1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Kupplungsausbau PK50S

  • vespen nest
  • April 20, 2018 at 19:19
  • vespen nest
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    554
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Kreis Kleve, Linker Niederrhein
    Vespa Typ
    Vespa 150 VBB, PX 200, Cosa 200, GTS 250, PK 50 S, PK 50 XL2
    • April 20, 2018 at 19:19
    • #1

    Hi

    Die Kupplung meiner kleinen 84er PK 50 S (V5X2T) trenn nicht mehr. Hinterrad mit Bremstrommel, Kupplungsdeckel, Trennpilz und Kupplungsmutter nebst Sicherungsblech hab ich demontiert (siehe Foto). Und nun komm ich nicht mehr weiter.:(

    Ich will auch nicht gross hebeln oder reißen, ohne mal die Wissenden nach einem Rat gefragt zu haben.

    Gruss

    Matthias

    Bilder

    • 20180420_184319.jpg
      • 424.19 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 383
    • 20180420_184326.jpg
      • 296.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 385
    • 20180420_184331.jpg
      • 291.77 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 417
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,538
    Punkte
    62,043
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • April 20, 2018 at 22:12
    • #2

    Schau mal hier

    franks-vespa-garage Kupplungswechsel Schritt für Schritt

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • vespen nest
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    554
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Kreis Kleve, Linker Niederrhein
    Vespa Typ
    Vespa 150 VBB, PX 200, Cosa 200, GTS 250, PK 50 S, PK 50 XL2
    • April 22, 2018 at 11:21
    • #3

    Danke für den link. :thumbup:

    Und blau ist sie auch noch ...

  • vespen nest
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    554
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Kreis Kleve, Linker Niederrhein
    Vespa Typ
    Vespa 150 VBB, PX 200, Cosa 200, GTS 250, PK 50 S, PK 50 XL2
    • April 29, 2018 at 17:39
    • #4

    So, hab gestern die Kupplung ( http://www.scooter-center.com/product/3010005 ) ausgetauscht. Halbmondkeil, Sicherungsblech, Wellendichtung, Dichtungen für Bremsankerplatte und Kupplungsdeckel, Andrückplatte und Andrückplattenfeder sind auch neu. Anschließend hab ich den Kupplungsseilzug noch so eingestellt, das ich oben am Kupplungshebel ca 2mm Spiel hab bevor Zug auf den Hebel kommt. Ich hab dann in einem Rutsch auch die Schaltung eingestellt, da sie in Leerlaufstellung doch sehr viel Spiel hatte. Hab dann gestern lediglich aufm Rasen ein- zwei Runden gedreht war zufrieden. Auch ließ sich die Vespa bei eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung wieder schieben. Heute hab ich dann eine Probefahrt gemacht und bin nicht mehr ganz so zufrieden. Es ist deutlich besser, aber nicht so, das ich sagen könnte, das das Problem vollends behoben sei.

    Meine Überlegegung ist nun folgende: als Dichtung für den Kupplungsdeckel hab ich nicht die vorherige Papierdichtung durch eine neue Papierdichtung ersetzt, sondern eine aus Aramid-Faser (

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) genommen, welche etwas dicker ist. Dadurch ist nun aber zwangsläufig auch der Kupplungsdeckel weiter von der Andrückplatte und der Kupplung entfernt; kann es sein, das der Trennpilz (der ja im Kupplungsdeckel sitzt) es nicht mehr schafft, die Kupplung ausreichend einzudrücken?

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • April 29, 2018 at 18:31
    • #5

    Nein. Dafür stellst ja das ganze ein.

    Du redest jetzt von wahrscheinlich 0,2mm wenn überhaupt.

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • May 9, 2018 at 08:31
    • #6

    Die 4 Scheiben Kupplung neigt dazu manchmal nicht 100% zu trennen. Oft muss etwas nachgearbeitet werden, wie z.B. dass die Trennscheiben vom Stanzen noch extrem scharfkantig sind und so ein sauberes Trennen verhindern. Auch sind die Kupplungen meist nicht ausreichend geölt bzw haben ihr Öl verloren. Was im Notfall immer (!!) hilft ist bei den kleineren Hubräumen eine Polini Feder mit Malossibelägen (3-fach) und ein Kupplungdeckel mit langem Arm.

    Spann den Zug jedoch einfach mal noch etwas mehr nach da viellt. noch etwas zu groß ist. Bei den kurzen Hebeln (oben am Lenker ist jeder Millimeter Hebelweg entscheidend). Testen kannst du es auch wenn du bei abgestelltem Motor im Leerlauf die Kupplung ziehst und den Kickstarter drückst (nicht voll treten, sonst aua). Jetzt sollte sich das Lüfterrad im Optimalfall nicht mitdrehen, etwas wackeln wird es jedoch immer bei einer V50/PKs Kupplung.

    Gruß

  • vespen nest
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    554
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Kreis Kleve, Linker Niederrhein
    Vespa Typ
    Vespa 150 VBB, PX 200, Cosa 200, GTS 250, PK 50 S, PK 50 XL2
    • May 18, 2018 at 19:18
    • #7

    Lüfterrad dreht sich bei Betätigung des Kickstarters im Leerlauf bei gezogener Kupplung nur beim ersten Versuch mit, bei den folgenden steht es still

    Aber trotzdem weiss ich nicht weiter.

    Die Vespa schiebt beim Einlegen des ersten Gangs mit gezogener Kupplung leicht vorwärts. wenn ich etwas Gas gebe, kann ich sogar rollen.

    Ich hab die Vespe bei gezogener Kupplung im Leerlauf lassen lassen um ein evtl. "Klebe"-Problem zu lösen, weil ich dachte, das sich dabei das Öl über Kupplung verteilt und "eindringt". Nichts.

    Dann hab mittels Einstellschraube so viel Zug auf die Kupplung gebracht, das die Vespa schon nicht mehr zu starten war. Daraufhin hab ich die Einstellung so weit rückgängig gemacht, das ich sie antreten konnte und wieder bei gezogener Kupplung im Leerlauf laufen lassen. Dann ersten Gang rein und das Biest schiebt schon wieder leicht.

    Dann viel mir auf, das wenn ich den ausgeschalteten Roller bei eingelegtem ersten Gang und gezogener Kupplung vor- und rückwärts bewege, ich nach kurzem Spiel auf einen leichten Widerstand stoße über den hinweg sich der Roller aber trotzdem schieben lässt und das ich bei eingelegtem ersten Gang und gezogener Kupplung den Roller bei Betätigung des Kickstarters vorwärts "kicken" kann. Das scheint aber normal zu sein, denn das hab ich bei meiner PX gegengecheckt, das macht sie auch und die läuft Problemlos.

    Ich frage mich mittlerweile, ob es an der Kupplung liegt.

    Kann es andere Gründe für das Verhalten meiner Kleinen geben?

  • Niwes23
    Schüler
    Reaktionen
    100
    Punkte
    560
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Wohnort
    67354 Römerberg, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa 150 Sprint Veloce, VNB1, V50 Special
    • May 19, 2018 at 09:46
    • #8

    Ich hatte das auch nach dem Umbau auf die Cosa Kupplung. Da bei mir aus Zeit Mängel zwischen Ausbau der Kupplung und Einbau der Neuen Kupplung über 1 Jahr lag. Habe ich eine zu kleine diestansscheibe zwischen Kupplung und ich sag jetzt mal Kurbelwellen Lager (ich weis jetzt nicht genau wie das heist). Beim aufräumen in der Werkstatt habe ich die größer Scheibe in die Handbekommen. Also Kupplung raus die 2mm dickere Scheibe rein und die Kupplung lies sich einstellen. Vielleicht ist es bei dir auch so.

    Gruß

    Niwes23

  • vespen nest
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    554
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Kreis Kleve, Linker Niederrhein
    Vespa Typ
    Vespa 150 VBB, PX 200, Cosa 200, GTS 250, PK 50 S, PK 50 XL2
    • May 20, 2018 at 15:17
    • #9

    Also ich hab mir noch mal ein paar Gedanken zu meinem Problem gemacht, im Forum gelesen und bin mir momentan nicht mehr so ganz sicher, das die Kupplung selbst das Problem ist. Vielleicht lieg ich ja falsch, aber ich denke darüber nach, ob der Primärkorb nicht in irgend einer Weise ursächlich sein kann.

    Ich will mir in den nächsten Tagen die Sache noch mal ansehen und wollte mal fragen ob ich im Kupplungsgehäuse da irgendwas erkennen, prüfen oder auf etwas achten könnte.

    Zudem wundere ich mich, das der Hebelarm vom Kupplungsausdrücker ziemlich viel Weg zurückliegen muß, bis ich einen Widerstand spüre, Weg, den der Trennpilz im Kupplungsgehäuse wirkungslos zurücklegt bis er auf die Andruckplatte trifft und der dann fehlt, die Kupplung sauber zu trennen (Maße oder Gradzahlen hab ich jetzt nicht genommen). Sicher, man kann den Kupplungszug einstellen, aber der Trennpilz im Kupplungsgehäuse hat den Weg dann trotzdem zurückgelegt und der restliche verbleibende mögliche Weg reicht dann zur Trennung nicht mehr aus.

    Zeitgleich ist an der Kleinen noch ein anderes Problem aufgetreten, das ich bis jetzt als Zufall erachtet habe, was aber vielleicht damit zusammenhängen könnte:

    Als ich sie aus dem Winterschlaf erweckt habe, fing das oben beschriebene Kupplungsproblem an. Zeitgleich trat das Problem auf, das die Vespa nicht mehr auf Top-Speed kam und nach dem Auskuppeln nicht mehr auf Leerlaufdrehzahl zurückging, ausser ich würgte die Drehzahl mit Hilfe der Kupplung ab. ( Keine Zylinderkopfdichtung? )

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™