1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Mein Projekt: Restauration TS 125

  • fatboy
  • May 11, 2014 at 20:59
  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • October 30, 2014 at 19:12
    • #21

    ja, schleifen ist eher mühsam, aber der Weg ist das Ziel, oder so ähnlich... :rolleyes:
    vorgestern hab ich bis 21h am Hinterteil rumgeschiffen, aufgrund des eher frischen Wetters
    wurde aufs Wasser verzichtet, und einfach trocken geschiffen. Mit dem Kompressor wurde ab
    und zu mal der Staub weggeblasen. Die Hälfte habe ich in etwa, der vordere Teil folgt vielleicht morgen.

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • December 21, 2014 at 02:01
    • #22

    pünktlich vor Weihnachten konnte ich die VNL3T vom Lackierer abholen;
    die Farbe "Rosso Katmandu" ist zwar nicht grad jedermanns Geschmack, aber mir gefällts irgendwie :love:
    Jemand meinte zwar, das sei doch "Rostschutzfarbe"... und ja, ich konnte ihm das nicht mal verübeln... das sieht wirklich etwas danach aus... :D - das ist halt, wenn man eine Originalfarbe will...

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,982
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • December 21, 2014 at 08:15
    • #23

    Moin!

    ich finde die farbe schön!
    :thumbup:

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • December 29, 2014 at 16:12
    • #24

    Danke! und jetzt ist mir grad aufgefallen, dass ich Depp vergessen habe, die Fahrgestell-Nr. abzukleben... tja..

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,982
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • December 29, 2014 at 17:41
    • #25

    Das habe ich bei meiner extra nicht gemacht weil ich es auch übergelackt gut lesen kann. Tüv hat auch nicht gemeckert. Weiß eh nicht wie es orginal auszusehen hat

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • December 29, 2014 at 17:48
    • #26

    Die olle Fg.-Nummer hatte ich bei meiner Rally damals leider auch vergessen abzukleben. War nicht lustig, das wieder freizulegen. Musste da gute 3 Stunden wie ein Chirurg zu Werke gehen, weil meine Nummer nur hauchdünn eingestanzt war und die bei mir soviel Farbe draufgeballert hatten, dass ich die genaue Position erst wieder ermitteln musste.

    Wenn du die also gar nicht mehr sehen solltest, gehe da bloß vorsichtig zu Werke. Mir hatte geholfen, dass ich die Nummer wenigstens hinten "erfüllen" konnte, um dann wenigstens einigermaßen zu wissen, wo die Nummer sitzt, um nicht zu viel freizulegen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • December 29, 2014 at 20:42
    • #27

    @Creutzfeld:
    also meines Wissens ist bei der Serienummer selbst nur die Grundierung, und nicht der Lack

    hedgebang:
    das auffinden ist kein Problem, ich mache immer "vorher" - "nachher" Bilder.
    der Kollege hat zudem so ein eine Paste, da geht der Lack relativ gut weg - einfach vorher die Ränder der
    zu entfernenden Fläche gut abkleben, damit nix drübergeht, aber ich muss jetzt erst mal guckn, wie gut die Nr. noch
    sichtbar ist, allenfalls kann man das wirklich so sein lassen.

  • Stanley Climbfall
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Kreuzlingen, Bodensee
    Vespa Typ
    '76 125 TS, '77 Rally, '82 P80X@200, '83 PX200E
    • February 15, 2015 at 14:12
    • #28

    Schicke Farbe! Die Originalfarben sind ohnehin die besten. Gehört ja irgendwie zusammen.
    Hatte eine ähnliche Ausgangsbasis, habe aber bei meiner TS wieder das originale blau genommen.
    Und das Problem mit der Chassisnummer habe ich auch. Man erkennt sie noch halbwegs, aber nicht so ganz. Dachte mir, dass ich die Nummer mit einem spitzen Werkzeug vorsichtig in den Lack nachzeichne.

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • February 15, 2015 at 17:18
    • #29
    Zitat von Stanley Climbfall

    schicke farbe! die originalfarben sind ohnehin die besten. gehört ja irgendwie zusammen.

    genau,
    hier in der gegend war mal eine restaurierte faro basso zu kaufen, aber in einer ral grün... meine fresse sah das aus ... <x

    Zitat

    und das problem mit der chassisnummer habe ich auch. man erkennt sie noch halbwegs, aber nicht so ganz. dachte mir, dass ich die nummer mit einem spitzen werkzeug vorsichtig in den lack nachzeichne.


    also meine steht derzeit im keller, aber wenns wetter wieder besser wird, gehts weiter, derzeit bin ich grad an einer vbb dran.
    und wie bereits erwähnt, wenns durch den lack noch gut sichtbar ist, lass ich's, wenn nicht, wird die betreffende stelle abgeklebt, und mit abbeizer behandelt; dann etwas reinigen, und noch im abgeklebten zustand etwas klarlack drüber, dann ist die zahl wieder sauber erkennbar und trotzdem geschützt.

