1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

VBB 150 Neuer Zylinder + Kolben

  • sparrin
  • March 18, 2014 at 15:50
  • sparrin
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    150 VBB
    • March 18, 2014 at 15:50
    • #1

    Hallo Vespafreunde,

    Habe an meiner 150 VBB eine komplette Motorrevision durchgeführt.

    Der Zylinder und der Kolben weisen Kratzer auf. Zuerst wollte ich nur einen neuen Kolben einbauen.

    Jetzt habe ich meinen Zylinder mit dem Messschieber gemessen. Orig waren es mal 57 mm. Mittlerweile sind es 58 mm. Jetzt überlege ich mir einen neuen Zylinder + Kolben zu holen.
    Preis / Leistung (PS) sollten stimmen  :D
    Ich möchte aber nur einen neuen Zylinder + Kolben. Das Budget langt leider nicht für ein Mega Tuning Set.
    Was könnt ihr mir empfehlen?

    1. Bei SIP gibt es 2 verschiedene Kits.
    2. Was macht den enormen Preisunterschied aus?
    3. Hat das teurere Set auch mehr Leistung?
    4. Muss am orig. Vergaser etwas verändert werden?

    Habe auch etwas über LML Kolben gehört... Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

    Anbei 2 Fotos von den SIP Angeboten.

    Bilder

    • Screenshot_2014-03-18-15-25-35.png
      • 756.81 kB
      • 1,920 × 1,200
      • 963
    • Screenshot_2014-03-18-15-24-17.png
      • 604.72 kB
      • 1,920 × 1,200
      • 875

    3 Mal editiert, zuletzt von sparrin (March 19, 2014 at 07:00)

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • March 18, 2014 at 21:14
    • #2

    Ev. ist das ja was?

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • sparrin
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    150 VBB
    • March 19, 2014 at 07:02
    • #3

    Der hat aber leider keine Straßenzulassung.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 19, 2014 at 08:21
    • #4

    Das eine ist ein 2- das andere ein 3 Kanal Zylinder !!!!

    Die Frage ist, was du für einen Motor hast .... ich gehe mal von 2 Kanal aus !

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 19, 2014 at 08:24
    • #5

    Naja, bei dem einen wird der 3. Kanal mit einen Spacer geschlossen ... hat evtl auch ein Hauch mehr Leistung ! Dürftest Du wenn du es sehr genau nimmst auch nicht fahren ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 19, 2014 at 09:07
    • #6

    indische nachbauqualität, die der originalen nicht in viel nachsteht. funktioniert und ist schwuler grauguss mit überholtem design. also warum nicht den nehmen. bisschen großzügig kanten brechen und gut is. hab diese zylinder schon mehrfach verbaut. machen alle was sie sollen :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 19, 2014 at 09:31
    • #7

    Das ist mal ´ne Ansage !!!

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 19, 2014 at 10:55
    • #8

    Der teurere ist unten um 1,5mm abgedreht und es wird ein 1,5mm Spacer mitgeliefert. Dieser verschließt den 3. ÜS und somit kannst du den Zylinder auf einem 2 ÜS Motor fahren. Funktioniert wunderbar und ich kanns nur empfehlen. Der Preis ist allerdings ne Ansage.

    Schöner wäre dann auch gleich, nen 177er Polini o.Ä. nehmen und das gleiche Spiel mit der Fußdichtung machen. Wenn du nen fähigen Dreher hast, kann er den Zylinder auch selber umarbeiten und brauchst also nur den Spacer.

    Gruß

    PS: Bei Handa hab ich vor geraumer Zeit mal Teile gekauft. War absoluter Mist und die bescheidenste Qualität ist, die ich je in den Händen gehalten habe. Wie das mittlerweile ist kann ich nicht sagen, wollts nur anmerken.

  • crunchthem
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    Bajaj Chetak parmakit 177
    • March 22, 2014 at 12:27
    • #9

    Eine VBB hat standartmäßig nur 2 kanäle. Wenn du die behalten willst würde ich dir einen dr 177 empfehlen. Kostet so 150e +/-
    Und wenn dir das irgendwann zu wenig Leistung ist kannst du ihn bestimmt irgendwo im GSF für 60e nachbearbeiten lassen. Das fährt dann ca wie ein
    gesteckter ori Polini 177.
    Wenn du die Überströmer am Motor fräsen möchtest gibts von mir empfehlungen zu Lml 5 Kanal zylinder, Polini 177, parmakit 177 von ebay.it

    Grüße

  • sparrin
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    150 VBB
    • February 22, 2015 at 09:29
    • #10

    Hi Leute,
    danke für die ganzen Infos.
    Habe mich für den DR177 entschieden mit SÌ24/24, Sip Road und KuluZR 22.
    Motor ist original. Überströmer von Zylinder zum Motor passt überein.

