1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa stirbt ab im Stand mit Licht an.

  • VespaInnsbruck
  • June 10, 2014 at 22:10
  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 10, 2014 at 22:10
    • #1

    Hallo,
    Bin ganz neu hier, hab seit 1Jahr eine Vesps PK50s (BJ. 82) und bin super zufrienden :love: , kenne mich allerdings noch nicht so gut aus damit.
    Nur eine kleine Macke hat sie und zwar stirbt sie z.B. bei Ampeln bzw. bei länger als ca. 10sek. Standzeit ab wenn das Licht an ist.
    Ich erklär mir das so: durch den Stromverbrauch wird der Widerstand der Lichtmaschine (?) zu groß, die Drehzahl geht zu weit nach unten und sie stirbt ab.
    Dementspechend schnell geht es wenn man auf der Bremse steht, Licht an und Blinker an sind. Hab das bisher immer so gelöst einfach leicht Gas zu geben, aber es muss ja irgendeine Lösung dafür geben oder ?(
    Danke schonmal für Tipps und Infos :thumbup:

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 10, 2014 at 22:19
    • #2

    Ist es noch die 6V Zündung oder schon die 12V Zündung? Zieh mal den Kombistecker an der Traverse ab. Wenn es dann weg ist, ist es was im Kabelbaum

  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 10, 2014 at 22:35
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort.
    Woran erkenne ich ob 6V oder 12V und wo finde ich diesen Stecker? (außer Ölwechsel, Glühbirne tauschen und Blinkerkabel anlöten hab ich noch nichts gemacht :/ ) danke :)

  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 10, 2014 at 22:36
    • #4

    (Wenn Lichter aus sind ist alles super und läuft ewig!)

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 10, 2014 at 22:40
    • #5

    dann kann man es auch mit abgezogenem Stecker nicht testen. Das die Vespa durch zuviel Widerstand ausgeht kann eigentlich nicht sein, da Zündspule und Lichtspule getrennt sind. Was ich auch schon oft gehört hab ist das der Gleichrichter probleme macht. Zieh den mal ab. Findest du unter der Linken seitenhaube.

  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 10, 2014 at 22:48
    • #6

    Hab ich mir eben gedacht. Erst das Licht einschalte geht die Drehzahl hörbar runter bzw. wenn ich es ausschalte geht sie hörbar rauf (also so wie sie eigentlich sein sollte). Ok werd ich morgen früh mal machen!

  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 12, 2014 at 15:31
    • #7

    Hallo,
    bin erst heute dazu gekommen. Hab den Stecker gezogen, aber dann geht das Licht ja nicht mehr und folglich ist auch kein Problem da....
    Sie stirbt ja nur ab wenn das Licht an ist.
    Hast du oder sonst wer noch eine Idee?
    Danke und lg

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 12, 2014 at 20:14
    • #8

    Dreh am Vergaser das Standgas etwas höher und gut ist. Das ist die Schraube die durch eine Feder auf diesem Bild geschraubt ist.
    Einfach solange die Schraube rein drehen bis die Vespa nicht mehr aus geht.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 12, 2014 at 21:56
    • #9

    Bei mir lags mal an eine Spule die durch war ...
    immer wenn Licht eingeschaltet wurde starb der Roller ab , und wenn ich die Drehzahl mit Licht so hoch einstellte drehte sie von alleine sehr hoch !
    und nein es war keine Falschluft

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • June 12, 2014 at 23:13
    • #10

    Jo, die Fuffies gehen aus, wenn das Standgas zu niedrig eingestellt ist. Bei mir wars das gleiche, wenn ich das Fernlicht angemacht habe.
    Am Standgas rumstellen am besten wenn der Motor warm ist (15 min fahren), denn ein kalter Motor dreht etwas höher und dann ist es wieder zu niedrig wenn er warm ist.

    Schau mal deinen Auspuff und deinen Krümmer an, ich wette du hast den Drosselauspuff.
    Poste mal hier ein Bild, wenn es so einer ist, dann kannst dir einen ungedrosselten holen, zieht besser sollte auch legal sein.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 13, 2014 at 10:17
    • #11

    Gehen die largeframes nicht aus bei zu niedrigem Standgas?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,963
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • June 13, 2014 at 10:26
    • #12

    Standgas höher und gut ist. Da du sowieso mit Licht fahren mußt stellt sich nicht mal das Problem wie hoch sie ohne drehen würde.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • VespaInnsbruck
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Innsbruck
    Vespa Typ
    PK 50 S
    • June 13, 2014 at 17:13
    • #13

    Danke für die zahlreichen Antworten!
    Das mit dem Standgas hab ich mir auch gedacht, aber ohne Licht passt alles, ist das dann egal? Da muss doch irgendwo ein Fehler sein?
    Hier ist das gewünschte Bild vom Auspuff:

    12927-fb55a148-small.jpg
    Auspuff

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 13, 2014 at 18:03
    • #14

    Du bzw. Ihr (fgid98) müsst euch halt einfach überlegen das, der Kolben einer smalframe Vespa nunmal nicht besonders groß ist. Da ist ein Verbraucher wie das Licht schon recht viel "Arbeit" für den Motor. Und wenn das Licht aus ist, fällt dieser Verbrauch einfach restlos weg. Als vergleich, wenn ihr in einem Auto mit kleinem Motor (so 1,4l) sitz und ihr macht die Klima an, seht ihr auch das die Drehzahl dann kurz abfällt, nur regelt hier dann das Steuergerät einfach nach und macht die Droßelklappe weiter auf(gibt also mehr Gas). Und nichts anderes müsst ihr bei der Vespa auch machen, nur das ihr halt nicht erst beim einschalten des Lichts die Drehzahl im Stand erhöhen könnt (außer ihr gebt von Hand Gas).

