1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Verarbeitungsqualität DR177

  • BenSie
  • January 25, 2017 at 19:45
  • BenSie
    Keks Krümler
    Reaktionen
    107
    Punkte
    392
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Koppl, 5321, Österreich
    • January 25, 2017 at 19:45
    • #1

    Hallo, Mahlzeit und Prost :)

    Ich habe mir einen DR177 für meine LML gegönnt.
    ( :whistling: Ja klar vonwegen kauf dir einen Polin usw.. Ich möchte halt klein anfangen)

    Nun hab ich heute mal den Zylinder ausgepackt und gemerkt das der Zylinderkopf ziemlich komisch verarbeitet worden ist.
    (siehe Bilder)

    Sind diese ganzen Gussmetall noppen im Brennraum normal?
    Kann man das so lassen?
    Selber vorsichtig wegschleifen?
    Zylinderkopf zurückschicken?
    Anderen Kopf kaufen ? wenn ja, welchen? MMW?

    Ich habe nix in der Suche gefunden.

    Vielen Dank

    Ben

    Ich meine, wir sollten das, was wir besitzen, bisweilen so anzusehen uns bemühen, wie es uns vorschweben würde, nachdem wir es verloren hätten; und zwar jedes, was es auch sei: Eigentum, Gesundheit, Freude, Geliebte, Weib, Kind, Pferd, Vespa und Hund: denn meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
    Arthur Schopenhauer

    Einmal editiert, zuletzt von BenSie (January 25, 2017 at 19:52)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 25, 2017 at 20:15
    • #2

    sind leider normale Spuren vom guss , würde die wegschneiden um auf Nr sicher zu gehen...
    Vermutlich löst sich da eh nix aber es lässt sich dann beruhigter fahren.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • January 26, 2017 at 08:17
    • #3

    Ich würde wenn dich das stört da mal rüberschleifen, stören tut es aber nicht .... ist eben kein 400,-€ Zylinder ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 26, 2017 at 10:22
    • #4

    ja, iss halt n 160 euro zylinder. wenn ich überlege, dass ich nen parmakit bei ebay.it für 300 euro incl shipping kriege? nen pinasco magnycours übrigens auch....

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • January 26, 2017 at 16:00
    • #5

    Nöppel vorsichtig wegschleifen, feddich. Bei DR normal. Hatte mein DR85 damals auch. Kinderpopo ist anders...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 26, 2017 at 20:45
    • #6

    den Zylinderkopf mit Schmirgelpapier über eine Planfläche zu ziehen kann auch nicht falsch sein...

    Wäre nicht der erste Kopf der sabbert.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • BenSie
    Keks Krümler
    Reaktionen
    107
    Punkte
    392
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Koppl, 5321, Österreich
    • January 26, 2017 at 21:14
    • #7

    Danke :)

    Hab heute mal mit nem Dremel. drüber gerubbelt jetzt ist es glatt.

    Gleich noch vorsichtig die Kanten bei den Überströmer Einlass und Auslass gebrochen und gut is für heute.

    -Kolbenringe dürfen beim überziehen sicher nicht zu kalt sein oder? (Garagenthemperatur zur Zeit knapp über Gefrierpunkt)
    Ich warte lieber, nicht das sie brechen

    -welche Schleifpapier Körnung sollte ich verwenden zum planen?

    Ich meine, wir sollten das, was wir besitzen, bisweilen so anzusehen uns bemühen, wie es uns vorschweben würde, nachdem wir es verloren hätten; und zwar jedes, was es auch sei: Eigentum, Gesundheit, Freude, Geliebte, Weib, Kind, Pferd, Vespa und Hund: denn meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
    Arthur Schopenhauer

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 26, 2017 at 21:36
    • #8

    die temperatur der ringe ist scheißegal, wenn die brechen, brechen sie. du hast keine macht über das schicksal dieser gussringe.

