1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Sprint auf Cosa 2 Kupplung umrüsten

  • law
  • March 3, 2015 at 10:39
  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • March 3, 2015 at 10:39
    • #1

    Hallo!

    Als Vorbereitung auf die heurige Saison möchte ich bei meiner Sprint eine neue Cosa 2 Kupplung einbauen. Die alte Kupplung ist schon ziemlich fruchtbar: ruckelt und lässt sich schwer bedienen. Zu zweit aufwärts (zB Glockner Ausfahrt) dürfte es problematisch werden. Ich habe mir bei SIP schon einige Teile auf die Merkliste gestellt. Bevor ich aber bestelle und während der Servicearbeiten über fehlende Teile klage, wollte ich noch ein paar Fragen an erfahrene Schrauber richten.

    Diese Teile habe ich für mein Vorhaben ausgewählt:

    • Kupplung Cosa 2 mit 22 Zähnen (Link)
    • Cosa Trennpilz Kit (Link)
    • Druckhebel (Link)
    • Quetschmutter (Link)
    • O-Ring Dichtung (Link)

    Angeblich muss man den Kupplungsdeckel und das Motorgehäuse bearbeiten damit die 115mm Cosa Kupplung funktioniert? Leider habe ich keine Anleitung gefunden, welche Stege man dabei abtragen muss. Deswegen habe ich mir überlegt einen billige LML Kupplungsdeckel (Link) zu bestellen, der müsste bereits für die 115mm Kupplung tauglich sein.

    • Soll ich den Kupplungsdeckel dazu bestellen?
    • Brauche ich vielleicht noch andere Teile für den Umbau?
    • Gibt es irgendwo eine Anleitung, wo man die Anpassungen des Kupplungsdeckels nachvollziehen kann?

    Danke!

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 3, 2015 at 11:31
    • #2

    Die Frage ist erstmal ob die Kupplung überhaupt passt ?!
    Die Sprint hatte meines Erachtens 2 verschiedene Kupplungsritzel. Die späten Modelle wie die der PX (also passt Cosa) und die frühen Modelle hatten höhere Ritzel. Evtl. kann man es durch die Distanzscheibe der PX Modelle hinter der Kupplung ausgleichen....
    Nur damit man das evtl. mit bedenkt ?! (vielleicht lieg ich da ja auch falsch?!)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 3, 2015 at 16:46
    • #3

    Deckel ist ganz schnell mim Dremel freigemacht für die Kupplung,brauchste keinen neuen,man sieht auch gleich wo Material weg muss. Im Gehäuse ist wenn man von vorne auf die Kupplung schaut bei ca. 1 uhr ne Nase, die muss weg, die kannste mit einer Zange abbrechen

  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • March 3, 2015 at 16:50
    • #4
    Zitat

    2 verschiedene Kupplungsritzel

    Also das habe ich noch gar nicht mitbekommen?

    Wenn das so weiter geht, dann bin ich bald bereit einen neuen Motor in meine Sprint zu pflanzen. Allerdings bin ich mir gar nicht sicher, ob da nicht vielleicht schon ein PX-Motor sein Werk verrichtet?! Ich habe die Kiste letztes Jahr ziemlich blauäugig gekauft. Als ich Probleme mit der Zündung hatte, habe ich bemerkt, dass bereits eine 12V Elektrik verbaut ist. Allerdings ist der Unterbrecher (aus einer PK stammend) abgerieben, weil der Schmierfilz staubtrocken war. Dann habe ich gleich auf eine elektronische Zündung umgerüstet und dabei bemerkt, dass bereits eine PK-Kurbelwelle verbaut ist (zum Glück keine Sprint-Welle).

    Alles in Allem bin ich mir nun auch nicht sicher, ob nicht vielleicht der ganze Motor aus einer PK / PX stammt - das wäre in dem Fall von Vorteil.

    Wie es aussieht, wäre es vernünftig zuerst mal die Kupplung auszubauen und dann erst die neuen Teile zu bestellen - aber wer will schon mindestens zwei Wochen (bzw. zwei Wochenenden) auf die Vespa verzichten?!

    @MBT/T4 - DANKE für die Anleitung!

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 3, 2015 at 17:11
    • #5

    Ein PK Motor passt in ne PX nicht rein... Mach mal ein Bild vom Motorpräfix und von der Zündung hier rein,dann weisste gleich was für ein Motor da drin ist... dann machste wenigstens keinen fehler beim Kupplungsteile bestellen

  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • March 3, 2015 at 19:55
    • #6

    Also ein paar Fotos vom Motor habe ich in diesem Post verewigt - hier

    ansonsten habe ich noch zwei fotos - reicht das für eine einschätzung?

    der motornummer "vlb1m***"

    edit - nachdem eine 20er kurbelwelle verbaut ist, sollte der rest auch zur cosa kupplung passen.

