1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Restauration Pk 50 S Projekt 2019/20

  • Akilaking
  • November 1, 2019 at 00:53
  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 3, 2019 at 23:54
    • #21
    Zitat von jack o'neill

    Als durchschnittlicher Konsument möchte ich freilich auch die mundgerechten Lachsschnittchen kostenlos in den Schnabel gesteckt bekommen.
    lmao
    Aber dann beschwere ich mich nicht, wenn nur versalzener Lachsersatz drauf ist.



    Natürlich bieten die Shops, weil sie müssen solche Kits an, und auch noch billigsten Kram, den sie irgendwo wie so manches aus Asien beziehen.

    Aber nun schlägst du nun mal in diesem Forum auf und fragst. Da musst du auch akzeptieren, daß man dir hier anständig Auskunft gibt & dir etwas anderes rät.
    Besonders von Leuten mit viel mehr Erfahrung, die weit aus der Zone heraus sind, daß sie über diese Thematik einen Diskussionsbedarf haben.
    Oder möchtest du nicht davon profitieren, daß deine doch recht profanen Fragen schon 1000x durchgekaut wurden?



    Tip:
    Der ganze Kladderadatsch ist ja nicht ohne Kunst und Können.
    Und wenn du deinen Motor zerlegst, schreibst du am besten alles auf und mach' Bilder.
    Dann lernste was.

    Alles anzeigen

    haste recht xD...

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 4, 2019 at 00:00
    • #22

    Nächste Fragen: Blöd aber möchte mein gewissen beruhigen xD:

    :!:Kann man die Sicherungsringe(Sprengring...) falschrum reinmachen oder ist das egal?

    :!:Bzw: Beim wechsel des schaltkreuzes soll ich da eine verstärkte Schaltfeder reinmachen(verbaue 75dr .) oder reicht eine originale neue! auch??

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 4, 2019 at 07:53
    • #23
    Zitat

    Kann man die Sicherungsringe(Sprengring...) falschrum reinmachen oder ist das egal?

    Eigentlich nicht.


    Do's and Don't bei Kolbenclips:

    Sicherstellen, den richtigen, für den jeweiligen Kolben korrekten Cliptyp zu verbauen.
    Kolben haben für die Sicherungsclips sogenannte Nuten, welche entweder halbrund oder rechteckig im Querschnitt sind.
    Analog zu den Nutformen gibt es zum einen den Cliptyp "Seegerring"; der ist aus gestanztem Federstahlblech, hat einen rechteckigen Querschnitt und 2 Augen zum ansetzen der dafür nötigen "Seegerringzange" (immer eine solche Zange verwenden!).
    Zum anderen gibt es Drahtringe, bei denen 3 Typen existieren: C-Ringe ohne Augen, C-Ringe mit 2 Augen sowie G-Ringe (1 Auge), für die man eine Spitzzange benötigt.

    NIE! falsche Clips verbauen.

    Andernfalls springen sie aus der Nut und ruinieren die Laufgarnitur.


    Keine gebrauchten Clips verbauen

    Immer neue nehmen (es sind "Cent-Artikel"!)

    Darauf achten, daß die Clips korrekt sitzen

    Immer die Montage doppelt prüfen!

    Springen Clips fort, SUCHEN! Erst weitermachen, wenn gefunden!

    Sie könnten ins Kurbelgehäuse gefallen sein, was bei Inbetriebnahme tödlich für den Motor sein kann. Ein probates Mittel ist es, vor der Clipmontage saubere Lappen dorthin zu stopfen, wo die Clips ins Kurbelgehäuse fallen können (besonders ratsam bei schon eingebautem Motor).

    Achtung (persönliche Bemerkung): NICHT auf Schwätzer hören, die dir erzählen, daß ins Gehäuse geplumpste Clips sich wundersam durch den Auspuff verabschieden - denn im Zweifel bist an jenem Tag ausgerechnet du derjenige, der diesmal die A-Karte zieht, weil der Clip sich gerade bei dir nicht in Luft auflöst, sondern Furchen in alles fräst, was im Motor lieb und teuer ist.


