1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50: Motor geht urplötzlich aus und ist blockiert

  • vpk50xl86
  • April 2, 2014 at 23:11
  • Pfandboy
    Gast
    • April 5, 2014 at 20:01
    • #21

    Benutz mal als die Sufu. Es gibt hier zB eine komplette Anleitung zum Aus/einbau des Kubiksatzes. Konnte das als Anfänger ohne Missstände einbauen. Ist jetzt auch egal.
    Bilder solltest du machen von Zylinder und Kolben. Jenachdem wieviel Material weg ist kann man erschließen ob da was ins Getriebe runter ist. Da kannst dir deinen ganzen Motor futsch machen.
    In ne Werkstatt würde ich nen alten Schaltroller nie hinschleppen, es sei den , sie ist ausgeschrieben auf oldies. In Karlsruhe haben wir z.B das Glück und haben die Blechwespe. Diese Piaggio Werkstatten haben mittlerweile nurnoch Ahnung von den Plastiksofas (gibt natürlich auch ausnahmen).

    Ich habe vor kurzem auch meinen Kubiksatz gewechselt (aber nicht wegen nem Klemmer). Das Problem hierbei ist, dass es den original Kubiksatz nicht mehr gibt. Auf SIP hab ich gesehen, dass sie den da anbieten kann ich mir aber nicht vorstellen, da die Produktion schon länger eingestellt wurde. Als Alternative gibts den 50er von D.R. Das ist eine exakte Kopie des originals. Wird als "Tuningzylinder" verkauft. Ein Leistungsplus machst du dadurch aber nicht, da wie gesagt Kopie des originals. Man munkelt, dass das Standgas ein bisschen sicherer gehalten wird und evtl nen kmh endgeschwindigkeit mehr drin ist. Wichtig hierbei ist: Theoretisch bist du illegal unterwegs weil du auf der Fuffy auf deine ABE achten musst und da heißt es Piaggio 50er Kubiksatz und nicht anderes. Aber wer soll dir dein Teil deswegen schon ausseinander nehmen , wenn der net schneller fährt etc..... Nen paar hier im FOrum habens auch geschafft den eintragen zu lassen.
    Du kannst dir auch überlegen nen 75er Kubiksatz draufzumachen. Ist ebenso gängig, hast ca. 10 kmh mehr vmax und am Berg und zu zweit mehr Leistung. Mit originalpott hört sich der nur dezent lauter an. Jmd. der Ahnung hat erkennt es aber dennoch aufgrund Kompression z.B oder eben Endgeschwindigkeit, ist klar.
    Kubiksatz wechseln ist im prinzip recht einfach. Die hälfte hast du ja schon geschafft. Was mir extreme Schwierigkeiten gemacht hat ist das drüber ziehen des Zylinders über den Kolben mit Kolbenringe wenn der Motor im Rahmen ist (also so wie bei dir). Das ist ein bescheuertes gefrimmel. Zum kotzen.

  • vpk50xl86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • April 5, 2014 at 20:26
    • #22

    hier mal 3 bilder. hab darauf geachtet das der kaputtene ring nicht ins gehäuse fällt und mit taschenlampe und spiegel so gut wies geht geschaut ob was drin liegt aber war nicht. hab dann nen fusselfreies tuch genommen und erstmal reingesteckt damit kein schmutz reinkommt.

    ich bun mir nicht sicher ob das der original zylinder war. wie kann man rausfinden wieviel ccm der hatte? ich würde dann gerne den von d.r. 50cmm nehmen...also diese kopie vom originalen. ist der zu empfehlen?

    Bilder

    • image.jpg
      • 132.85 kB
      • 932 × 1,200
      • 212
    • image.jpg
      • 175.88 kB
      • 1,072 × 1,200
      • 200
    • image.jpg
      • 335.85 kB
      • 1,680 × 1,200
      • 212
  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    360
    Punkte
    7,160
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • April 5, 2014 at 22:50
    • #23

    Ok, der hier hats hinter sich ... kannste in die Tonne treten.Miss einfach den Durchmesser, sollte ca. 38mm haben dann hat er 50ccm.Unten steht auf der Seite glaub 50 drauf und ein Piaggio Zeichen.

    Nimm den DR 50, da spricht meiner Meinung absolut nix dagegen

  • Pfandboy
    Gast
    • April 5, 2014 at 22:57
    • #24

    Ich vermut ma des is nen 70 oder 75er DR. Du siehst auch am Zylinder unten , dass da dichtpaste war. Meines wissens wurde das im Werkszustand nie gemacht. Folglich wurd der Kubiksatz mal gewechselt. Kann dan eben sein, dass der vorbesitzer was größeres drauf hat.
    Ich würd da den Motor net aufmachen und nachschauen, sieht jetzt nicht so dramatisch aus. Du sagst au, du hast kein material gesehen, sollt denk passen. motor jetzt ausseinander zu nehmen ist für anfänger zu großer akt und in der werkstatt zu teuer nur wegen ner Vermutung. Hau den 50er D.R drauf und weiter gehts. Anleitung gibts hier.


