1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL Automatik VA52T läuft nur mit Choke

  • imuhcs82
  • August 16, 2017 at 18:52
  • imuhcs82
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PK50XL '89 V5X3T & PK50XL Automatik '87 VA52T
    Vespa Club
    -
    • August 16, 2017 at 18:52
    • #1

    Hallo,

    ich habe eine Vesap PK50XL Automatik (zum Glück mit Vario) aus der Garage meines Vermieters zum Restaurieren bekommen.
    Leider war der ursprüngliche Vergaser fest, daher wurde er getauscht (Gebraucht-Kauf)
    nun ist nach dem Tausch diversere Dichtungen das Problem, dass er Motor nur läuft wenn der Choke zu etwa 50 % gehalten wird.
    Daher wurde der Motor ausgebaut und der Membranblock sowie Vergaser-Flansch mit neuen Dichtungen ausgestattet.
    An der Membran waren leichte Rostspuren, die jedoch nach Einsatz von WD50 entfernt werden konnten sind!
    Sobald der Choke nun jedoch nach erfolgreichem Ankicken losgelassen wird läuft der Motor nur noch einige Sekunden weiter und geht dann aus.
    Ist das Spritmangel??
    Jetzt stellt sich nur die große Frage, warum der Motor ohne halben Choke nicht will. (Choke voll drücken: Motor säuft ab)
    Habe auch schon mit Bremsenreiniger den Membranblock und den Vergaseranschluss besprüht während der Motor lief. Es tut sich nix, also sollte dort alles dicht sein.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,283
    Punkte
    8,628
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • August 16, 2017 at 22:12
    • #2

    Na wenn du nur n bisschen ziehst, geht nicht genug Saft durch die Hauptdüse, da würd ich mal ansetzen, evtl sitzt da Schmutz im Düsenstock...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,982
    Punkte
    13,297
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,249
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 16, 2017 at 23:13
    • #3

    Und vlt auch mal den kompletten "neuen" versifften Gebraucht-Vergaser ordentllich mit Ultraschall, Kaltreiniger und Druckluft saubermachen, inkl. der vorher auseinandergebauten Kleinteile.
    Anschl mit neuen Dichtungen und neuer Schwimmernadel wieder zusammenschrauben,

  • faro sopra
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Punkte
    414
    Beiträge
    64
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    PX 125+200, PK 50 Aut.
    • August 17, 2017 at 08:15
    • #4

    Hilfreich wäre wenn du uns sagen könntest, welche Düsen in deinem Vergaser stecken.
    Ich tippe zu 99,9 % auf einen verschmutzten Vergaser, bes. auf eine verstopfte Hauptdüse.

  • imuhcs82
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PK50XL '89 V5X3T & PK50XL Automatik '87 VA52T
    Vespa Club
    -
    • August 21, 2017 at 18:39
    • #5

    so heute endlich ein Update. Der Vergaser lag 5 Tage in Waschbenzin und sieht aus wie Neu :)
    Die HD ist neu 76.
    Die Nebendüse ist 40.120
    Ich dachte immer die HD wäre bei Standgas noch gar nicht beteiligt.
    Der Motor läuft komischerweise auch ganz ohne Nebendüse und Gemisch-Schraube genauso mies!

    Bilder

    • 20170821_183739.jpg
      • 249.71 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 329

    2 Mal editiert, zuletzt von imuhcs82 (September 4, 2017 at 17:05)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,982
    Punkte
    13,297
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,249
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 21, 2017 at 23:41
    • #6

    dass die Kiste ohne die Düsen genauso mies läuft, wundert mich nicht. Wenn die keine Funktion hätten, wären die gar nicht verbaut worden....
    Bau die passenden und sauberen Düsen ein in den nun gesäuberten Vergaser ein und berichte dann.

