstellen!

    :hurra:


    Hoffe bloß, daß ich das Teil bis April fertig bekomme.:-7

    P.S. falls Du ne Banane verbaust und die Karre eh zum strahlen geht kannste grad hinten links unterm Seitendeckel das Stehblech ausschneiden für den Krümmer der Banane, passt so nicht.... und nicht die langen Stehbolzen für den Zylinder vergessen zu bestellen, die vom kurzhub gehn nicht

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 21, 2014 at 22:36
    • #20

    :thumbup:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Tuning
  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™