    OT: Links im Profilfenster unterm Bild der schwarze Balken mit "Schüler" bezieht sich auf den Rang im Forum oder? Den ich dacht erst ich muss mein Beruf oder so eintragen ....

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    360
    Punkte
    7,160
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • April 5, 2014 at 23:04
    • #25

    Ist auf keinen Fall 70 oder 75 ccm , die sind unten am Fuss nicht so dickwandig,ohne zu messen bin ich mir ziemlich sicher das es ein 50 ccm Zylinder ist 8)

  • vpk50xl86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • April 6, 2014 at 00:33
    • #26

    hab mal den durchmesser des lochs gemessen. sind knapp 4cm. hab auf der sip seite folgendes produkt gefunden:


    brauch ich noch etwas? der zylinderkopf vom alten passt da hoffentlich drauf. dann müsst ich den nur reinigen. brauch ich noch irgendwelche dichtungen? vom krümmer vlt? muss der vergaser danach neu eingestellt werden?

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • April 6, 2014 at 09:03
    • #27

    Wie sieht denn der kopf von innen aus?
    Wäre aussagekräftiger als das bild bisher...
    (Noch so wie es sein muss, evtl. Mit ner schwarzen kruste oder, wie bei kolbenring-schaden erwartet, mondlandschaft mit einschlägen der Trümmer)

    Bea hat sich das kolbendach angesehen und zieht die Frage zurück.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

    Einmal editiert, zuletzt von vespacruiser81 (April 6, 2014 at 10:06)

  • Femo
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    am schoenen Zuerisee
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T Primavera 125 Bj. 7.1981 VMA2T
    • April 6, 2014 at 09:50
    • #28

    also ich wuerde auch das getriebe oel ablassen...mit nem foehn den motor unten an der oelwanne etwas erwaermen damit das oel besser fliesst und ablassen die sosse. eventuel nachher ne ablassschraube mit ner magnetischen ersetzen.

    oel natuerlich wieder auffuellen, kannst gleich bei sip mitbestellen. and alles schoen putzen....auch den kopf :)

    viel spass

    Gruesse
    Christoph

    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T
    PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    360
    Punkte
    7,160
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • April 6, 2014 at 09:59
    • #29

    Warum sollte man beim Zylinderwechsel das Öl ablassen bzw. wechseln?? Der Kurbelwellenraum hat doch gar keine Verbindung zum Getriebe ....

  • vpk50xl86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • April 6, 2014 at 12:52
    • #30

    wie wird der kurbelwellenraum eigentlich geschmiert?

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • April 6, 2014 at 12:58
    • #31

    Mit Öl...
    Stichwort Zweitakter.

  • vpk50xl86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • April 10, 2014 at 18:26
    • #32

    läuft wieder :) vielen dank!

  • vpk50xl86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    927
    Trophäen
    1
    Beiträge
    146
    Vespa Typ
    pk50 xl
    • April 11, 2014 at 17:59
    • #33

    bin jetzt paar meter mit alter zündkerze gefahren....hab jetzt ständig angst dass das hinterrad blockiert und ich nen schlimmen unfall bau. kann mir jemand sagen ob die zündkerze so normal aussieht? hab noch ne neue im baumarkt gekauft jedoch hatten die nur die WR7AC geht die auch?

    Bilder

    • image.jpg
      • 106.51 kB
      • 900 × 1,200
      • 174
  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • April 11, 2014 at 18:46
    • #34

    Das R an sich ist nicht schlimm. Das heisst nur entstört. Du brauchst aber ne W4AC, WR4AC , W5AC oder ne WR5AC.

    Von NGK nimmst du B6HS bzw B7HS oder die entstörten BR6HS oder BR7HS. Sie sind aber dann nur richtig entstört wenn du auch nen Entstörten Stecker hast

    Kerzenbild schon In Ordnung

    DIESE ist die empfohlene Kerze für deinen Roller

    Du musst UNBEDINGT auf das A bei Bosch bzw. das H bei NGK achten.
    Sollte dort ein ANDERER Buchstabe stehen, bekommst du eine Langgewinde Kerze. Damit zerstörst du dir den Kolben

    Einmal editiert, zuletzt von fgib98 (April 11, 2014 at 18:57)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • April 12, 2014 at 09:01
    • #35
    Zitat von fgib98

    das r an sich ist nicht schlimm. das heisst nur entstört.

    und die entstörung findet durch einen widerstand statt. da bei den vespae aber der kerzenstecker schon diesen widerstand hat leidet die qualität des zündfunkens unter der doppelten entstörung.
    also nimm eine normale kerze.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • April 12, 2014 at 09:48
    • #36

    OK, wusste ich nicht.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™