    Und die Largeframes, haben deswegen weniger Probleme mit dem Licht weil die ja auch mehr Hubraum haben, die Menge Lampen bzw. der Strom den diese verbrauchen aber gleich ist, also ist die Belastung geringer.
    Oder wissenschaftlich ausgedrückt, die Leistung die pro 1ccm an das Licht abgegeben wird, ist bei einem kleinen Motor prozentual höher als bei einem großen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,963
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • June 13, 2014 at 18:15
    • #15

    Schöne Erklärung die m.E.n. aber etwas fehlerbehaftet ist. Der Strom wird doch durch die Induktion immer produziert. Ob er jetzt einfach abgeleitet wird, d.h. ohne Licht, oder das Licht eingeschaltet ist. Wieso sollte das was ändern?
    Bei der Klimanlage im Auto dagegen wird vom Motor eine Pumpe angetrieben, was natürlich die Leistung beeinflußt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • June 13, 2014 at 19:45
    • #16

    Hi rassmo, ich hab gerade jetzt echt nochmal überlegt. Aber rein logisch, muss sich ja die mechanische Leistung , da die Drehzahl ja defintiv sinkt. Dafür spricht außerdem der Artikel auf Wiki wo die Formel P.elektisch= P.mechanisch -P.verlust ist. Sprich Elektrische und Mechanische Leistung sind proportional zu einander.

    Wenn wir uns die Spannung mal konstant vorstellen (wobei das natürlich auch nur hinter den Spannungsregler stimmt) dann könnte eine weitere Erklärung, das Ohmsche Gesetz (meines Erachtens) sein: I = U/R (U=Spannung, R=Widerstand und I=Strom). Wenn wir jetzt mal alle Verbraucher als Widerstand ansehen(was auch ja auch der Realität entspricht) und dann den Strom ausrechnen , kommen wir auf irgend eine Zahl. Wenn wir jetzt das Licht aus machen, dann ist der Stromkreis ja unterbrochen, der Widerstand ist also unendlich, also wird I=0. Und da weiterhin P=U*I ist, ist dann P(hier dann ecktrisch) =0.

    Meine überlegung, wenn es anders ist, bitte korrigiert mich.

    Was mir gerade noch einfällt, wenn du einem Auto mit leerer Batterie Starthilfe gibst, hörst du auch das in dem Moment wo du beide Fahrzeuge elektisch verbunden hast, das die Drehzahl des laufenden Motors abfällt. Auch hier fließt ja dann aufgrund der leeren Batterie viel Stom zu dem "leeren Auto". Es wird mehr Leistung benötigt und die Drehzahl fällt.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,963
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • June 13, 2014 at 23:15
    • #17

    @Jan02 Ob die Drehzahländerung normal ist oder nicht müßte doch jeder PK50-Besitzer sagen können. Geht deine Drehzahl merklich hoch wenn du das Licht ausschaltest? Bzw. stell doch dein Standgas mal bei ausgeschaltetem Licht auf das normale Level ein. Dann schaltest du das Licht ein. Geht der Motor aus oder nicht?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 13, 2014 at 23:20
    • #18
    Zitat von Jan02

    du bzw. ihr (fgid98) müsst euch halt einfach überlegen das, der kolben einer smalframe vespa nunmal nicht besonders groß ist. da ist ein verbraucher wie das licht schon recht viel "arbeit" für den motor. und wenn das licht aus ist, fällt dieser verbrauch einfach restlos weg. als vergleich, wenn ihr in einem auto mit kleinem motor (so 1,4l) sitz und ihr macht die klima an, seht ihr auch das die drehzahl dann kurz abfällt, nur regelt hier dann das steuergerät einfach nach und macht die droßelklappe weiter auf(gibt also mehr gas). und nichts anderes müsst ihr bei der vespa auch machen, nur das ihr halt nicht erst beim einschalten des lichts die drehzahl im stand erhöhen könnt (außer ihr gebt von hand gas).

    und die largeframes, haben deswegen weniger probleme mit dem licht weil die ja auch mehr hubraum haben, die menge lampen bzw. der strom den diese verbrauchen aber gleich ist, also ist die belastung geringer.
    oder wissenschaftlich ausgedrückt, die leistung die pro 1ccm an das licht abgegeben wird, ist bei einem kleinen motor prozentual höher als bei einem großen.

    das hat damit nix zu tun. das polrad dreht sich immer munter um die spulen rum. zündung und licht sind getrennt. es entsteht aber kein widerstand für das polrad wenn strom verbraucht wird.

    oder ist meine überlegung falsch?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 14, 2014 at 07:25
    • #19

    dieses phänomen kann ein hinweis auf einen defekten pickup oder cdi sein. eigentlich sind lichstromkreis und zündung vollständig voneinander unabhängig, dennoch kommt es zu diesem phänomen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 14, 2014 at 08:34
    • #20
    Zitat von fgib98

    entsteht aber kein widerstand für das polrad wenn strom verbraucht wird.


    das ist zwar falsch, denn, jede kraft erzeugt eine gegenkraft, sollte aber nicht so ausschlaggebend sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™