    und planen kannste dir eigentlich auch schenken, der kopf verzieht sich wieder durch temperaturschwankungen von 1 grad. schraub den einfach drauf und gut ist. wenn dich das gesabber nervt (unvermeidbar, auch mit drehmoment), schmier die grüne opel zylinderkopfdichtmasse drunter. die ist ganz brauchbar. dann sabbert er weniger.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • matt44
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    363
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PX125 (2012), PX 125 E (1985)
    • January 27, 2017 at 08:45
    • #9

    Zwei Dinge noch: einige raten zur Verwendung von GS-Kolbenringen, die drehzahlfester sind, als die beiliegenden Gußringe. Ob das sein muss, kann ich nicht sagen, ich bin immer nur die GS Ringe gefahren (DR und Polini).
    Gibts bspw. bei SIP oder SCK

    Und beim Kopf draufschrauben, Drehmomentschlüssel nicht vergessen und in Stufen anziehen.

    Wer es im Übrigen genau wissen will, trägt seinen Zylinder zum Instandsetzer und läßt das Einbauspiel messen. Dann weiß man zumindest hinterher, dass der Klemmer seine Ursache eher in einer falschen Einstellung hat :).

    Gruss Matthias

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 27, 2017 at 17:41
    • #10

    oder man lässt alles bleiben und nimmt nen vernünftig geschliffenen aluzylinder mit vernünftigem kolben und vernünftigen ringen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • BenSie
    Keks Krümler
    Reaktionen
    107
    Punkte
    392
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Koppl, 5321, Österreich
    • January 27, 2017 at 19:19
    • #11

    Vernünftiger Zylinder kommt erst Wenn der Motor die Hufe hochlegt. Und bis dahin gibt es ein Schmalspur Tuning.
    hab mir vor 2 1/2 Jahren die LML neu gekauft und nach 1.000km einen Sip Road drunter gepflanzt.
    Bin nun seit über 10.000 Km glücklich Unterwegs.
    Nun möchte ich eine Hubraumvergrößerung um nächstes Jahr zu 2. den Großglockner bezwingen zu können.

    Nach Langen Forum durchlesen über Dr, Polini, Pinasco, Parmaschinken, Quattrini, BGM177, Männergaser, Kindergaser, Membran, Kurbelwellen und diverse Abdüsungs, Abblitz, und Aufdremeltechniken (da wird einen als Blutjunger Neuling echt übel).....
    ..... bin ich zu dem Schluss gekommen das alle recht haben und ich einfach machen muss was mir in den Sinn kommt

    Also für den Anfang für Geld einen Dr177, ein SI24, ein Düsenset und Zündkerzen gekauft. Dazu mal endlich Grundwerkzeug wie Polradhalter, Kupplungshalter, Kupplungskompressor, Seilzugzange und Kronmutter Abzieher gekauft.


    Nebenher wird die Kriegskasse gefüllt, um dann den Motor ordentlich aufzubauen. Von "A" wie Auspuff über "K" und "L", wie Lager und Kurbelwelle, bis "Z" wie Zylinder

    Aber ich hoffe noch ein Paar Kilometer mit einer einfachen Hubraumerweiterung unterwegs sein zu können.

    Ich meine, wir sollten das, was wir besitzen, bisweilen so anzusehen uns bemühen, wie es uns vorschweben würde, nachdem wir es verloren hätten; und zwar jedes, was es auch sei: Eigentum, Gesundheit, Freude, Geliebte, Weib, Kind, Pferd, Vespa und Hund: denn meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
    Arthur Schopenhauer

  • matt44
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    363
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PX125 (2012), PX 125 E (1985)
    • January 28, 2017 at 09:46
    • #12

    Moin,

    das ist absolut ok, was Du da machst. Der DR ist ein äußerst haltbarer Tourenzylinder. Sauber draufstecken und zufahren . Läuft immer, zieht anständig und braucht kaum Sprit. Läßt sich auf prima mit 20SI und Oripott fahren = leise und unauffällig.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™