1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

  • 125vnb6
  • August 31, 2014 at 07:37
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 18, 2015 at 19:33
    • #381

    ...so heute sind die letzten Teile eingetroffen, ich bin vollständig.....ab jetzt wird getunt...
    vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, zumindest ordentlich überholt..mit leichtem Geschwindigkeitsanstieg

    Zylinder geht am Montag zum Gänsle zum Aufbohren und Honen, da sind dann nochmals über Hundert flöten..

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • March 18, 2015 at 20:49
    • #382

    Freue mich schon auf die Motor Dokumentation. 8o

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 19, 2015 at 09:05
    • #383

    kleiner Nachtrag noch zu den genauen Abmessungen der Tachowelle für die Vjatka 150


    Überwurfmutter Tacho sollte M18*1,5 sein und selbiges unten auch an der Tachowellenverschraubung
    oben schaut der Vierkant 15mm über die Kante des Bowdenzuges unten schaut er 20mm heraus, somit
    hätte die Tachowellenhülle eine Länge von 1060mm


    und auf Seite 31 in der Teileliste der Vjatka, ist der Tacho mit einer Tachodichtung abgebildet (Teile Nr. 14). Da der bei
    mir nicht vorhanden war, habe ich mir die selber gemacht (weiche Moosgummi Unterlage in der Stärke 2mm) ...anzeichnen
    und ausschneiden. Danach mit Spezialimprägnierer behandelt.....weniger um jetzt wirklich das Ganze gegen Regenwasser
    dicht zu bekommen, eigentlich mehr als Dämpfungsschutz für die Mechanik des Tachos. O-Ringe gebe es zwar auch in der
    Größe, allerdings aufgrund der Bördelung des Zierringes nicht wirklich zweckmäßig, da der O-Ring nur in der Eckkante
    abdichten würde. Ich habe selbiges Material schon beim Überholen der Pk´s Tachos verwendet und dort ist das Ganze sogar
    Spritzwasser fest.

    4 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 19, 2015 at 13:44)

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • March 22, 2015 at 23:39
    • #384

    Ich hab den Tacho ja gerade in Arbeit gehabt. Meiner hat drei Dichtungen. Ein O-Ring liegt im Zierring und dann war da noch je eine flache dünne Gummidichtung unterhalb und oberhalb des Rings, der zwischen Gehäuse und Instrumentenglas liegt. Ich meine den Ring, der die selbe Farbe hat wie das Zifferblatt.

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 25, 2015 at 06:33
    • #385

    Habe mich gestern noch ein wenig mit dem Zubehör beschäftigt. Nachdem ich zwei originale Luftpumpen habe, werden auch die
    überholt und funktionsfähig gemacht. Beide Pumpen sind O-Lack, also gab es die anscheinend in mehreren Farben und nicht wie
    von mir ursprünglich angenommen nur in türkis. Aufbau ist relativ einfach und die Schwachstellen der Luftschlauch und die Kolben
    dichtung. Dichtung bekomme ich aus dem Fahrradzubehör, mal schauen, ob die passend gemacht werden kann. Beim Schlauch
    gäbe es einen Anbieter von ummantelten Gewebeschläuchen, leider passt da aber der Anschluss nicht (M5), da die Pumpe eine
    M6 Gewindeaufnahme hat. Auch ist der original Schlauch deutlich stärker (1cm).....

    kleiner Nachtrag: heute von der Pumpenmanufaktur zwei Lederdichtungen zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen.
    Die Größere passt perfekt und die Pumpe versieht wieder ihren Dienst wie vor 50 Jahren.



    gleiches gilt dem Luftdruckmessgerät , der war aber nicht originaler Bestandteil des Werkzeugsatzes, er ist auch in keiner Teile
    liste aufgeführt und scheint somit wirklich Sonderzubehör gewesen zu sein. Hier sieht man aber eindeutig, es wurden in der damaligen
    Zeit wirklich fast alle Gegenstände (auch die des täglichen Lebens) kopiert und nachgebaut. Die russischen Reifendruckmesser
    sind im Aufbau und Aussehen ident mit dem des deutschen Erzeugers "Moto Meter" hier können auch die Teile untereinander
    getauscht werden. In der zentral gesteuerten Produktion in Russland wurden diese Manometer, anscheinend vom gleichen Hersteller
    der Vjatka Tachometer gebaut, zumindest deuten die Produktaufschriften darauf hin.

