1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Tipps und Tricks um die V5A1T auf 85 - 90 Km/h zu bringen

  • Michael_Hagi
  • January 4, 2015 at 10:03
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 5, 2015 at 11:35
    • #21

    motor raus, alles andre is doch mist. den 102er draufstecken ohne an der benzinzufuhr was zu ändern bringt auch nichts. 19er vergaser draufstecken bringt auch nix da der enge motoreinlass/drehschieber/überstömer limitiert.

    -> 60 fahren, 65 fahren mit nem sito plus oder polini left und 75ccm

    für mehr muss der motor aufn tisch.


    Der unterschied der beiden Körbe liegt im hersteller und der verwendeten Materialien. Alu braucht mMn kein mensch. vorallem nicht bei von dir Geplantem.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • January 5, 2015 at 20:37
    • #22

    Die Polini Übersetzung ist noch minimal länger und hat Kupplungsbeläge mit dabei. Da liegt meiner Meinung nach schon ein weiterer Nachteil. Du brauchst für Alu-Körbe passende Beläge. Das heisst das die Standard Beläge die du jetzt verbaut hast nicht mehr passen.

    Alu finde ich in dem Leistungsbereich absolut unnötig, Da stimme ich Vespaschieber zu. Ob man das Überhaupt braucht ist wohl Glaubensfrage.

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 5, 2015 at 22:59
    • #23
    Zitat von fgib98

    die polini übersetzung ist noch minimal länger und hat kupplungsbeläge mit dabei


    die eine 3.00 die andere 2.95 aber je 24/72 zähne ???

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • January 5, 2015 at 23:04
    • #24

    Kein Ahnung warum, aufjedenfall steht es da so.

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • January 5, 2015 at 23:13
    • #25

    Hi,

    denke dass der Unterschied von 0,05 gar nicht zu merken ist. Also warum den von Polini für 90 Euro 8| nehmen, wenn man mit dem 3.00 er und für die Hälfte des Preises im Prinzip genau das gleiche hat.
    Ob man jetzt wirklich den aus Alu braucht, weil das Teil 0,75236 kg leichter ist, muss jeder für sich entscheiden. :saint:

    Wie schon erwähnt, finde ich es auch völlig unnötig.

    Gruß

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 5, 2015 at 23:26
    • #26

    Ich informiere was ich tun werde.

    Jetzt müssen erstmal der Neuaufbau in Duc Rot einer 83iger PX und das Abdichten einer v50 vom Tisch. Wenn Kumpels fertig, kommt meine 69iger aufn Tisch.

    Je Zustand der Kupplung kaufe ich die Primärteile mit o. ohne Kupplungsbeläge. Erstmal sehn was da gerade drin arbeitet.

    Auch beim Zyl. je Zustand bleibt der vermutlich 75iger, bekommt neue Kolben oder neuen 102er.

    Kurbelwelle bleibt was rauskommt. Vergaser ist 19.19.

    Teils springt der Gang raus beim Schalten von 2 auf 3. Muss schauen woran es liegt, Einstellung??? Schaltbaum??? Verbaut wurde ja vom Vorgänger ein 4-Gang Motor in 3-Gang V50.

    Werde nächste 2, 3 Samstage mehr sagen können.

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • January 5, 2015 at 23:34
    • #27

    :thumbup:

    Bei springenden Gängen könnte gut möglich sein, dass du dein Getriebe neu distanzieren musst. Ist fürs erste der schnellste Weg...
    guck mal hier rein....

    getriebe distanzieren - kupplung & motor - vespaonline | das vespa forum für blechroller

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 6, 2015 at 11:00
    • #28

    Ahh. Danke. Könnte sein.
    Gang rausspringen passiert in der Regel beim sehr schnellen Schalten. Ampelspurt.
    Wie gesagt muss mal aufmachen. Leerlauf geht bei laufendem Motor extrem schlecht rein. Kupplungshebel ganz extrem schwer. Musst bei laufendem Motore an der Ampel teils mit 2 Händen ziehn, wenn Leerlauf rein soll. Vortrieb trennen geht problemlos (auch mit einer Hand).
    Ist Motor aus, gehts alles echt leicht. Leerlauf geht bei leichtem Schieben sofort und easy rein. Kupplungshebel geht leichter...

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

    Einmal editiert, zuletzt von Michael_Hagi (January 6, 2015 at 11:36)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 6, 2015 at 12:12
    • #29

    Alles normal. kein synchronisiertes getriebe. deswegen schaltet der erfahrene vespafahrer bei derartigen problemen im rollen vom zweiten in den leerlauf ;)

    beim gangspringen ist vermutlich einfach die neue schaltklaue und ein erneutes ausdistanzieren fällig. nix wildes.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • January 6, 2015 at 12:13
    • #30

    ?(?(

    zum Thema "Kupplungshebel ganz extrem schwer" vermute ich irendwo nen Knick in der Leitung, oder die Leitung selbst zu geschmoddert, oder evt. dass dein Problem bei der Kupplung selbst ist, fals du ne härtere Feder verbaust hast.... dann mal gegen ne Standard Feder tauschen.