  • imuhcs82
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PK50XL '89 V5X3T & PK50XL Automatik '87 VA52T
    Vespa Club
    -
    • August 30, 2017 at 19:52
    • #7

    die passenden und sauberen Düsen sind eingebaut worden. Leider läuft der Motor weiterhin nur mit leicht gezogenem choke. Kann das an der Membran liegen?
    Von absolut ratlos. Der Vergaser wurde auch nochmal in Sprit eingelegt in alle Einzelteile
    Ich bin ratlos
    Irgendwie kommt kein Sprit durch die nebendüse. Kanäle wurden freigepustet mit Kompressor.. ...

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,283
    Punkte
    8,628
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • August 30, 2017 at 22:14
    • #8

    Beim Membran geht nur auf oder zu, heißt soll bei Motor aus dicht sein. Ich denke da Sitzt noch was dicht im Vergaser, da musst du nochmal ran, evtl mal mit Makra Jetcleaner oder ähnlich und ruhig mal mit nen dünnen Draht durchstecken, oder vorbeibringen, muß doch laufen die Reuse...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • imuhcs82
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PK50XL '89 V5X3T & PK50XL Automatik '87 VA52T
    Vespa Club
    -
    • September 3, 2017 at 10:19
    • #9

    Bin mal mit dünnem kupferdraht durch das Loch der Nebendüse. Mit Bremsenreiner geht da auch problemlos was durch (Benzin mit Spritze ebenfalls).
    Weiß jemand wie dieser seltsame Kanal funktioniert?
    Oder hat jemand so einen funktionierenden Vergaser rumfliegen?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 3, 2017 at 16:53
    • #10

    Alles was ich bisher hier gelesen habe klingt m.E. immer noch nach einem verdreckten Vergaser. Der Tipp mit dem Ultaraschallbad war der beste. Das kostet Geld, ja! Aber dieses ewige - ich bin ratlos, ich bin verzweifelt - kommt auch u.a. daher, dass man Ratschläge bekommt, die man dann doch nicht befolgt.

    Also, wenn Du einen Mopedladen irgendwo in Deiner Nähe hast, dann frag dort, ob sie Deinen Gaser mit allen Teil mal ins Ultraschallbad legen, um ihn sauber zu machen.

    Ansonsten bleibt dann nur noch ein mechanischer Defekt (Schwimmeraufhängung kaputt oder Schwimmernadel hängt - wobei zweiteres auch meistens mit Dreck zu tun hat).

    Viel Erfolg.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • imuhcs82
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    PK50XL '89 V5X3T & PK50XL Automatik '87 VA52T
    Vespa Club
    -
    • September 4, 2017 at 17:05
    • #11

    Automatix: Da hast du vollkommen recht!!
    Ich habe daher beschlossen ein Ultraschallbad anzuschaffen. Dauert bloß ein wenig und war tatsächlich nicht ganz billig :)
    Hast du Tipps bezüglich des Reinigers innerhalb des Bads oder nimmt man da destilliertes Wasser?

    Ich werde nach vollzogener Reinigung dann hoffentlich neue Erkenntnisse posten.

  • Mail Man G40
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    12
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik, PK 50 XL2
    • September 5, 2017 at 12:36
    • #12

    Frag doch mal im Bekanntenkreis herum - Brillen- oder Gebissprothesenträger haben gelegentlich kleine Ultraschallbäder und man darf sich das vielleicht ausleihen. Ich habe mir vor zig Jahren ein eigenes für die Werkstatt geholt. Die sind zwar nicht so leistungsfähig wie die industriellen "großen Brüder", aber im Eigenbetrieb kann man das Bad auch so lange laufen lassen wie man will. Destilliertes Wasser soll nicht optimal sein, ich nehme normales Leitungswasser und reinige die entnommenen Teile direkt mit Diesel.
    Tipp: wenn das Ultraschallbad anschließend wieder für den originären Zweck genutzt werden soll, empfehle ich eine gründliche Reinigung - bevor es Regenbögen auf Brillengläsern oder Zähnen gibt. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™