ich kann das hier bedingungslos empfehlen.
Klar, ist es etwas teurer. Dafür macht es seinen Dienst sehr gut. Im Falle eines Falles sehr kulant:
https://ultraschall-welt.de/ul…da-8ydna4d4hoCK74QAvD_BwE
Hier ein sehr guter Reiniger:
ich kann das hier bedingungslos empfehlen.
Klar, ist es etwas teurer. Dafür macht es seinen Dienst sehr gut. Im Falle eines Falles sehr kulant:
https://ultraschall-welt.de/ul…da-8ydna4d4hoCK74QAvD_BwE
Hier ein sehr guter Reiniger:
Für die VESPA korrekt. Die alte Käfer-Zündanlage - von GreenVespa schon erwöhnt - war aber eine und im PKW-Bau nahezu die Regel.
Naja, wenn er von Versionen spricht, wir bewegen uns halt hier in der Vespa Welt.
Dann sollte man besser von Vespa vs. PKW ZGP sprechen.
Achso. Also ist die Verdrahtung doch anders als bei der Gleichstromversion. Ist immer besser wenn man sowas vor sich liegen hat.
Vielen Dank und einen guten Rutsch!
Gleichstromversion mit Unterbrecher gibt es nicht.
Aber vermutlich meinst du dann die Variante mit elektronischer Zündung.
Merke:
Bei Gleichspannung wird immer aktiv EINgeschaltet.
Daher beim Umbau auf elektronische Zündung am Bremslichtschalter auch immer auf Schliesser tauschen.
Du denkst falschrum.
Der Unterbrecher legt die Wechselspannung dauerhaft auf Masse, ausser, wenn über die Kurbelwellenstellung der Kontakt geöffnet wird. Wöhrend des Kurzschlusses fliesst kein Strom.
Hallo
hast du noch ein neues Tachoglas für eine ET3 Tachometer und eine Dichtung unter dem Tacho (Dichtung Tachometer/Lenkkopf)? Wenn ja wieviel kostet das inkl. Versand in die Schweiz?
Danke und Gruss Rico
Hallo Rico,
Bitte schreib mir eine PN.
Ich brauche auch die Info, ob der Tacho ein Plastik- oder Aludruckgussgehäuse hat.
Da gibt's immer wieder beide Varianten.
Gruß, Marcus
Darf ich mal quereinsteigen und dazwischen grätschen ?
weisst Du noch, wie Du die PX vergurtet hast ?
Ich habe ebenfalls einen Träger an Womo und finde die Befestigungsmöglichkeiten sehr begrenzt, da der Aufbau schmaler ist als der Roller und so ein vernünftiges Spannen schwierig ist.
Ich sehe zwar die Gurte, aber das alleine wird die Vespa nicht halten.
186,66€
Vielleicht steht auch das Plättchen aufrecht oder es sind 2 drin..?
Oder Bohrung zu tief.
Einfach mal abschrauben und nachsehen. Dann haste Klarheit.
was ist dran, dass der Lussorahmen stabiler sein soll?
Blechdicke?
Andere Versteifungsbleche?
Alles anzeigenHi,
da ich auch shcon länger nach einen Schweißgerät Ausschau halte, hätte ich evtl. Interesse an dem Elektra Beckum. Will mich hier aber nicht vordrängeln oder so.
sucram70 Ich habe dir mal eine PN geschrieben.
Gruß
Tim
Hallo Tim,
hab das Gerät erstmal dem TE angeboten.
Sollte sich das nicht ergeben, melde ich mich.
grosser oder kleiner Vierkant der Welle ?
Verstehe. Meine Idee war, ganz laienhaft formuliert, dass die Tachonadel bei Tempo 100 ja tatsächlich an dem Ort steht, wo halt ein Strich und eine 100 fehlt und das auf einem neuen Zifferblatt passend zu ätzen/drucken/wasauchimmer.
Aber diese Lösung wäre mir auch recht. Würdest Du das für mich realisieren?
Schlägt die Nadel nicht vorher an? Kurz hinter 90 ist doch schon das Glas, oder ?
Ich kann das machen, habe auch jemanden, der (recht originalgetreu) Ziffern aufbringen kann.
