1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 in PK 125 umbauen

  • fisch stefan
  • April 21, 2015 at 21:10
  • fisch stefan
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl (1)
    • April 21, 2015 at 21:10
    • #1

    hi :)

    also ich Werkel gerade an meiner PK und wollte teile bestellen, dabei ist mir ne Idee gekommen auf die ich leider noch keine Antwort gefunden habe.

    Wichtig vorneweg - ich möchte alles nur noch Legal machen - das andere hatte ich jetzt lange genug, dh. entweder original 50 oder 125 ccm.

    So damit hatte ich meine Idee schon gesagt - meine Pk50xl könnte eigentlich die ETS welle bekommen, den passenden Lager und Sirisatz, eine neue Primärübersetzung (welche ist original? - eintragungsfähig) und einen 125 ccm Zylindersatz der eine straßenzulassung hat.

    Hier steht dann noch die Frage an - ob das wirklich so funktioniert? Sip behauptet dass man am Kurbelgehäuse nichts ändern müsste. Stimmt das?

    Hat jemand Erfahrungen ob man das "eingetragen kriegt"? Also konkret gefragt geht das "einfach" via einzelabnahme beim tüv oder ist da ein größerer aufwand notwendig?

    viele grüße

    stefan


    PS: dass das mit dem motor der pk 80 relativ leicht eintragungsfähig ist weiß ich - ich weiß aber auch das die sehr teuer sind und da meiner eh ne Überholung braucht ...
    ALSO es geht definitiv NUR um die Frage ob der Motorumbau sinnvoll, möglich und eintragungsfähig ist - und eine Antwort auf die Frage habe ich in den vielen anderen Treats zu dem Thema nicht gefunden..:(

    Einmal editiert, zuletzt von fisch stefan (April 21, 2015 at 21:18)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 21, 2015 at 22:15
    • #2

    Der Umbau eines 50er Motors auf 125er ist definitiv und grundsätzlich auch ohne Fräsereien möglich. Einzig der Einlasskanal ist bei 125er Originalmotoren etwas größer, wobei da auch zwischen PK 125 S und den 125er ETS/Lusso/XL1/2 Motoren unterschieden werden muss - letztere haben den größten serienmäßigen Einlass unter den Smallframemotoren. Die Möglichkeiten der Bearbeitung hängen auch von der Größe der vorhandenen Drehschieberdichtfläche des 50er Motors ab, da gibt es ca. 3 verschiedene Versionen, die man aber eigentlich alle auf PK 125 S Standardgröße fräsen kann. Bei manchen geht dann halt noch etwas mehr. Primärübersetzung ist bei allen 125ern serienmäßig eine 2.54 schrägverzahnt.

    Bzgl. Eintragungsfähigkeit eines selbst umgebauten 50er Motors hilft nur das persönliche Gespräch mit dem zuständigen Prüfer. Gutachten gibts generell keine, Unbedenklichkeitsbescheinigungen gab es früher von Piaggio nur für komplette originale 125er Motoren mit entsprechender Nummer bzw. Präfix und nicht für selbst umgestrickte 50er Motoren. Damit war das ganze nur eine Formsache, in letzter Zeit werden die Bescheinigungen aber wohl nicht mehr ausgestellt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    Einmal editiert, zuletzt von pkracer (April 21, 2015 at 22:21)

  • fisch stefan
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl (1)
    • April 23, 2015 at 20:40
    • #3

    Ok danke erstmal für die infos...

    dennoch ein paar fragen bleiben offen.

    1. Muss die Drehschieberfläche größer gefräst werden? Wer macht sowas?

    2. Also ich denke so eine Unbedenklichkeitsbescheinigung könnte aber doch u. u. schon helfen oder? Selbst wenn die Motornummer nicht stimmt könnte sich ja so mancher Gutachter davon überzeugen lassen oder? Zumindest wenn wirklich bloß originalfeile verbaut wurden. Hat jemand sowas und könnte mir eine Kopie / Scann zukommen lassen?

    3. Mir wurde mal von einer Vespa Werkstatt, die es leider seit Jahren nicht mehr gibt, das man für die Eintragung von Tuning Zylindern u. ä. Leistungsgutachten (u. geschwindigkeitsgutachten?) bräuchte, kennt sich damit jemand aus? Braucht man sowas immer? Braucht man in meinem Umbaufall - der ja irgendwie auch eine tunningmaßnahme ist - sowas?

    vg stefan

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • April 23, 2015 at 20:45
    • #4
    Zitat von fisch stefan

    Braucht man sowas immer? Braucht man in meinem Umbaufall - der ja irgendwie auch eine tunningmaßnahme ist - sowas?

    Dazu hat pkracer eigentlich schon alles gesagt.

    Zitat von pkracer

    Bzgl. Eintragungsfähigkeit eines selbst umgebauten 50er Motors hilft nur das persönliche Gespräch mit dem zuständigen Prüfer.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • fisch stefan
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl (1)
    • April 23, 2015 at 20:58
    • #5

    Hat den jemand eine Empfehlung bzgl. eines umgänglichen Tüv Prüfers in Baden (oder auch Württemberg) ODER Raum Nürnberg.

