1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Restauration/ Motorrevision PK50 XL 2 welche Arbeiten bei gespaltenem Motor noch gleich mitmachen

  • DaHoot
  • May 25, 2014 at 12:30
  • DaHoot
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 25, 2014 at 12:30
    • #1

    Hallo zusammen,
    da ich neu bin erst mal zu meiner Vespa und zu mir:
    ich habe mir für 350€ eine Vespa PK50XL 2 BJ´92 mit 16.000km gekauft. Nachdem der Vorbesitzer wegen eines lockeren Lenkers gestürzt ist, hatte dieser keine Lust mehr damit zu fahren und die Vespa stand 4 Jahre in der Garage.
    Der Roller springt im Moment nicht an und äußerlich ist er auch nicht mehr der schönste, aber Rost hält sich in Grenzen. Ich schätze nicht, dass die Vorbesitzer recht viel Zeit in die Instandhaltung der Vespa investiert haben. War halt ein typisches Wald- und Wiesenmopped.
    Vor ein paar Jahren hab ich an einem Mopped rumgeschraubt und jetzt will ich da wieder ein bisschen an einem Roller/ Mopped basteln.
    Bei der Restauration verfolge ich keine wirtschaftlichen Interessen, denn es wird sich nicht lohnen die Vespa wieder komplett aufzubauen und mit Gewinn zu verkaufen. Ich sehe es eher als Projekt für den Sommerurlaub und drüber hinaus und will dann bei mir im Dorf und kleinere Strecken bis 30km oder so damit fahren. Die Technik hat im Moment Vorrang, vielleicht lasse ich sie aber auch gleich noch lackieren.

    So und jetzt zu meinen Plänen, was ich alles machen will und auch ein paar Fragen dazu:

    • Ich will eine Motorrevision durchführen. Dafür muss ich ja den Motor ausbauen und spalten.
      Welche Teile sollte man hier noch gleich tauschen oder instand setzen?
    • Die Vespa lässt sich im Stand nicht durchschalten. Der 1.Gang geht einigermaßen rein, aber dann geht gar nix mehr. Der Kupplungshebel lässt sich leicht ziehen, aber wenn ich den Griff dann vom 1. über N auf den 2. Gang drehen will, kommt ein ziemlich großer Widerstand. Mit größerem Kraftaufwand wäre es evtl möglich den 2. Gang einzulegen, aber das ist nicht Sinn der Übung. Beim lesen hier und in anderen Foren hieß es, dass die Schaltklaue ausgewchselt weden sollte, was nur bei gespaltenem Motor möglich ist.
    • Wenn der Motor schon offen ist, sollte die Kupplung dann auch gleich erneuert oder zumindest die Beläge getauscht werden?
    • Sollte der Kolben auch gleich getauscht weIch habe nicht so recht Lust, dass ich den Motor in einem Jahr wieder zerlgen muss um den Kolben oder Zylinder zu tauschen
    • Gibt es sonst noch Sachen, die ich rein vorsorlich austauschen sollte wenn ich den Motor schon mal offen habe?
    • Den Vergaser hätte ich jetzt nur im Ultraschallbad gereinigt und neue Düsen verbaut und neu abgedichtet
    • Da bei mir der Lenker locker ist, wollte ich auch gleich die Lager vorne tauschen. Außerdem würd ich die Silentgummis hinten am Motor gleich noch wechseln.
    • Die Bowdenzüge hätte ich jetzt auch mal aller erneuert.
    • Gibt es bei den Bremsbelägen Probleme, wenn diese älter sind? Ehrlich gesagt hab ich die Bremse noch nicht aufgemacht und kann nicht sagen ob die noch gut sind, aber gibt es bei den Belägen auch Alterungsercheinungen, dass diese nicht mehr richtig greifen? Sollte an den Bremsen auch rein vorsorglich was gemacht werden (z.B. Federn wechseln)

    Ihr seht schon, dass ich recht viel vor habe mit meiner Vespa und freue mich auf euere Tipps, was ich noch gleich alles mitmachen sollte.

    Danke schon mal

    DaHoot

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 25, 2014 at 12:41
    • #2

    ...der richtige Weg ist immer: Zerlegen, alle Dichtungen und Simmerringe neu, andere Teile auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf erneuern! Lager würde ICH immer neu machen, da gehen allerdings die Meinungen auseinander...Viel Erfolg mit der Reuse!

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 25, 2014 at 13:08
    • #3

    drehschiebereinlass erweitern, übersetzung verlängern, 102 kubik, bgm welle.