    links russ. Ausführung (MA-3A 1196-51) rechts deutsche Ausführung (moto meter)

    weitere Ausführungen gab es auch in rund (welche auch Bestandteil vieler Autowerkzeugtaschen waren), da habe ich auch
    zwei Varianten (und da gibt es ebenfalls das deutsche Gegenstück)



    MA 214 roct 9921- 81

    MA 214 roct 9921-61 (ältere Ausführung)


    und wieder das Westdeutsche Gegenstück dazu von Motometer

    die deutschen Druckmesser findet man relativ oft in der Bucht und werden von wenig bis viel gehandelt.
    Bei meinen zwei Russischen habe ich einen ebenfalls über e-bay und den andere vom Flohmarkt am Naschmarkt in Wien.

    5 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (March 25, 2015 at 17:24)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • March 27, 2015 at 16:20
    • #386

    ...habe gerade gelesen, dass der president, nicht mit der Vjatka, aber in der Kategorie "verrücktester Umbau" am Wochenende
    beim SCK zugeschlagen hat und einen ersten Preis mit seinem Dreirad eingefahren hat...

    Gratulation nach Innsbruck!!!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 8, 2015 at 13:03
    • #387

    zurück aus den tief verschneiten Tiroler Bergen...

    Habe heute durch Zufall einen netten Kontakt herstellen können, bei einer russischen Innenausstatterfirma für gehobene
    Kraftfahrzeuge mit Zweigstelle in Berlin und dabei entdeckt, dass man sich auch an diese wenden kann bezüglich Vjatka - Ersatzteile.
    Habe dann auch Kontakt aufgenommen und dieses wurde mir am Telefon von einer sehr netten Dame bestätigt.
    Ich werde in nächster Zeit mal den Kontakt testen, es konnten leider am Telefon keine Angaben zu den Beschaffungspreisen
    für die Vjatka gemacht werden, da wäre die Dame auch sicherlich der falsche Ansprechpartner gewesen.
    Es ist mir aber im Vorfeld schon klar, dass die Preise deutlich höher ausfallen werden als im Mutterland, aber dafür ist auch
    die Gefahr des Postweges ausgeschaltet bzw. die Schwierigkeiten der Ausfuhr dieser Güter.


    Anstoß für meine Anfrage war ein T-Shirt auf der russischen Verkaufsplattform Avito

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 8, 2015 at 14:33)

  • MischaHH
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    566
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl 2
    • April 9, 2015 at 13:09
    • #388

    Danke, der link ist echt interessant! Ob die wohl auch nur bei der Beschaffung für Selbstrestauration behilflich sind?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 9, 2015 at 16:59
    • #389

    ..wurde mir zumindest am Telefon so gesagt, dass man sich bezüglich Fahrzeuge und auch Ersatzteile an Sie wenden kann.
    Genaueres weiß ich aber erst, wenn ich den ersten Testkauf mache.Ich gebe dann Bescheid wie es gelaufen ist...

    ...wobei das Suchen am "freien Markt" ohne Fahrzeug scout sicher günstiger ausfallen dürfte. Aber wahrscheinlich wäre Ihnen
    die Abnahme eines restaurierten Fahrzeuges aus Gewinn strategischen Gründen logischerweise lieber ;)

    ...wenn man sich aber die Fotos der Restaurationen genauer anschaust, dann kann es durchaus sein, dass es dem einen oder anderen
    Originalfeti die Nackenhaare aufstellt (soll aber jetzt kein Runtersprechen der Restauration sein, denn optisch schauen die Arbeiten
    so weit man es auf den Fotos beurteilen kann, eigentlich ganz solide aus und auch bei der Farbgebung wurden dezente Töne ange-
    schlagen)

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 10, 2015 at 06:38)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 13, 2015 at 15:59
    • #390

    ....heute kam es zum Showdown "Rally meets Vjatka"

    bzw. kam das gute Stück bereits gestern nach 1.600 km (Wien-Dortmund-München) Anreise auf Zwischenstation zu mir.
    Fahrzeugzustand ist ein Traum, es fehlt eigentlich nur der Zündschlüssel, ansonsten sind nach erster grober Durchsicht
    alle nennenswerten Teile vorhanden. Motor ist zerlegt aber sollte bis auf Kleinigkeiten auch vollständig sein.
    Ein originaler hinterer Spritzschutzlappen muss noch aufgetrieben werden, der ist abgerissen.

