1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX 150 / Lediglich 3 Volt Spannung am Licht

  • gege75
  • March 21, 2017 at 17:42
  • gege75
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 150
    • March 21, 2017 at 17:42
    • #1

    Hallo zusammen,

    nachdem ich als alter Vespafahrer (seit 25 Jahren) bei meiner die LML die Elektronik erneuere, bin ich kurz vor dem Verzweifen :cursing:8|;( .

    Ich habe bereit seine neue Lichtmaschine 12V eingebaut und auch den Gleichrichter ausgetauscht. Bei dem alten Gleichrichter der nach meinem Verständnis defekt ist, segnet die Birne sofort das Zeitliche :saint: . Ich gehe also davon aus, dass es nicht an der Lima liegt. Aber warum kommen nur 3 Volt (laut Spannungsmessgerät) am Scheinwerfer an und sorgen allemal für eine romantische Dämmerbeleuchtung?

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • March 21, 2017 at 19:28
    • #2

    Wenn aus 12V 3V werden kann es doch nur ein Regler machen oder ich habe die Leitung auf einen 3V Ausgang angeschlossen.

    Ob das von 12V auf 3V mit miserabler Masse geht kann ich jetzt nicht abschätzen.

    Nur Widerstand lässt dann die Spannung sinken.

    Wenn zum Beispiel noch ein weiterer Verbraucher in Reihe geschaltet ist wie bei der Lichterkette dann geht die Spannung runter.

    Dann wäre es falsch verdrahtet und müsste parallel angeschlossen sein wenn jeder Verbraucher die gleiche Spannung haben soll.

    Also jeder Verbraucher ein eigenes stromführendes und ein Massekabel.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • March 21, 2017 at 22:48
    • #3

    Läuft bei der LML die Beleuchtung auf Gleichspannung? Bei der PX hängt sie an Wechselspannung, nur die Hupe und der Anlasser läuft mit Gleichspannung – zumindest bei meiner.

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 23, 2017 at 17:01
    • #4

    Was für einen Regler hast Du verbaut.... die Dinger für 30,-€ haben sehr starke Qualitätsschwankungen !

  • gege75
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 150
    • March 23, 2017 at 20:15
    • #5

    So, nach den tollen Tips habe ich wieder mal mein Multimeter herausgeholt und folgendes gemessen:

    • Nach der Lichtmaschine liegen ~60V Wechselstrom am hellblauen kabel an. Diese auch auf der anderen Seite ankommen und in den Gleichrichter gehen.
    • Ausgangsspannung am Gleichrichter (12V; 80W für 32,00 EURO :+3 ) sind die beschriebenen 3-4 Volt.

    Hm!
    Das mit der Lichterkette war dann wohl nichts, da ich ja direkt am
    Erzeuger die gleiche Spannung gemessen habe. Bei meiner LML handelt es
    sich noch um eines der ersten 2-Takt Modelle und mir wäre neu, dass hier
    die Lampe mit Wechselspannung betrieben wird. Nun wißt Ihr vielleicht
    warum ich verzweifelt bin!

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • March 23, 2017 at 20:18
    • #6

    Na dann Gleichrichter defekt?

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • March 23, 2017 at 22:03
    • #7

    Vielleicht hat der Gleichrichter sekundärseitig auch nur keinen richtigen Kontakt zur Masse?

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • March 24, 2017 at 00:50
    • #8

    Z.B. durch Lack oder Rost.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • gege75
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 150
    • March 24, 2017 at 11:26
    • #9

    Da der Gleichrichter neu ist, würde ich einen Defekt ausschließen! Kann man diesen durch "geschicktes" Händling abschießen? Ansonsten weiß ich nicht, wie ich eine bessere Masse hinbekommen soll, da sogar ein Massekabel mit der Befestigungsschraube am Gehäuse anliegt. Kann man den Gleichrichter irgendwie durchmessen?

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • March 24, 2017 at 16:33
    • #10

    Bau das doof mal den alten Regler wieder ein und schaue ob dann wieder mehr Strom da ist.... dann weißt Du ob der neue Regler defekt ist ? .....ich bin da ja eher praktisch angelegt ;)

  • gege75
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 150
    • March 25, 2017 at 18:24
    • #11

    Da ich schon die 3 Birne abgeschossen habe, bin habe ich leider bereits das "doof" in die Tonne getreten :/ !

  • gege75
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PX 150
    • April 3, 2017 at 08:37
    • #12

    So hab nun einen neuen Gleichrichter gekauft und eingebaut und keine großartige Änderung festgestellt. Jedoch habe ich mal den Rat von RWBrf befolgt und tatsächlich es liegen an der Birne 12 Volt WECHSELSPANNUNG an! Kann man also generell sagen, dass außer die Hupe alles mit Wechselspannung bei der PX betrieben wird?

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • April 3, 2017 at 17:50
    • #13

    Hupen, Blinker, Bremslicht, Standlicht.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • April 3, 2017 at 20:06
    • #14

    Bei meiner PX (Bj 1996) laufen nur die Hupe und der Anlasser mit Gleichspannung, alles andere läuft mit Wechselspannung.

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™