Schreib mich bitte ab Ende September via PN an. Ich fange erst am 1.10. wieder an mit Tachos.
Achso, reicht es dem Prüfer denn, wenn die Skala bis 100 geht bei eingetragenen 101kmh?
Vielleicht hat sucram70 da eine Idee? Der ist doch Tachoexperte
Moin,
Problem ist nicht das Zifferblatt zu verbauen, sofern es passt.
Die Innereien müssen getauscht werden, da die Nadel ja mit dem neuen Blatt einen anderen Arbeitsbereich hat.
Technisch ist das aber kein Problem.
Alles anzeigenbingele28: Die Tachos bei der Vespa PX zurückgehend bis zur 1. Serie haben ab Werk nie die echte Geschwindigkeit angezeigt. Vom Gesetzgeber ist das sogar so gewollt. Schau Dir mal folgende Gesetze oder Richtlinien an:
Eine Richtlinie der EU (75/443/EWG) schreibt Folgendes vor: "Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen."
Im Paragraf 57 StVZO steht folgendes: "Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 1991 zugelassen wurden, dürfen zehn Prozent plus vier Kilometer pro Stunde langsamer sein, als es der Tacho anzeigt" (Paragraf 57 StVZO).
Aus den Erfahrungen von anderen Vespa Fahrern und auch aus meinen eigenen Erfahrungen zeigt sich, dass die Tachometer aus:
PX alt
PX Lusso
PX Millenium
und den Modellen der letzten Serien
über die gesamte Geschwindigkeitsanzeige starke Abweichungen von der wahren Geschwindigkeit vermitteln.
Hier mal ein paar Videoquellen von Freakmoped, welche dieses Phänomen bestätigen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mir persönlich ist kein einziger Vespa PX Tacho bekannt, der die wahre Geschwindigkeit anzeigt.
Soll ich alle PX Tachos, die bei mir ankommen und richtig gehen, bei Piaggio reklamieren ?
Sind die dann Ausschuss ?
zum Abblitzen brauchst du nur einen Draht (Büroklammer), Massband aus dem Baumarkt und einen Kolbenstopper.
Gradscheibe, Wal oder anderer Schnickschnack ist dafür völlig überflüssig.
Lüfterrad muss (zum Messen) auch nicht abgebaut werden.
1) Mach an den Draht eine Öse und schraube sie an der obersten Stelle für die Befestigung der Lüfterradabdeckung fest. Das andere Ende so nah wie möglich im rechten Winkel Richtung Lüfterrad.
2) Den Kolbenstopper komplett in das Zündkerzenloch drehen.
Durch Drehen des Lüfterrades in beide Richtungen beide Endstellungen ermitteln und genau an der Drahtspitze auf dem Lüfterrad markieren.
3) Kolbenstopper wieder raus.
4) Zwischen den beiden Strichen mithilfe des Massbandes exakt die Mitte anzeichnen.
Das ist der oberer Totpunkt bzw. 0°.
5) Das Massband komplett um das Lüfterrad spannen (Umfang) und den Wert notieren.
Diesen anschliessend durch 360 teilen.
Damit hast du die Angabe mm/°.
6) Wert der Vorzündung in mm umrechnen.
7) Gedanken machen, in welche Richtung vom OT gesehen die Vorzündung stattfindet und den vorher errechneten Wert anzeichnen, vom oberen Totpunkt ausgehend.
Das ist dann der Strich, der beim Abblitzen mit dem Draht fluchten muss.
Aus gegebenem Anlaß:
Bitte keine Pakete mehr aus der Schweiz oder Lichtenstein schicken.
Dem Zoll zu erklären, dass es sich nicht um gekaufte Ware handelt und dies zu belegen, hält einfach zu lange auf.
Am besten, geht es über eine EU- Adresse.
Der Aufwand steht zur eigentlichen Sache in keinem Verhältnis.
Danke
Bei mir geht es erst ab Mitte September weiter. Vorher nehme ich keine weiteren Tachos mehr an.
Bitte um Verständnis und Geduld.
Angenehme und unfallfreie Saison Euch allen !
Danke