1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

SIP Tacho 2.0 in Kombination mit Koso Speedsensor: Wer hat das schon montiert und kann berichten?

  • Vespa1982
  • June 20, 2015 at 18:35
  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • June 20, 2015 at 18:35
    • #1

    Ich möchte mir den SIP Tacho 2.0 einbauen. Gerne würde ich dann auf die Tachowelle verzichten und auf einen Speedsensor umbauen. Ich habe eine Lml Gabel mit Scheibenbremse.

    Jetzt habe ich gelesen, dass es aktive und passive Sensoren gibt. Der passive braucht als Gegenstück einen Magneten der aktive wohl nur Metall z.B eine Schraube der Bremsscheibe.

    Es gibt noch einen Haller für den Sensor aber wo befestigte ich den an besten?

    Wenn ich keinen Magneten bräuchte müsste man nicht auf jede Felge einen kleben oder kommt der auf die Scheibenbremse?

    Wer hat schon einen Speedsensor montiert und kann mit etwas dazu sagen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Vespa 1982

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • June 20, 2015 at 19:45
    • #2

    Hatte das damals bei einem Kollegen verbaut und das hat irgendwie überhaupt nicht funktioniert. Es gibt auch keine Beschreibung wie das eingestellt werden muss im Tacho. Mann konnte im Tacho nur einstellen ob es per Welle oder per Sensor erkannt werden soll. Hab das dann wieder ausgebaut und in die Tonne gekloppt. Des weiteren gibt es keinen gescheiten halter für den Sensor hatten uns da was selbst gebaut.Ich würde es nicht empfehlen. Mit der Tachowelle läuft es bis jetzt 1A.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 20, 2015 at 20:07
    • #3

    Jo, Tachowelle läuft in meiner PK auf 1-2 km/h neben dem GPS. Für mich absolut ausreichend.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • June 20, 2015 at 20:54
    • #4

    Danke für die Rückmeldung. Ich weiß auch nicht wirklich wo man den Sensor gut hinsetzen könnte. Auf der Seite mit der Bremsscheibe ist allesles recht eng und wenn der Magnet auf die Felge müsste, dann wäre er durch sehr weit weg vom Sensor.

    Also tendiere ich wohl doch zur Welle.

    Habt ihr den Tacho justiert indem ihr ihn per GPS verglichen habt?

    Und dann kann man den Tacho einstellen oder geht der über die Welle gleich richtig?

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • June 20, 2015 at 21:19
    • #5

    Jetzt habe ich das im Web gefunden scheint eine gute Möglichkeit zu sein. Man braucht dann aber einen aktiven Sensor der zählt dann die Schrauben an der Scheibenbremse. Damit spart man sich den Magneten auf jeder Felge.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 20, 2015 at 22:10
    • #6

    Meiner lief aus Der Box so genau.
    Tachowelle war allerdings relativ neu.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • June 20, 2015 at 22:17
    • #7

    ok meine ist auch neu.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Gole
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    VBB
    • July 6, 2015 at 11:58
    • #8

    Habe ich nun bisher an 2 Rollern verbaut und im Allgemeinen lässt sich das Instrument schön einstellen, allerdings haben die ein bisschen Probleme was den Drehzahlmesser anbelangt.

    Sollte aber denke ich an der Eingangsspannung des Vorschaltgerätes liegen, das denke ich keine zu hohen Spannungsdifferenzen mag.

    Habe das Instrument einmal an einer Vespatronic ohne Batterie am laufen --> erhöhtes Standgas, min. 2500 U/min sonst ist die Ausgangspannung für den Betrieb des Instruments zu gering, zum anderen an einer Vespower, die ein DC-Boardnetz speist. Bei der Vespower mit DC ist das Problem, dass die Lima aufgrund des DC-Netzes keine Masseverbindung der Wicklungen mehr besitzt (abgelöteter und nach außengeführter Massepunkt -> erzeugter Minus). Dadurch funktioniert aus irgendeinem Grund der Drezhalmesser gar nicht mehr.

    Muss das noch testen, ob SIP evtl. die falsche Adernfarbe als LIMA-Lichtspannungsausgang angegeben hat, denn anhand dieser Refernzgröße wird die Drehzahl bestimmt.

    Gruß. Gole

Tags

  • Vespa Tacho
  • Vespa PX alt
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™