    Nur muss ich die dicke Aludichtung benutzen weil ich den 3. Überströmer schließen muss.
    Jetzt kommt mein Zylinder um ca 1.5 mm höher.
    Langt es nur am Kopf das nötige Maß abzunehmen damit ich auf eine Quetschspalte von 1.5 mm komme?
    Wie verhält sich das leistungstechnisch mit den Kanälen im Zylinder wenn der 1.5mm höher ist?
    Zylinder und Kolben sind ja aufeinander abgestimmt. ...aber mit der dünnen Blechdichtung.
    DANKE im voraus für eure fachmännischen Antworten.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 22, 2015 at 15:39
    • #11

    miss doch bitte mal die steuerzeiten aus, das gibt, pauschal 3mm höhergelegt eine komplett andere charakteristik.
    3mm höher heißt, du solltest den zylinder 3mm oben entfernen. in diesem falle hier würde ich den zylinder nicht höher haben wollen.

    heißt: den zylinder an der dichtfläche unten einfach um den betrag der fußdichtung abdrehen lassen, fertig. dann klappts auch mit dem kopf.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • sparrin
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    150 VBB
    • February 23, 2015 at 10:33
    • #12

    Ich messe mal die Steuerzeiten.
    Kann ich als Vergleichswerte die Steuerzeiten aus dem gsf nehmen?

    Wo am Zylinder soll ich die Millimeter wegmachen lassen. Kopfseitig oder am Zylinderfuß? Eher am Fuß, oder? Dann kommt er ja wieder runter Richtung Motorblock.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 23, 2015 at 12:19
    • #13
    Zitat von sparrin

    Kann ich als Vergleichswerte die Steuerzeiten aus dem gsf nehmen?


    Welche denn?

    [quote='sparrin'[/quote]
    Nun miss doch erst mal die Steuerzeiten und die Quetschspalte.

  • sparrin
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    150 VBB
    • February 23, 2015 at 13:11
    • #14

    Im GSF steht über den DR177:
    Steuerzeiten gemessen 155° Auslaß, 115° Überströmer, 20° Vorauslaß --> SEHR kurz. Kolbenrückstand mit 57mm-Kurbelwelle 0,7mm, Quetschspalte im Kopf 2,0mm, insgesamt also 2,7mm --> SEHR niedrige Verdichtung.

    Einfache Tuningmöglichkeiten auf die Schnelle:

    Tausch des D.R.-Zylinderkopfes gegen einen höher verdichtenden Polini-Kopf Hauptauslaßbearbeitung jeweils um 2mm nach rechts und links (Auslaßbreite gemessen 36,70mm,nach Verbreiterung dann ca. 40,70mm Sehnenbreite) Höherlegung des Zylinders um 1,0mm zur Verlängerung der Überströmzeit von 115° auf ca. 120,5° in Verbindung mit höherfräsen des Auslasses um 2,5mm zur Verlängerung der Auslaßzeit von 155° auf 170°, somit erhält man dann folgende Steuerzeiten unterm Strich: 170° Auslaß, 120,5° Überströmer, 24,75° Vorauslaß - kommt damit (und der höheren Verdichtung) immer noch gut aus dem Keller.

    Was sagt ihr zu den einfachen Tuningmöglichkeiten?

    Sobald ich heute Nachmittag die Steuerzeiten gemessen habe hört ihr wieder von mir ☺
    Danke euch schonmal

  • sparrin
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    150 VBB
    • April 7, 2015 at 19:38
    • #15

    Hallo Leute,
    bin endlich mal dazu gekommen meine Steuerzeiten zu messen.
    OT 0°
    Auslass 160°
    Überströmer 110°
    Vorauslass 25°
    Die Quetschkante beträgt 2.7 mm.
    Werde den Zylinder oben abdrehen damit ich auf eine QK von 1.5 mm komme.
    Kann man noch etwas optimieren?
    Habe bei der Messung festgestellt dass die Überströmer erst genau auf UT komplett offen sind.
    Ist das so ok?
    Gruß

    Bilder

    • 20150407_174439.jpg
      • 168.74 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 414

Tags

  • Vespa Zylinder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™