    Aber wennse dann doch leichter geht wenn Motor aus.... kann ich mir nicht erklären.. ?(

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 7, 2015 at 08:31
    • #31

    bricht man an einem Nicasil auch die Kanten ähnlich einem GG Zylinder ???

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • January 7, 2015 at 14:35
    • #32

    Habe ich bislang nicht gemacht bei meinen Alu-Dingern und da federte auch nichts ein. Bei einem Polini und DR (wenn GG) würde ich das aber immer machen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 7, 2015 at 14:59
    • #33

    Ok Danke.

    Hersteller: PINASCO
    Hubraum: schwanke zw. 85 Grauguss und 102 Alu
    Wegen der Temperaturabführung (eher) mehr in die Richtung des Alu-Nikasil :)
    Vergaser: 19.19 verbaut
    Übersetzung: geplant 3.00
    Auspuff: SITO Original oder Polini Banane vorhanden
    Kurbelwelle: Beibehaltung der originalen KW
    Motor/Getriebe: Austausch V5A2M / 4 Gang

    btw. Wo könnte ich das Gewicht der Kolben zuverlässig in Erfahrung bringen ?

    Bilder

    • Hubraum.jpg
      • 157.14 kB
      • 1,160 × 625
      • 255

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

    Einmal editiert, zuletzt von Michael_Hagi (January 7, 2015 at 15:59)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 7, 2015 at 16:51
    • #34

    Versteh ich nicht :D

    Wieso überlegst du zwischen weniger Hubraum aus schlechterem Material und nem 102er der bekanntlich alles besser kann? Erst recht die 3.00 ziehen.
    - war das hilfe genug ? ;)

    edith: Beim fräsen von Alu schnitzt man ne Abschluss-Phase längs/quer zur laufrichtung. Und ohne fräsen ist bekanntlich langweilig :D

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

    2 Mal editiert, zuletzt von vespaschieber (January 7, 2015 at 17:18)

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 7, 2015 at 18:07
    • #35
    Zitat von vespaschieber

    versteh ich nicht :d

    wieso überlegst du zwischen weniger hubraum aus schlechterem material und nem 102er der bekanntlich alles besser kann? erst recht die 3.00 ziehen.
    - war das hilfe genug ? ;)

    kapiert. danke

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • January 8, 2015 at 18:09
    • #36

    Nimm, wie oben bereits gesagt wurde, den 102er Pina Alu, 3.00er drauf, 19er Dello mit ASS. Mit der Polini-Tröte läuft das recht gut (wenn auch etwas lauter). Bin ich damals genauso auf meiner V50 gefahren. Lief gut, super haltbar und wenigstens echte 80 Klamotten. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 8, 2015 at 20:25
    • #37

    jup, sooo mach ih des.

    Übermorgen kommt das moep moep auf die Werkbank. Dann liegen dort 3 Motoren rum :) mal sehn ob ich der schnellste mit dem zusammenschrauben sein werde und mir die besten Teile aus den 3 Motoren (hallo Mitleser :) ) sichern werde... *ggg

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 8, 2015 at 23:05
    • #38

    gegenfrage:

    v50 hat eh kurzhub mit bronzebuchse, womit ich mehr als 75 kubik nicht fahren wollen würde. welle muss also neu.

    warum nicht ne langhubwelle und nen 130er polini mit ner 2,54er übersetzung? die teile kosten das gleiche und nen 19er gaser wollteste ja eh....

    das ganze mit nem originalen auspuff (banane, standardtopf) bringt sicher mehr druck unnerum als n gesteckter 102er.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Michael_Hagi
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    671
    Trophäen
    1
    Beiträge
    124
    Wohnort
    irwo in Süd-D, Nord BaWü
    Vespa Typ
    50N
    • January 9, 2015 at 14:05
    • #39

    AW zur Gegenfrage:
    dann würde ich persönlich, wohl eher auf OEM 125 umbauen und ich zusätzlich gar nicht genau weiss, was ich neben der KW, dem Zylinder noch alles an Hardware (Stehbolzen und ???) benötige. Ohne x-mal zu bestellen?

    weitere Frage:
    könnte mir jemand bitte einen Link zu einem ET3 Original Auspuff senden (empfohlen zum Pinasco wird u.a. Orignalauspuff der ET3????
    Ein Kumpel hat für seine 83iger einen SIP Tuningsatz gekauft. Da war ein Auspuff im Orignaldesign meiner v50 bei, nur mit viel größerem Rohrdurchmesser. Das würde mir auch recht gut gefallen.

    Andere Kumpel (v50) aus SIP Tunining hat einen schwarzlackierten Feuerlöscher (Faco Banane) bekommen. Total auffälig. Finde auch meinen Polini so extrem nicht Original... gefällt mir einfach optisch net

    V50 N Baujahr 1969 mit 4-Gang ... Gekauft 10/2014

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

    Einmal editiert, zuletzt von Michael_Hagi (January 9, 2015 at 14:13)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 9, 2015 at 15:56
    • #40

    von den facos halte ich auch nicht. Größtenteils einfach nur laut und blechern.

    Banane:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ganze mit kurzhubkrümmer. Preis ist happig aber lohnt. Meine ist jetzt seit 4 jahren dran und wird es noch lange zeit bleiben.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern