1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Zündung 50N weit vor 19° - nicht einstellbar

  • stirandchill
  • August 23, 2017 at 16:18
  • stirandchill
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    161
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    PX 135 BJ. 81; V50 Speciale BJ. 78
    • August 23, 2017 at 16:18
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt so einiges gelesen (das Problem scheinen einige zu haben), die SuFu genötigt, meinen lokalen Vespadealer gefragt, aber nichts konnte mir bisher helfen. Daher meine Hoffnung hier eine Lösung zu finden.
    Ich habe eine V 50n BJ. 78 (V5B3T), soweit ich das beurteilen kann alles Orginalteile.
    Folgendes: Nachdem mein Licht nicht funktionierte musste ich die ZGP neu verlöten und hab bis auf das braune Zündungskabel alle Kabel ersetzt und neu verlötet. Nach dem Einbau wollte ich die Zündung wieder einstellen. Da ich zu dem Zeitpunkt noch keine Lampe hatte habe ich es anhand des Fotos erstmal optisch versucht. Allerdings nicht sehr erfolgreich, wie ihr euch denken könnt.
    Lehrlauf passt rein subjektiv. Sobald ich aber in den mittleren Drehzahlbereich komme schalten sich Fehlzündungen mit ein. Wenn ich diese ignoriere und über 40 km/h gehe werden es wieder weniger.

    Folgendes ist nun der Fall. Lampe ist nun da. OT und 19° sind auf dem PR eingezeichnet und mehrfach nachkontrolliert, sollte also passen. Habe mich hier an die Zahlreichen Videos gehalten und die Methode der Umfangsberechnung gewählt ( 52,6 cm Umfang / 360° * 19° = 2,77 cm rechts (im Uhrzeigersinn) vom OT). Makierung mit Draht oben am Motorgehäuse.
    Wenn ich jetzt anfange abzublitzen (nach optischer Einstellung der ZGP wie es davor war und wunderbar lief) erscheint die 19°-Markierung jedoch gute 15° links (gegen UZS) von der Gehäusemarkierung/Draht. Um die Markierungen zu fluchten muss ich die ZGP komplett auf im UZS gedrehten Anschlag bringen, was dem absoluten Gegenteil der bisherigen Einstellung (siehe Foto) entspricht. Und selbst dann fehlen noch 1-2°. Unterbrecherkontakt habe ich noch nicht überprüft.
    Die Lampe ist komplett neu, sollte also nicht defekt sein. Die Baterie kommt von meiner PX und ist an diese noch angeschlossen, dass dürfte aber keinen Einfluss haben, oder?

    Woran könnte es liegen? Ich bin allmählich wirklich ratlos!

    Danke für eure Hilfe!

    Bilder

    • IMG_4349.JPG
      • 258.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,324
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 23, 2017 at 19:39
    • #2

    mehrere möglichkeiten:

    wie hast du OT bestimmt. wenn du den kolbenstopper zuweit eindrehst, kannst du das polrad nur weniger als 180 grad drehen. dann bestimmst du den UNTEREN TOTPUNKT. und schon ist alles käse

    punkt 2:

    wenn du den unterbrecherabstand falsch eingestellt hast, dann kann es sein, dass der unterbrecher viel zu weit oder viel zu wenig öffnet. in beiden fällen ist der zzp nicht durch verdrehen einstellbar.
    ist die unterbrechernocke (sonn schleifding am unterbrecherarm selbst) möglicherweise völlig verschlissen?


    mehr fällt mir auch grad nicht ein9. die zündungen sind eh kacke.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • August 23, 2017 at 19:47
    • #3

    Ich glaube auch das Du irgendwie den unteren Totpunkt bestimmt hast.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • stirandchill
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    161
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    PX 135 BJ. 81; V50 Speciale BJ. 78
    • August 24, 2017 at 00:39
    • #4

    Was den OT angeht:
    Ne ist sicher der Obere. Beim ersten Versuch habe ich es nur auf Sicht, bzw durch tasten gemacht, weil ich gehofft habe, da genau genug hin zu kommen. Beim zweiten mal mit Stopper und nur minimal vom ersten Versuch abgewichen. Hätte in dem Fall ja gegenüber liegen müssen. Also der stimmt auf jeden Fall.

    zu Fall 2:
    Abstand hatte ich schon gecheckt, der sollte eigentlich passen. Schau aber nochmal, evtl hat er sich beim Löten nochmal verstellt.
    Mit Unterbrechernocke meinst du das makierte Teil auf dem Foto?

    Danke schonmal für die Beiträge!

    Bilder

    • FullSizeRender.jpg
      • 160.39 kB
      • 900 × 1,200
      • 451
  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 24, 2017 at 07:51
    • #5

    Der Unterbrecher, der Keilsitz in der Kurbelwelle und die Nut im Polrad haben alle eine gewisse Toleranz. Wenn du bist auf 1-2° genau auf deinen ZZP kommst ist doch alles super. Für ne Fuffi reicht das allemal. Hin und wieder muss man aus den Löchern der ZGP auch Langlöcher fräsen um den richtigen ZZP einstellen zu können.
    Wenn ich mir deine Spulen anschaue würde ich der Zündung aber nicht all zu sehr vertrauen ;)

    1-2° daneben ist vollkommen ok.

  • stirandchill
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    161
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    PX 135 BJ. 81; V50 Speciale BJ. 78
    • August 24, 2017 at 19:08
    • #6

    HI Paichi,

    danke dir für den Beitrag! Naja, bevor ich die Platte neu verschweißt habe lief sie ja einwandfrei und das mit den vorhandenen Löchern. Zudem habe ich halt ständig die Fehlzündungen und ein Leistungsabriss im mittleren Drehzahlbereich, das nervt schon etwas...
    Wieso? Was stimmt mit den Spulen nicht?

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 25, 2017 at 07:27
    • #7

    Das mit den Spulen hat getäuscht, sah auf den ersten Blick indisch aus.
    Unterbrecher Zündungen sind gut und recht solange sie laufen. Wenn es Probleme gibt suchst du dir oft nen Ast. Unterbrecher und Kondensatoren hab ich oft schon 2-3x gewechselt und der 3. hat dann auch wieder funktioniert, es ist zum Verzweifeln.
    Schonmal alle Lötstellen gecheckt? Viellt ne kalte/schlechte Lötstelle, kommt bei den alten Spulen ja gerne mal vor.

    Gruß

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 25, 2017 at 11:32
    • #8

    sehr weit vor 19 grad deutet auf einen deutlich zu weit öffnenden unterbrecher hin. abstand überprüfen. 0,4mm

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • stirandchill
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    161
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    PX 135 BJ. 81; V50 Speciale BJ. 78
    • August 29, 2017 at 12:43
    • #9

    Hallo chup4,

    also, Abstand vom Unterbrecher passt ebenfalls.

    @Paichi : Danke, werd ich mal prüfen und Wechseln. Wie kann ich eine kalte Lötstelle entlarven?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 29, 2017 at 13:33
    • #10

    du weißt, dass der unterbrecherabstand zwischen den kontakten des unterbrechers gemessen wird und nicht an der unterbrechernocke?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • stirandchill
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    161
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    PX 135 BJ. 81; V50 Speciale BJ. 78
    • August 29, 2017 at 17:36
    • #11

    Hi chup4,

    Ja, das ist klar. Kondensator und Halbmondkeil hab ich heute auch gewechselt und hatte ne Ersatzzündung (außenmotor) eingebaut, bisher ohne Erfolg. Jetzt bleibt eigentlich nur noch das Polrad oder die Spulen, oder hat sonst noch einer ne Idee?
    Kann ich die Spulen iwie durchmessen oder muss ich neue einbauen um das zu checken?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 29, 2017 at 23:47
    • #12

    Hauptsächlich sehe ich einen Fehler zwischen zwei Ohren.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • stirandchill
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    161
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    PX 135 BJ. 81; V50 Speciale BJ. 78
    • August 30, 2017 at 23:46
    • #13

    Das macht natürlich Sinn...danke für den Tip!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™