1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Aufkleber unter Sitzbank/Werkzeugfach Bedeutung

  • Rosi27
  • August 20, 2014 at 09:48
  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 20, 2014 at 09:48
    • #1

    Hallo zusammen, ich bin seit einigen Tagen stolze Besitzerin einer V50 Baujahr 1977 und bin grad dabei sie wieder auf Vordermann zu bringen. Jetzt habe ich unter der Sitzbank bzw. unter dem Werkzeugfach einen Aufkleber gefunden mit folgender Aufschrift:

    S.C. & C. Bravo Elastico Mon. EEM No. 14171

    Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen, was das zu bedeuten hat? Ich dachte erst, dass es der Farbcode der Originallackierung ist, aber ich denke eher nicht.
    Oder vielleicht doch? Woran könnte ich noch erkennen, ob es ein Originallack ist, wenn kein weiterer Aufkleber vorhanden ist und auch in den Papieren kein Vermerk steht...

    Danke schonmal für eure Hilfe!

    Bilder

    • 20140819_125759.jpg
      • 196.9 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 832

    Einmal editiert, zuletzt von Rosi27 (August 20, 2014 at 09:57)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 20, 2014 at 10:00
    • #2

    Nein ist es nicht, der Aufkleber weist auf die Behandlung der Nähte mit Kunststoffdichtmasse hin, hast Du sicher schon gesehen.

  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 20, 2014 at 10:06
    • #3

    Danke dir! Das habe ich befürchtet, dass das kein Hinweis auf die Originallackierung ist. Schade, aber dann muss ich weitersuchen. Ja, das mit den Nähten passt. Ist das eigentlich üblich, dass sie mit Kunststoffdichtmasse abgedichtet werden? Oder kann das ein Hinweis darauf sein, dass man das nach der Neulackierung gemacht hat?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 20, 2014 at 10:12
    • #4

    Ich gehe davon aus das das der Originallack ist denn sonst wäre der Aufkleber angenebelt vom neuen Lack !

    Hat der Roller eine Deutsche ABE ? Wenn ja dann sollte oben drauf stehen : nicht Amtl. Eintragung und dahinter ne Zahl , diese weist auf den Original Farbton hin !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 20, 2014 at 10:17
    • #5

    Danke für den Hinweis. Ne, ich habe für die Vespa leider nur italienische Papiere und hier findet sich keinerlei Hinweis. Aber danke trotzdem!

  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 20, 2014 at 10:19
    • #6

    Das heißt ich sehe das aber richtig, dass diese Abdichtung der Nähte auch original sein könnte.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 20, 2014 at 10:36
    • #7

    Ab einem bestimmten Baujahr, wurde das gemacht, ist original Piaggio.

  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 20, 2014 at 10:48
    • #8

    vielen Dank für eure Informationen und Hinweise. Wie ihr seht, bin ich noch ein Vespa-Neuling :)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,726
    Punkte
    34,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 21, 2014 at 09:26
    • #9

    sinnlos-)

    Moin!

    Lade mal ein Bild der kompletten Vespa hoch.
    Dann kann man schon ehr sagen ob es noch Orginallack ist.
    Danke

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 21, 2014 at 09:44
    • #10

    Hier ein paar Bilder. Wie ihr sehen könnt, ist die Abdeckung hinten rechts in einem anderen Rotton...

    Bilder

    • IMG_0600.JPG
      • 251.46 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 339
    • IMG_0599.JPG
      • 210.11 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 367
    • IMG_0597.JPG
      • 243.97 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 329
    • IMG_0596.JPG
      • 125.81 kB
      • 800 × 1,200
      • 347
    • IMG_0595.JPG
      • 145.33 kB
      • 800 × 1,200
      • 334
  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 21, 2014 at 09:45
    • #11

    Würdet ihr hier ihr den Lack erhalten und ausbessern oder neu lackieren? Ich bin bisschen zwiegespalten...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 21, 2014 at 10:03
    • #12

    Da kann ich Dir weiter helfen. Rot, bei Piaggio gab es unter EINER Farbnummer, mindestens zwei verschiedene Farbtöne, abhängig vom Baujahr. Weiter ist ROT eine Farbe, welche die sonne nicht liebt, die bleicht recht schnell aus, darum wird das Ausbessern ein Eiertanz um den richtigen Farbton. Der Originalton, wenn Du ihn dann raus findest, passt nicht mehr.

