1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Einbau Kupplung 22Z

  • WW-PX
  • May 10, 2018 at 16:26
  • WW-PX
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    254
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX80X
    • May 10, 2018 at 16:26
    • #1

    Hallo zusammen,

    an diesem verregneten Vatertag habe ich mich in meine Werkstatt verzogen und endlich meine neue 22Z Kupplung eingebaut.

    Die Kronenmutter wurde, wie auf dem Bild zu sehen, durch die SIP Alternative getauscht.

    Leider kann ich heute keine Testfahrt durchführen kaffee-)

    Nun zu meinen, was ist jetzt los, Punkten.

    1. Mit der neuen Kupplung trete ich den Kickstarter durch, er scheint nicht zu 100% zu greifen. (Wenn der Kupplungdeckel abgenommen ist geht einwandfrei)

    2. Gehört nicht ein Halbmondkeil beim Einbau dazu & eine Unterlegscheibe? Die verbaute Kupplung 20Z Original hatte keinen, die neue 22Z ebenfalls nicht.

    3. Kupplung lässt sich schwer ziehen und scheint nicht zu 100% zu trennen. Wird das noch „geschmeidiger“. Hatte vor Einbau alles schön geölt.

    Bilder

    • 54475A42-0F07-49D6-92C4-22A0EFCD76FA.jpeg
      • 374.15 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 308

    Einmal editiert, zuletzt von WW-PX (May 10, 2018 at 17:01)

  • WW-PX
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    254
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX80X
    • May 11, 2018 at 19:40
    • #2

    So, nachdem ich heute wieder etwas „gebastelt“ habe läuft sie... etwas.

    Zu meinem Erstaunen ist die neue Kupplung falsch montiert gewesen, also zerlegt und neu zusammengebaut.

    Eingebaut dann mit dem richtigen Drehmoment angezogen und gut ist, dachte ich.

    Es funktioniert zwar jetzt alles aber ich habe ein nettes Rasseln, wenn die Kupplung nicht gezogen ist.

    Ursache siehe Foto, jetzt folgen Nachbearbeitungsmassnahmen am Deckel.

    Bilder

    • B7D4B77B-B1CD-40EF-817C-6C74E4A0392B.jpeg
      • 219.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 188
  • Dremel
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Punkte
    236
    Beiträge
    45
    Vespa Typ
    PX
    Vespa Club
    Keiner
    • May 12, 2018 at 00:05
    • #3

    das könnte auf gebrochene federn in der primär deuten.

  • WW-PX
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    254
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX80X
    • May 12, 2018 at 05:58
    • #4

    Alles gut, nichts gebrochen. Die neue Kupplung ist gesamt etwas höher.

    Was mich persönlich mehr zu :-1 bringt ist, dass die Kupplung (hatte eine montierte bestellt) falsch montiert gewesen ist.

    Kork auf Kork und nicht Metall auf Kork.

    Na ja kann jetzt alles blind zerlegen und zusammensetzen. klatschen-)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 12, 2018 at 08:05
    • #5
    Zitat

    das könnte auf gebrochene federn in der primär deuten.

    Nee. In dem Fall haben die Federteller der Kupplung an der Ölfangrippe des Deckels geschliffen... die Spuren im Deckel sind eindeutig.

    Zitat

    Was mich persönlich mehr zu :-1 bringt ist, dass die Kupplung (hatte eine montierte bestellt) falsch montiert gewesen ist.

    Wenn man sich z.B. das Videotutorial von SCK zum Zusammenbau der Superstrong-Kupplung in ihrem Hause ansieht, wundert einen das nicht.



    Ein paar kleine Änderungen im Deckel und es geht wieder. Nur dürfen die Ölfangrippen nicht einfach blindwütig entfernt werden - die dienen der Schmierung von Druckpilz und Druckplatte. (Man kennt die "der-große-Mumpitz"- Kupplungen, bei den sie ersatzlos ausgedreht wurden).
    So sieht das Resultat aus, wenn kein Öl auf den Druckpilz kommt (Ursache hier: Kein Getriebeöl mehr im Motor):



    So sieht der Deckel bei der PX80-150 Original aus:

    ...und so der Deckel der PX200 /so muß der PX80 Deckel bearbeitet werden:
    Ich würde dir raten, die Ölrippe nur seitlich zu kürzen und einen 1 mm Spacer zu nehmen, um den Deckel möglichst wenig zu verändern.
    Eigentlich hätte die Kupplung so nicht am Deckel schleifen dürfen, eventuell mal prüfen, ob die originalen Federteller flacher sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 12, 2018 at 08:17)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,943
    Punkte
    20,368
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,211
    Bilder
    63
    • May 12, 2018 at 14:13
    • #6

    Frage: Was für eine Kupplung wurde gekauft?

    mir sieht aus wie eine 200er Cosa bzw CnC cosa aus.

    da würde ich einen 200er Kuplungsdeckel nehmen, Empfehlung.

    es gibt von DRT auch ein 23 Ritzel...würde auch Sinn machen..was ist alle geändert?

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • WW-PX
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    254
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX80X
    • May 12, 2018 at 16:42
    • #7

    @jack o'neill Danke für den Hinweis, hatte an den Rippen jetzt richtig losgelegt.

    old N°7 handelt sich um eine Sprint Kupplung. Die 23Z wurden mir ausgeredet...

    Verbaut ist ein DR Krüger 135 mit bearbeitetem Kopf, Vergaser ist Original, Auspuff Simonini sowie dazu die 22Z Kupplung.

  • Dremel
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Punkte
    236
    Beiträge
    45
    Vespa Typ
    PX
    Vespa Club
    Keiner
    • May 13, 2018 at 17:26
    • #8

    foto hattme ich einem handy nicht gesehen. spacer rate ich von ab, aber wenn genug platz zu reifen da ist, kann man den wohl nehmen

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,943
    Punkte
    20,368
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,211
    Bilder
    63
    • May 13, 2018 at 17:36
    • #9

    Ausgeredet..mit welcher begründung?

    fahre seit langer Zeit, in drei motoren, den CNC Korb von Ddoc mit dem 23er DRT Ritzel..wegen mir könnte es länger sein..

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • WW-PX
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    254
    Beiträge
    39
    Vespa Typ
    PX80X
    • May 13, 2018 at 20:47
    • #10

    Mit der Begründung es sei in meiner Region Westerwald/Taunus zu hügelig.

    Denke ich werde mich ärgern und nochmal umbauen, so vom jetzigen Bauchgefühl her.

    Mal schauen wie sie sich fährt, hatte noch keine Gelegenheit den den Deckel zu bearbeiten.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 13, 2018 at 21:32
    • #11
    Zitat

    spacer rate ich von ab, aber wenn genug platz zu reifen da ist, kann man den wohl nehmen

    Hm, es gibt Kupplungsdeckelspacer in 1 mm und 3 mm... ich meine den in 1 mm. Wenn man nicht gerade Breitreifenkits montiert, funktioniert es damit.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™