    2. im stand kann man nicht schalten. ist ein ziehkeilgetriebe. der mutter muss laufen, damit das geht.
    3. ja
    4. 102 kubil. komplettes zylinderkit.
    5. kickstarteranschlaggummis, getriebe etwas knapper distanzieren
    6. wozu neue düsen? hauptdüse dem neuen zylinder anpassen, ca 4 nummern höher, ggf nenendüse auf 45 hoch
    7. kannste machen
    8. kannste machen, schaltdraht kannste lassen
    9. nö

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • DaHoot
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 26, 2014 at 20:32
    • #4

    Öha, das ging ja schnell mit den Antworten.
    Tunen wollt ich sie jetzt eigentlcih nicht, aber trotzdem Danke für die ganzen hilfreichen Antworten.
    Werd schon auf dem richtigen Weg sein.

  • TheSasch
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    BaWü
    Vespa Typ
    V50 Spezial
    • May 27, 2014 at 10:16
    • #5

    Zylinder und Kolben tauschen geht auch noch wenn der Motor wieder zu ist. Zeig doch mal ein Bild. Wenn der Lack noch ok ist würde ich sie erstmal so fahren. Grüße

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 27, 2014 at 11:24
    • #6

    Ich hab da eine andere Philosophie; never touch a running System. Das als erstes. Als zweites, KEINE Vespa lässt sich im Stand schalten, das liegt an der Konstriktion. Das sich der Gang nicht einlegen lässt ist normal, dazu muss der Motor laufen. Ob Du die Kupplung ziehst oder nicht, ist für das Schalten, Nebensache. Die Kupplung kannst Du tauschen OHNE den Motor zu spalten, Kupplungsdeckel abnehmen und man kommt da dran. Auch das tauschen des Kolbens, da keine Laufleistung angegeben ist, warscheinlich unnötig, ist aber auch im eingebauten Zustand möglich, eben so wie das tauschen des gesamten Zylinder-Kolben-Satzes. Als nächstes neue Düsen, Düsen verschleißen nicht, oder höchstens in Tausendstel-Bereich, unnötig. Die Silentgummis, hängt die Vespa schief, oder warum willst Du die tauschen? Das ist ohne eine Hydraulikpresse eine Scheißarbeit. Lockerer Lenker, da musst Du unterscheiden ist nur der Lenker lose, oder die Gabellagerung? Beim ersten reicht eine ordentliche Befestigung desselben (mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug beim Vespa Händler leihen), beim zweiten ist es interessant, wie lange mit den losen Lagern gefahren wurde. Ich hab bis heute nur verrostete Lager gesehen, aber es soll welche geben wo die Kugeln Marken rein gekloppt haben. Erkennt man daran das der Lenker ruckelig dreht, die muss man erneuern. Bremsbeläge; aufmachen ist keine Kunst, alter ist da auch nicht das Problem, nur schlechte Qualität welche Riefen in die Trommel zaubern, nachsehen und ggf tauschen.

  • DaHoot
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 27, 2014 at 15:22
    • #7

    Ich verstehe deinen Standpunkt schon kasanova, aber die Vespa springt ja noch nicht an.
    Vielleicht ist es mit Vergaser reinigen und Starterspray schon getan und sie springt wieder weg. Die Düsen wollte ich tauschen, weil sie evtl Verstopft sein könnten. Den Motor wollte ich aufmachen, weil ich in mehreren Beiträgen gelesen hab, dass man das mit meiner Laufleistung mal machen sollte (auch in dieser Vespa-Bibel steht das für mich so drin; bzw. da eigentlich unter dem Punkt 8000er Service).
    Das sich die Vespa nur bei laufendem Motor schalten lässt wusste ich noch nicht, danke für den Hinweis. Ob ich die Kupplung oder Schaltklaue trotzdem erneuern muss werd ich erst dann wissen, wenn das Teil mal fährt und ich weiß, ob sie sich schalten lässt und die Gänge drin bleiben.
    Trotzdem werd ich den Motor spalten und dieses Revisionskit verbauen, nach 22 Jahren denke ich sind die ganzen Teile auch mal reif!

    Ich glaube nicht, dass der Vorbesitzer recht lange mit dem lockeren Lenker gefahren ist, ich glaub eher, dass das ziemlich schnell gegangen ist oder er hats nicht gemerkt, dass sich da eine Verbindung löst. Sonst wäre er auch nicht gestürzt.
    Unter die Lenkerabdeckung habe ich noch nicht geschaut, also kann ich nicht sagen, was genau ist. Jedenfalls kann man den Lenker links-rechts Bewegen und das Vorderrad (wenns in der Luft ist) hin und her schubsen. (Hoffentlich ist das Problem deutlich genug erklärt).

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 27, 2014 at 15:29
    • #8

    Na ja, hast Du mal die Kompression gemessen? oder mal den Finger in das Kerzenloch gehalten beim kicken?
    Das Problem mit dem Lenker solltest Du mit den 2 PDF´s in den griff bekommen.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • May 30, 2014 at 20:26
    • #9

    Du kannst die Gänge auch ohne laufenden Motor durchschalten. Dazu muss sich nur das Hinterrad drehen, also schieben oder aufbocken und am Rad drehen.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Motor
  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™