    Bilder

    • IMG_0199.JPG
      • 243.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 613
    • IMG_0210.JPG
      • 250.33 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 517

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

    Einmal editiert, zuletzt von law (March 3, 2015 at 20:03)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 3, 2015 at 20:40
    • #7

    "VLB1M***" ist ein Sprint-Motor, wenn der den grossen Konus mit der eleZündung hat wurde die KW wohl mal irgendwann umgerüstet.Wobei ich jetzt nicht genau weiss ob es auch nen Umrüstkit/elezündung für die Original Sprint-KW gibt.Könnte sein das die noch original ist.Zum Testen kannste ja,falls zur Hand ja mal ein PX-lüfterrad draufstecken,dann weisste es.

    Die Frage ist "wenn" ,was für ne KW verbaut wurde, kommst wohl nicht umher die Kupplung auszubauen und zu Vermessen wie hoch das Ritzel ist,danach musste Dir die sachen passend für die Cosa raussuchen...

  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • March 3, 2015 at 21:47
    • #8

    Es ist mit Sicherheit keine original Sprint-Kurbelwelle verbaut. Mein Vorgänger hat offenbar schon eine PX-Kurbelwelle mit 20er Konus verbaut und darauf eine Unterbrecherzündung verwendet. Auf den obigen Bildern sieht man die alte Unterbrecherzündung der PX (Foto links) und die neu verbaute elektronische Zündung einer PX (Foto rechts).

    Ich habe also eine neue ZGP (elektronische Zündung) und das passende PX-Lüfterrad verbaut - damit läuft sie nun sehr zuverlässig. Demnach müsste die Cosa Kupplung passen, weil die ja grundsätzlich auf jede PX-Kurbelwelle passen sollte?

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

  • law
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Wien
    Vespa Typ
    Sprint 150 (177DR)
    • April 9, 2015 at 20:26
    • #9

    So es ist vollbracht. Anstatt der alten Standard-Kupplung werkelt nun eine feie Cosa-Kupplung. Der Unterschied ist spürbar oder anders gesagt: Es ist ein Traum, wie leichtgängig diese Kupplung ist.

    Mit welchen Problemen hatten wir zu kämpfen?

    Meine alte Dame ist tatsächlich aus Südost-Asien. Zumindest sprechen die Innereien bzw die geflickten Teile dafür. Der Druckhebel war tatsächlich geschweißt!
    Außerdem ist der Kupplungsdeckel schon für eine Cosa-Kupplung vorbereitet gewesen (siehe abgefräste Stege).
    Noch schlimmer ist, dass der Kupplungsarm das Alu am Kupplungsdeckel bereits ausgearbeitet hat, sodass der Arm unten nicht in einem schönen runde Loch sondern in einem (leichten) "Langloch" lagert. Der Kupplungsdeckel wird also noch getauscht.

    Der (neue und alte) Druckpilz für die neue Cosa war um ein paar Zehntel mm zu hoch. Zusätzlich hatte der Kupplungsdeckel einen überstehenden Grat rund um den Druckpilz. Also musste alles fein säuberlich geschliffen werden.
    Zuvor hatte ich mir aber fast den Mittelfussknochen gebrochen. Die Kupplung hielt anfangs guten Kraftschluss, aber nur solange man nicht kräftig den Kickstarter getreten hat. Bei kraftvollen Druck fehlte es der Kupplung am Kraftschluss und mit einem Knall habe ich gegen den Betonboden getreten (Autsch).

    Es wundert mich nicht warum die alte Kupplung ruckelig und hart zu ziehen war - sie hat unter dem 177er stark gelitten. Die Scheiben haben sich in den Kupplungskorb hineingearbeitet:

    Auch der Sicherungsring vom KW-Lager ist seltsam "asiatisch" gesichert: (offenbar fehlt ein Teil des Gehäuses und dafür ist nun eine 6-Kantschraube und eine Beilagscheibe zuständig!? sensationell!)


    Egal wo man hingreift, es gibt immer was zu tun. Bald kaufe ich mir einen neuen LML-Motor und das war's.

    Sprint 150 '67 (mit 177DR) |

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • April 22, 2015 at 11:04
    • #10

    Ja da hat jemand das Kululager zu weit eingeschlagen ;) Kommt leider hin und wieder vor. Habe die russische/asiatische Methode schon öfter gesehen. Einfach grausam so. Mit dem Teil hier habe ich aber in meinem alten Gehäuse sehr gute Erfahrungen gemacht. Einfach 2 Löcher, 2 Schrauben und Loctite: Hat bis zum Getriebschaden/Gehäuseriss einwandfrei gehalten.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa Kupplung
  • Vespa Sprint
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™