    Zum Fahrzeug selbst (wie es mir geschildert wurde):
    Roller inkl. Fahrzeugbrief und Kennzeichen vorhanden(+deutsches Typenschild und original russisches)
    Fahrzeug wurde 1963 in Deutschland erstmalig zugelassen und bis Juli 1964 bewegt (Prüfplakette am Kennz. bis 1965)
    Ich glaube, dass das Fahrzeug ursprünglich über Polen nach Deutschland kam, denn die Betriebsanleitung ist nicht
    in Russisch (glaube es ist polnisch)
    Danach wurde das Fahrzeug von der Witwe des Erstbesitzers verkauft und anscheinend stand eine Motorüberholung aufgrund
    einer defekten Kurbelwelle an (gleiches wie bei meiner, Aufnahme des Halbmondes für die Kupplung kompl. zerstört) und
    es wurde der Motor zerlegt. Anschließend wurde das Fahrzeug im zerlegten Zustand oftmalig übersiedelt und vor Jahren
    dann vom letzten Besitzer gekauft und fand als Schaufensterobjekt eines Ladens Verwendung. Vor ca. vier Wochen kaufte sie mein
    Wiener Schulfreund und nun ist sie seit gestern in München, wo sie von mir technisch hergerichtet wird.
    Die Backen rechts und links bzw. die Kaskade sind überlackiert, allerdings darunter der O-Lack, das bleibt allerdings vorerst mal
    so, da mein Spezl der Ansicht ist, dass halt Änderung am Fahrzeug ebenfalls zur Historie dazu gehören (..und man kann die
    Teile immer noch freilegen).....auch wurde vom Erstbesitzer ein Lenkradschloss in Eigenkonstruktion in die Lenksäule ein-
    gesetzt, und das ist eigentlich optisch ganz gut gelungen. Auch der vordere Gepäcksträger ist in einem Traumzustand (alle
    Gummis etc. vorhanden und voll funktionsfähig). Aus irgend einen Grund (nehme mal stark an gesprungenes Glas wurde der
    Scheinwerfer gegen einen von Bosch getauscht....aber da habe ich eh einen in Reserve, wobei der eigentlich mit der korenten
    Schrift auch gut ausschaut. Einige kleine Unterschiede scheint es auch gegeben zu haben zwischen den Zweitserien. Bei diesem
    Modell ist der Tacho mit rechts Anschlag und die Sitzbank wie von der Erstserie (leicht abgesetzt und anders aufgebaut....
    aber der Zustand ebenfalls top)

    .....wie gesagt ich bin schwer begeistert, ein toller Roller zu einem wirklich günstigen Kurs

    Wir sind uns auch einig geworden, die Blaue ist jetzt für mich, die Grüne für Ihn.
    Damit dann gewisse Arbeiten parallel laufen, wird seine jetzt auch mal gereinigt (im Bereich des Motorraums) und die technischen
    Einrichtungen der Karosserie und Lenkung bzw. Elektrik geprüft und überholt, anschließend werden dann beide Motoren gleichzeitig
    aufgebaut.

    ...wie ich schon mal angedeutet habe, handelt es sich hier mit ziemlicher Sicherheit um eine der ersten Vjatkas welche in Deutschland
    zugelassen wurden.....

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • April 13, 2015 at 16:21
    • #391

    Da auf der Betriebserlaubnis Warschau steht, muss es wohl Polen sein.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • April 13, 2015 at 22:03
    • #392

    Sieht Super aus habe sie auch bei GSF gesehen, was ich selten gesehen habe dieses Schild Gebaut in CCCP, bin mir nicht sicher ob das Standard war bei den Vjatkas. Im Russischen forum sieht man das auch selten ?

