1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Zündgrundplatte wechseln

  • Hemi82
  • August 20, 2015 at 20:57
  • Hemi82
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Rheingau
    Vespa Typ
    Vespa 50 L
    • August 20, 2015 at 20:57
    • #1

    Servus Leute,
    möchte die Zündgrundplatte meiner 50 l tauschen, da sie im warmen Zustand nicht mehr anzukicken ist.
    Vermute hängt am Kondensator.
    Polradabzieher und Lüfterradklemme hab ich schon.
    Möchte nun erstmal das Lüfterrad abnehmen um zu schauen welche ZGP drunter steckt. Benötige ich hierfür auch einen Kolbenklemmer?
    Muss beim Tausch der ZGP auch gelötet werden?
    Für Tipps wie man am besten vorgeht bin ich euch dankbar!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 20, 2015 at 21:15
    • #2

    Kolbenklemmer, eigentlich Kolbenstopper, benötigst du nicht.
    Und ob du den Polradabzieher hast mußt du erst feststellen indem du nachschaust ob das Polrad überhaupt ein Innengewinde hat. Ansonsten wird es über die Polradmutter, dann eine Kragenmutter, und eien Sprengring abgezogen.
    Beim Tausch der ZGP mußt du nicht löten, allerdings stellt sich die Frage ob es sinnvoll ist wegen eines defekten Kondesators, und schlechtes Anspringen im warmem Zustand deutet darauf hin, die komplette ZGP zu wechseln. Kondensator kostet ca. € 3.--, eine Grundplatte locker das 20fache.
    Und Kondensatorwechsel ist auch als Lötlaie schnell erledigt. Das einzige das du beachten mußt ist das du nicht endlos auf dem Kondensator rumbrätst.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Hemi82
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Rheingau
    Vespa Typ
    Vespa 50 L
    • August 20, 2015 at 22:17
    • #3

    Mmh,Lötstation kostet um die 20 €.
    Woran erkenne ich, dass es am Kondensator liegt? Ist es nicht besser auf Nummer sicher zu gehen?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 20, 2015 at 22:29
    • #4
    Zitat von Hemi82

    Mmh,Lötstation kostet um die 20 €.
    Woran erkenne ich, dass es am Kondensator liegt? Ist es nicht besser auf Nummer sicher zu gehen?

    Kaufst du einen Gabelstabler wenn du eine Kiste heben willst? Einen Lötkolben bekommst du in jedem Baumarkt, oder du leihst ihn dir beim Computer-Nerd um die Ecke. Der lötet damit seine Festplattenbeschleuniger.
    Nimm den Gummistöpsel aus dem Polrad und starte den Motor. Dann schaust du aus sicherer Entfernung durch das Loch im Polrad auf die Stelle wo die Kontakte sind. Wenn du dort deutliche Funken fliegen siehst dann dürfte der Kondensator hinüber sein.
    Und zum Thema Sicherheit. Dann solltest du besser gleich einen neuen Motor kaufen. Nur um sicher zu gehen. :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,767
    Punkte
    34,697
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,263
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 20, 2015 at 22:35
    • #5

    Oder du gibst den Computer Nerd die zgp und er soll den Kondensator einlöten. So habe ich das heute auch gemacht. Hab alles meinen Onkel in die Hand gedrückt und gesagt mach mal (er ist Elektriker). Ich kann nicht löten....

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 20, 2015 at 23:44
    • #6

    Doch ! Ich löte mir gern einen .. 2-)

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Hemi82
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Rheingau
    Vespa Typ
    Vespa 50 L
    • August 21, 2015 at 10:00
    • #7

    Muss anschließend neu abgeblitzt werden? Egal ob bei Kondensatortausch oder Wechsel ZGP?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 21, 2015 at 10:54
    • #8
    Zitat von Hemi82

    Muss anschließend neu abgeblitzt werden? Egal ob bei Kondensatortausch oder Wechsel ZGP?

    Bei Kondensatortausch nicht, sofern du nicht auch die Kontakte wechselst. Einfch ZGP und Gehäuse mit Markierungen versehen und wieder genausso festschrauben.
    Bei neuer ZGP sollte der ZZP eingestellt werden.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Ähnliche Themen

  • Reparatur defekte Zündgrundplatte möglich?

    • DXR85
    • August 26, 2017 at 19:41
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Hälfte der Lichter leuchtet nicht

    • stirandchill
    • July 9, 2017 at 05:25
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™