    Vielleicht eine blöde Frage - aber was muss da eigentlich alles geändert werden? Also folgendes habe ich auf dem Schirm: Kurbelwelle (ETS ? oder empfehlt ihr eine andere langhub?), Zylinder, Vergaser wenn ich das richtig sehe 20er oder?, "Adapterlager" & Siris.

    viele grüße

    stefan

    Einmal editiert, zuletzt von fisch stefan (April 23, 2015 at 21:18)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 24, 2015 at 08:53
    • #6

    Passenden Ansaugstutzen, Zylinderhaube und Übersetzung (ori 2.54er).

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • fisch stefan
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl (1)
    • April 24, 2015 at 12:45
    • #7

    hi :)

    also ich habe noch keinen prüfer, der das abnehmen wird - würdet ihr trotzdessen den Umbau wagen? Wie hoch schätzt ihr die chancen das ganze hinterher abgenommen zu kriegen, den richtigen prüfer zu finden?

    vg stefan

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 24, 2015 at 15:48
    • #8

    Eine Einschätzung wie "die Eintragung wirst du zu 83,96% bekommen" aus einem Internetforum bringt dich glaube ich nicht so richtig weiter.

    Da müsstest du schon selbst aktiv werden und persönlich mit Prüfern sprechen, bis einer gefunden ist, der eintragungswillig ist. Alles andere ist nicht zielführend.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • April 24, 2015 at 18:05
    • #9

    Mal 'ne Zwischenfrage:
    ETS Welle in XL2 50er Gehäuse passt? Entsprechende Lager verbauen und man muss am Lagersitz nix machen?

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • April 24, 2015 at 20:04
    • #10
    Zitat von lelox

    Mal 'ne Zwischenfrage:
    ETS Welle in XL2 50er Gehäuse passt? Entsprechende Lager verbauen und man muss am Lagersitz nix machen?

    Mit dem entsprechenden Umrüstlager geht das ohne was zu machen,musst nur ein Distanzring verbauen.Das normale Lager ist 12mm breit, das Umrüstlager gibt´s meines Wissens nur in 10mm breite. Anderer Wellendichtring brauchste auch noch.Glaub 25/37/6

    Edit meint noch das ne ETS Welle mit dem dicken Konus eigentlich erst Sinn macht wenn ein Motor mit richtig Bumms gebaut wird,ansonsten tut´s ne normale Welle allemal

    Einmal editiert, zuletzt von MBT / T4 (April 24, 2015 at 20:14)

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • April 24, 2015 at 20:39
    • #11

    Du kannst auch einfach in den Fuffieblock eine neue Motornummer einschlagen, bzw den Präfix ersetzen. Das geht ziemlich entspannt, aber ist illegal. Dann ist das Umtragen leicht und billig gemacht.

    Pkracer sprach Probleme mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung bei einem Motortausch aus, zumindest vor genau einem Jahr gab es die noch nicht, da habe ich durch ein kurzes Telefongespräch alles umsonst bekommen.

    Was noch umgebaut werden muss ist der Tacho, brauchst ein mit 120km/h, 80 reicht nicht! Vergaser brauchst du eventuell einen 19er und nicht 20er, je nach Motorpräfix und eigenes Rollermodell.
    Btw gibt es auf dem Marktplatz 125er PK Hälften, wenn du alles in die umbaust bist legal.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • fisch stefan
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PK 50 xl (1)
    • June 13, 2015 at 14:11
    • #12

    Ja das mit den Motorhälften hatte ich mir auch schon überlegt, aber eigentlich hätte ich gerne "meinen" Motor mit der originalen Motornummer behalten..

    Leider ists aber echt schwierig einen passenden Tüvprüfer zu finden, alle mit denen ich gesprochen habe, möchten irgendwelche Gutachten als "Vorlage" haben, bei denen sowas schon mal abgenommen wurde..

    Hat den jemand vielleicht so ein Gutachten? oder hat jemand einen tipp für einen Tüv Prüfer irgendwo im südlichen Deutschland (Baden-Würtemberg, Bayern, Rheinlandpfalz, südl. Hessen).

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • June 14, 2015 at 08:56
    • #13

    Wie du ja selbst merkst, ist es nicht einfach so einen Bastelmotor einzutragen. Vielleicht gibt es jemanden der so ein Gutachten hat, aber bist du den findest, kannst du dir lieber einen 125er Motor kaufen und den eintragen lassen. Hatte ich damals auch gemacht und das hat mich um die 129 Euro mit TÜV gekostet. Reinforced Reifen nicht vergessen ;) Ob die Nummer noch die Orginale ist oder nicht, ist völlig egal weil das ehe eingetragen wird. Weiß nicht was du dir davon erhoffst wenn du die Nummer behälst, orginal ist die Karre ja dann ehe nicht mehr.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa PK 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™