1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Riefen auf Drehschieberwange und im Alugehäuse

  • Robinst0902
  • May 11, 2014 at 16:33
  • Robinst0902
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    P125X (VNX1T) 177cc Polini
    • May 11, 2014 at 16:33
    • #1

    Hallo zusammen,
    Da sich mein Vergaser nicht einstellen lies, ich immer wieder Fehlzündungen hatte und auch mein Motor auch Öl verlor, hab ich mich entscheiden meinen Motor mal eine Generalüberholung zu gönnen.
    Dabei ist mir aufegfallen dass Riefen auf Drehschieberwange sind und auch auf der gegenüberliegenden Seite des Motorgehäuses.
    Ich vermute mal das dies auch der Grund für die Probleme ist.
    Welche Möglichkeiten habe ich denn dies auszubessern?
    Würde mich sehr über Tipps freuen :)

    Bilder

    • 20140511_145619.jpg
      • 103.39 kB
      • 675 × 1,200
      • 714
    • 20140511_145841.jpg
      • 297.22 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,856
  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • May 11, 2014 at 20:16
    • #2

    Also meiner Meinung nach sieht der nicht so kaputt/riefig aus als dass man ihn nicht mehr fahren könnte. Reparieren ist da auch nicht wirklich: Einzige Möglichkeit wär die Hälfte zum Laserschweissen zum User Kobold hier oder im GSF zu schicken. Oder auffräsen und mit Membran fahren...
    Ich würd mir eher die Frage stellen warum der so aussieht: Hat sich vielleicht ein Kobenclip verabschiedet? Nicht dass du die Kiste wieder zusammenbaust und dann weiterer Schaden nicht lange auf sich warten lässt.

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • May 11, 2014 at 21:14
    • #3

    Servus Robinst0902,

    ich würde auf Membran umbauen.
    Der Vorschlag mit dem Laserschweißen und Spindeln beim Kobold wäre optimal, aber
    kostentechnisch abzuwägen.

    ciao

  • joera 1946
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2,451
    Trophäen
    1
    Beiträge
    488
    Wohnort
    Lünen
    Vespa Typ
    px200
    • May 12, 2014 at 04:44
    • #4

    Soo schlimm ist das Gehäuse wircklich nicht....aber teuer ist das Schweissen jetzt auch nicht!
    Unbedingt die Welle auf Rundlauf Prüfen (lassen)!!!!!!!!

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • May 12, 2014 at 07:48
    • #5

    Yep, da hat er Recht, Die Welle ist sehr wahrscheinlich verdreht und das ist die Ursache für die Riefen. Welle auf Rundlauf prüfen lassen und ggf richten. Die Ursache für das ursprüngliche Problem ist das nicht.

    Der Motor wird mit der DS Fläche noch ordentlich laufen. Der Materialaufbau auf der Kurbelwange muss aber unbedingt entfernt werden.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (May 12, 2014 at 10:24)

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • May 12, 2014 at 09:15
    • #6

    Hat die KW auch seitlich am Gehäuse geschliffen?
    Da muss es was durchgezogen haben, da hats am Lagersitz schöne Riefen rausgebrochen

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • Robinst0902
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    P125X (VNX1T) 177cc Polini
    • May 12, 2014 at 13:31
    • #7

    Kobenclips waren noch beide dran, die warens also nicht.

    Werd wohl mal anfragen was das schweißen der Motorhälfte kosten würde.
    Die Drehschieberwange müsste man ja dann auch mit reparieren, oder?
    Rundlauf würde ich dann danach prüfen lassen, wird ja hier im Forum auch als Dienstleistung angeboten. hab ich zumindest schonmal irgendwo gelesen.

    Die Seiten der KW muss ich mir mal noch genauer anschauen, hab se aber leider grad nicht zu Hand.

    Mit dem Umbau auf Membran hab ich mich bisher noch nicht wirklich auseinander gesetzt, da müsste ich mich erstmal noch bisschen einlesen. Soweit ich das bis jetzt rausfinden konte gibts es doch zwei Möglichkeiten für mich:
    1. Die billligere Variante: SI Vergaser behalten und diesen Membranspacer kaufen:
    dazu müsste ich dann noch das Motorgehäuse bearbeiten (schweisen und abfeilen) und die Vorverdichterplatte weg fräsen.