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • September 24, 2015 at 20:09
    • #30

    so, lange liegengeblieben, aufgrund eines anderen Projekts... (VBC1T)... :huh:
    aber egal, in kleinen Schritten geht's weiter
    ich hab mir mal den kleinsten, verfügbaren Pinsel geschnappt, und die Zahlen am Schaltgriff gemacht.
    Anschliessend noch das Trittgummi für das Mittelteil montiert - mann war das ein Gewürge..

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 25, 2015 at 10:35
    • #31

    Ja, das mit dem ollen Mittelgummi im Durchstieg kenne ich. Habe da bei meiner Rally auch ganz schön rumgewürgt, bis das endlich einigermaßen vernünftig passte. ||

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,982
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • September 25, 2015 at 11:59
    • #32

    Die zahlen habe ich mit nen weißen dünnen edding nachgezeichnet. Hab keinen dünnen pinsel gefunden.
    Das gummi montieren war super. Zum glück war ich alleine als ich das montiert habe...

    Bin mal auf das Endergebnis gespannt

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • January 14, 2016 at 23:00
    • #33

    Ich konnte mittlerweile mit meinem Kollegen zusammen endlich den Zusammenbau in Angriff nehmen.
    Trittleisten, Bremse, und Kantenschutz, Kabelbaum einziehen, Seilzüge für Bremsen, Kupplung und Gänge, naja und so weiter, ihr kennt das ja, nehme ich mal an.
    Ich lass jetzt einfach mal die Bilder sprechen. Jetzt fehlen nur noch ein paar Details, z.B. ein neues Tachoglas u. die Beleuchtung dazu, Fernlicht-Anzeige sollte auch gekauft werden usw..

    Bilder

    • VNL3T-montage-004.JPG
      • 124.57 kB
      • 1,024 × 768
      • 245
    • VNL3T-montage-005.JPG
      • 111.82 kB
      • 1,024 × 768
      • 238
    • VNL3T-montage-006.JPG
      • 134.24 kB
      • 1,024 × 768
      • 248
    • VNL3T-montage-007.JPG
      • 136.78 kB
      • 1,024 × 768
      • 260
    • VNL3T-montage-009.JPG
      • 157.29 kB
      • 1,024 × 768
      • 251
    • VNL3T-montage-010.JPG
      • 150.18 kB
      • 1,024 × 768
      • 236
    • VNL3T-montage-012.JPG
      • 106.79 kB
      • 1,024 × 768
      • 243
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 15, 2016 at 07:13
    • #34

    Gefällt mir sehr gut !
    Die Trittleisten um " die Ecke " zu legen, ist ne coole Sache.
    Kann natürlich sein, dass das so gehört, weiß ich gerade nicht, gefällt dann eben trotzdem !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • sucram70
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Punkte
    1,005
    Trophäen
    1
    Beiträge
    183
    Wohnort
    NE / GV
    Vespa Typ
    PX200 alt / Rally180 / VB1T
    • January 15, 2016 at 15:05
    • #35
    Zitat von Volker PKXL2

    Gefällt mir sehr gut !
    Die Trittleisten um " die Ecke " zu legen, ist ne coole Sache.
    Kann natürlich sein, dass das so gehört...


    Yep

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • January 18, 2016 at 13:21
    • #36

    ja, das ist Original mit den Trittleisten.

    Mittlerweile konnte ich für die Tachobeleuchtung eine LED mit Widerstand auftreiben, also schon wieder etwas weiter.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • January 18, 2016 at 13:39
    • #37

    Sie wird, die "kleine Rally"... :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • January 23, 2016 at 22:30
    • #38

    genau, klein aber fein, 8o

    bis dato noch ein paar diverse Arbeiten erledigt, Hauptständer ging was schwer, nochmals nachbearbeitet, Motor wurde noch abgeblitzt, beim Tankdeckel war das Loch etwas mit Lack zu, Motor stellte daher immer nach gut 1min ab... Nummernschildhalter montiert, usw.

    achja,... ist wohl keinem aufgefallen, die Schraube war falsch herum drin, hab ich heut ebenfalls noch korrigiert. :rolleyes:

    Bilder

    • uups.png
      • 308.55 kB
      • 406 × 441
      • 312
  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,982
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,285
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 23, 2016 at 22:58
    • #39

    Sieht schick aus.
    Ist das Fahrwerk orginal?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • fatboy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    87
    Punkte
    1,122
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    Hauptstrasse, 9466 Sennwald, Schweiz
    Vespa Typ
    PX 125 2011, VMA2T 1976, VBB2T 1963, VNL3T 1977, VBC1T 1966, VMB1T 1982 Projekte: VSE1T
    • January 24, 2016 at 17:50
    • #40

    was meinst Du mit Fahrwerk?
    Motor ist original, einfach auf 12V umgerüstet (elektr. Zündung)
    Ansonsten möglichst nahe dem Original, die Feder vorn wurde verchromt, ist zwar nicht original, aber ich fands optisch schöner, als das verzinkte Zeugs

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™