    In der Explosionszeichnung habe ich es auch nicht gesehen.

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • April 13, 2015 at 22:24
    • #393

    Sehr cool gefällt mir. War mir vorher nicht bekannt das die auch in Polen ausgeliefert wurden. Ist auf jedenfall polnisch was auf der Betriebsanleitung steht.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 14, 2015 at 05:51
    • #394

    @edisvespa ....nein war nicht immer drauf (meine hatte es nicht), eventuell wurden vielleicht nur die Fahrzeuge
    die für den Export bestimmt waren, mit diesem Schild ausgestattet.
    Das Typenschild ist bei der Vjatka an der linken Seite im hinteren Tunnelbereich montiert gewesen. Ich habe mit
    phantasia62 bereits im Vorfeld Kontakt aufgenommen, da ich am Überlegen bin mir das Russische nachmachen zu
    lassen bzw. auch eines (dann aber selbes Format ) in Deutsch. Hintergrund ist, dass ich erfahren habe, dass
    bei einer Vollabnahme der TÜV dieses verlangt (oder verlangen könnte!). Es würde sich dann zwar auch mit einem
    Folienaufkleberschild zufrieden geben, der mir allerdings optisch nicht so zusagt.

    Also wenn wer von Euch ebenfalls ein Schild möchte, dann möge er sich melden. Je mehr in Auftrag gehen umso
    günstiger wird logischerweise das Schild.

    ....gestern am Abend, dann auch noch eine nette Überraschung eingetroffen....
    T-Shirts der Fa. Spezo, welche ich als persönliches Geschenk betrachten darf :)
    ...es zahlt sich hin und wieder doch aus, am Telefon freundlich zu sein. Wenn mit den Ersatzteilen
    auch alles so großartig funktioniert, dann wäre die Firma sehr empfehlenswert !

    ich habe dann gestern auch das Firmen Logo genau verglichen (da scheint es farblich auch unterschiedliche gegeben zu haben
    zumindest bei den Randfarben )

    dieses ist in einem absolut schönen Zustand !

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • April 14, 2015 at 15:26
    • #395

    Außerordentlich geiles Teil!! Die Farben auch! :thumbup:

    Das mit den Emblemen ist mir auch schon aufgefallen. Da gibt's offenbar Exemplare (s.a. u.), bei denen der Schriftzug dunkelrot gehalten ist. Das fällt aber kaum auf, wenn der Rest auch schon entsprechend gealtert ist.

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • April 14, 2015 at 21:42
    • #396

    Hier noch was zur Schild aufbereitung. 8o

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 15, 2015 at 05:43
    • #397

    ...ja Edi, hast aber eh gelesen wer es gemalt hat........die Tochter!!! :D
    Das ist was für Feinmotoriker. Mir hat schon das Nachpinseln der Finne gereicht ;)
    ab einen gewissen Alter muss man das der Jugend überlassen !

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 15, 2015 at 09:43
    • #398

    ein wenig OT, passt aber trotzdem ganz gut weil ich davor auf Pumpen ein wenig abgedriftet bin
    bei einer Haushaltsauflösung abgestaubt....eine orig. Doppelkolbenluftpumpe der Marke Kömag

    auch funktionsfähig und mit gut erhaltenen Wasserschiebebildern

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (April 15, 2015 at 16:36)

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • April 16, 2015 at 13:52
    • #399

    Weil ich ja etwas für Schildchen usw. übrig habe, hab ich einmal ein paar VP-150 Embleme zu Vergleichszwecken in einem Bild vereint...

    ...und dann noch ein schönes Foto von diesem kyrillischen Typenschildchen, wie es auch an der Grün-grünen aus dem GSF montiert war. Dieses stammt von einer total überrestaurierten Vjatka die bei RM Auctions 2013 um $ 4.600 versteigert wurde.

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

    Einmal editiert, zuletzt von ptuser (April 16, 2015 at 22:58)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 16, 2015 at 14:09
    • #400

    lässt sich bei mir leider nicht öffnen, kannst du eruieren mit was diese Schilder original befestigt waren ?
    (Nieten, Kerbnägel oder geschraubt)

Tags

  • Vjatka
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™