    2. Die teurere Variante: Membrankit mit neuem Vergaser kaufen:
    dazu müsste ich dann nur die Vorverdichterplatte weg fräsen.

    Bei dem Umbau auf Membran müsste ich dann auch noch den Drehschieber zur Lippenwelle umbauen, oder?
    Inwiefern stören hier die Riefen auf der Drehschieberwange?

    Zu meinem Setup:
    Zur zeit ist ein Polini 177cc und Si24 Vergaser verbaut (war schon dabei als ich die Vespa gekauft hab),
    da ich den Motor ja gerade offen habe, wollte ich die Überströmer noch anpassen.
    Geplant hatt ich auch noch den Sip Road 2.0 zu kaufen, da momentan noch der originale installiert ist.
    Wollte eigentlich auch noch die Kontaktzündung auf elektronische Zündung umzubauen (ist dringend nötig) und die Kupplung evtl durch die Cosa Kupplung ersetzen.
    Geld technisch käme da einiges zusammen.

    Wichtig wäre mir, dass die Vespa nach außenhin nicht extrem getunt rüberkommt (auch Leistungstechnisch), da der Zylinder auch nicht eingetragen ist... wäre doof wenn ich am Ende kein TÜV bekomme weil der Gutachter mir nicht abnimmt das da alles original ist. Wieviel macht denn so ein Umbau auf Membran etwa aus?

    Was würdet ihr mir raten? Was würdet ihr davon erstmal weg lassen?

    Einmal editiert, zuletzt von Robinst0902 (May 12, 2014 at 13:47)

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • May 12, 2014 at 13:51
    • #8

    Die DS Fläche ist noch gut, da brauchst Du nichts machen. Entferne die aufgeschmierten Aluminiumreste von der Wange (mit einer Cutterklinge schaben) und lass die Welle prüfen und richten.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Robinst0902
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    P125X (VNX1T) 177cc Polini
    • May 12, 2014 at 14:11
    • #9

    Ich vermute aber eigentlich, dass die Riefen das Problem am Vergaser verursachen.
    Ich hatte bei komplett reingedrehter Leerlaufgemischschraube immer die höchste Drehzahl, trotz fetter Nebendüse 50/120 (2,4). Also die Düsen haben überhaupt nicht angesprochen...
    Oder interpretier ich das falsch?

  • BenniHu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    2,934
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    18
    Wohnort
    BW -Schlichemtal
    Vespa Typ
    PX139
    Vespa Club
    VOGD Igors rechte Hand ;)
    • May 12, 2014 at 14:23
    • #10

    war der Wellendichtring noch tadellos oder hatte der schon was abbekommen? dann wärs Falschluft

    was Du nicht willst was man Dir tu, dass tu auch nicht, was willst denn Du???

  • Robinst0902
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    P125X (VNX1T) 177cc Polini
    • May 12, 2014 at 15:11
    • #11

    Der Wellendichtring an der KW sah noch gut aus, mir is mal nichts aufgefallen.
    Hab ihn inzwischen raus gemacht.
    Am hintere Wellendichtring (der an der Hinterradbremse) war aber irgendwas faul, hatte Öl in der Bremse auf den Bremsbelägen. Der gleiche Wellendichtring musste paar Monate vorher schonmal getauscht werden.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • May 12, 2014 at 17:45
    • #12

    Ja, das interpretierst Du falsch.

    Übrigens sieht man einem Wellendichtring mal gar nicht unbedingt an, ob er undicht war, oder nicht.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • joera 1946
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2,451
    Trophäen
    1
    Beiträge
    488
    Wohnort
    Lünen
    Vespa Typ
    px200
    • May 12, 2014 at 18:15
    • #13

    Wurde mir auch mal gesagt:"Der sah noch gut aus, den hab ich wieder eingebaut!" :+1wuetend-)
    Hat der gute halt Lehrgeld gezahlt!

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 12, 2014 at 18:31
    • #14

    ...auf dem Bild sieht es aus, als ob das KW Lager Kupplungsseitig zu tief eingepresst oder eher eingeschlagen wurde, der Sicherungsring hat scheinbar die Kante ausgebrochen! Des weiteren könnte die KW nen Haarriss in der Wange haben, oft an der dünsten Stelle beim unteren Pleullager, hab nen Motor geschenkt bekommen, der sah ähnlich aus...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

Tags

  • Drehschieber
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™