  • Rosi27
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    V50 V5A1T Baujahr 1977
    • August 21, 2014 at 10:06
    • #13

    Ja, das ist mir auch klar, dass die Farbe durch die Sonne ausgeblichen ist und es daher nicht einfach wird. Es wird auch nie aussehen wie neu lackiert, wenn ich sie ausbessere. Mein Freund meint halt, dass ich sie doch so lange wie möglich original erhalten soll. Ich bin mir eben auch nicht sicher, ob es wirklich original ist... die Abdeckung ist sicherlich nicht original!
    Würdest du sie sandstrahlen und neu lackieren...?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 21, 2014 at 10:29
    • #14

    Ja das ist so eine Sache. Geh doch mal her und poliere an einer Stelle den Lack auf. Denn mit einem Lackreiniger sollte der ungefähre Originalton wieder sichtbar werden. Wenn Du das nicht selber machen willst, fahr in eine GUTE Autolackiererei, die können die Farbe aufpolieren, und die Schäden, mit einer speziell angemischten Farbe beseitigen. Wenn Dein Freund meint, solange wie möglich original zu erhalten, hat er recht, solange sich die Schäden nicht vergrößern.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 21, 2014 at 20:10
    • #15

    Wenn es tatsächlich Originallack sein sollte (was für mich zumindest bei Bildbetrachtung am Handy erstmal danach aussieht), ist dieser super erhalten. Neulack wäre eine Sünde. Im gibts ein großes Topic zum Erhalt bzw. Konservierung von Originallack, da wirst du sicher fündig, falls dir einzelne kleine Roststellen oder Kratzer Sorgen machen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 22, 2014 at 05:35
    • #16

    wie es die Vorredner schon gesagt haben, wäre echt schade um den Lack.
    Zum neu Lackieren gibt es Fahrzeuge in anderen Zuständen.

    schraub mal das Rücklicht ab, unter dem Rücklichtgummi sollte der original Lack eigentlich noch im fast unausgeblichenen Zustand ersichtlich sein.
    Ich glaube nämlich das, der Seitendeckel ggf. auch noch der Originallack (..oder halt beilackiert wurde) ist und nur später mal ersetzt wurde und dadurch der Farbunterschied besteht. Gerade die Seitendeckel gab es, zumindest bei den jeweiligen Standardfarben lange Zeit im Originalfarbton im Handel zu kaufen und wenn nicht kann man mit dem Unterschied auch leben, so mal ja der Deckelverschluß nicht mit lackiert wurde.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 22, 2014 at 08:31
    • #17

    Ich behaupte mal, dass der Seitendeckel auch O-Lack sein könnte, allerdings von einem früheren Baujahr und deshalb nur ähnlichem Farbton. Grund ist, dass der Verschlussriegel Längsrippen hat, der Roller aber dem Baujahr nach (den Schriftzügen nach zu urteilen eher 2. Hälfte der 70er) einen Deckel mit quergeripptem Riegel haben müsste. Ed.: Oben steht ja Bj. 1977, da gab es serienmäßig sicher nur noch quergerippte Riegel.

    Und O-Lack deshalb, weil der Italiener an sich es bei Lackierungen nicht so genau nimmt und ansonsten der Riegel wohl mitlackiert worden wäre.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 23, 2014 at 07:25
    • #18

    da sieht man halt mal wieder, wer bezüglich Detailwissen über den Dingen steht!

    Respekt!

  • tdh_8
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    50R
    • March 21, 2015 at 10:19
    • #19

    Hallo,

    Ich habe den gleichen Roller (50R)
    Selbes Baujahr 77
    Gleiche Farbe - O-Lack (ich tippe auf Rosso 621!? Weiß es aber auch noch nicht genau)
    Und den Aufkleber habe ich auch! Nur steht bei mir

    Unter S.C. & C. :
    CIAO C7E 1T
    Unter CONTR. Steht auch nichts
    No 1959795

    Bedeutung???? Die Abdichtung habe ich auch. Ich habe im Netz irgendwann einmal eine Schweizer Firma entdeckt, die mit Oldtimern handelt. Das war für mich eine logische Erklärung und ich habe nicht weiter geforscht. Weiß inzwischen jemand etwas über die Bedeutung des Code?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 21, 2015 at 19:24
    • #20

    Offensichtlich gehört der Aufkleber eigentlich nicht zu einer V50, sonst stünde da VESPA 50 E DERIV. oder so, aber sicher nicht CIAO usw..

    Es ist bei Piaggio ja bekanntlich nichts unmöglich, was Resteverwertung angeht. Deshalb würde ich darauf tippen, dass Luigi am V50 Band die Aufkleber ausgegangen sind, und er deshalb nebenan bei Antonio am Ciao Band ein paar Aufkleber abgegriffen hat. C7E1T ist jedenfalls das Rahmennummernpräfix für frühe Ciaos (also Mofas) mit 17" Speichenrädern.

    Gleiches gilt im übrigen wohl für den Aufkleber aus dem Startbeitrag. Bravo elastico dürfte für ein frühes Bravo Mofa mit Federung stehen, anfangs gab es die auch ungefedert. Da musste dann wahrscheinlich Piero vom Bravo Band mit Aufklebern aushelfen...

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    Einmal editiert, zuletzt von pkracer (March 21, 2015 at 19:29)

Tags

  • Vespa Sitzbank
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™