    Zitat


    Beim wechsel des schaltkreuzes soll ich da eine verstärkte Schaltfeder reinmachen(verbaue 75dr .) oder reicht eine originale neue! auch??

    Der DR 75 ist ein einfacher Zylinder mit etwas mehr Hubraum, aber kein Tuningzylinder, der soviel Drehmoment liefert, daß man da irgendwas beachten müßte (Du hast in der Smallframe übrigens eine Schaltklaue, kein Schaltkreuz).
    Den DR 75 gibt's seit > 35 Jahren, er birgt keine Geheimnisse mehr, was erwartest du von dem Ding?

    Bite beachte, daß der gleiche Motor mit der gleichen Schaltung/Kupplung auch mit 125 ccm und 8 PS original ausgeliefert wurde (z.B. auf der Vespa 125 PV ET3 oder PK 125 ETS).

    Dein DR 75 mit seinen sagenhaften 3,36475 PS am Hinterrad hat weder mit der originalen 3 Scheiben Kupplung noch mit der originalen Schaltklauenfeder ein Problem.

    Solche Probleme kommen erst dann auf dich zu, wenn mindestens eine 2-stellige PS-Zahl am Getriebe zerrt und durch Vibrationen und Seitenkräfte die Gänge springen. Dann nimmt man auch eine Schaltklaue mit strafferen Rastnuten plus die schärfere Feder (DRT liefert da schöne Kits)

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (November 4, 2019 at 08:11)

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 4, 2019 at 18:52
    • #24
    Zitat von jack o'neill

    Eigentlich nicht.


    Do's and Don't bei Kolbenclips:

    Sicherstellen, den richtigen, für den jeweiligen Kolben korrekten Cliptyp zu verbauen.
    Kolben haben für die Sicherungsclips sogenannte Nuten, welche entweder halbrund oder rechteckig im Querschnitt sind.
    Analog zu den Nutformen gibt es zum einen den Cliptyp "Seegerring"; der ist aus gestanztem Federstahlblech, hat einen rechteckigen Querschnitt und 2 Augen zum ansetzen der dafür nötigen "Seegerringzange" (immer eine solche Zange verwenden!).
    Zum anderen gibt es Drahtringe, bei denen 3 Typen existieren: C-Ringe ohne Augen, C-Ringe mit 2 Augen sowie G-Ringe (1 Auge), für die man eine Spitzzange benötigt.

    NIE! falsche Clips verbauen.

    Andernfalls springen sie aus der Nut und ruinieren die Laufgarnitur.


    Keine gebrauchten Clips verbauen

    Immer neue nehmen (es sind "Cent-Artikel"!)

    Darauf achten, daß die Clips korrekt sitzen

    Immer die Montage doppelt prüfen!

    Springen Clips fort, SUCHEN! Erst weitermachen, wenn gefunden!

    Sie könnten ins Kurbelgehäuse gefallen sein, was bei Inbetriebnahme tödlich für den Motor sein kann. Ein probates Mittel ist es, vor der Clipmontage saubere Lappen dorthin zu stopfen, wo die Clips ins Kurbelgehäuse fallen können (besonders ratsam bei schon eingebautem Motor).

    Achtung (persönliche Bemerkung): NICHT auf Schwätzer hören, die dir erzählen, daß ins Gehäuse geplumpste Clips sich wundersam durch den Auspuff verabschieden - denn im Zweifel bist an jenem Tag ausgerechnet du derjenige, der diesmal die A-Karte zieht, weil der Clip sich gerade bei dir nicht in Luft auflöst, sondern Furchen in alles fräst, was im Motor lieb und teuer ist.


    Der DR 75 ist ein einfacher Zylinder mit etwas mehr Hubraum, aber kein Tuningzylinder, der soviel Drehmoment liefert, daß man da irgendwas beachten müßte (Du hast in der Smallframe übrigens eine Schaltklaue, kein Schaltkreuz).
    Den DR 75 gibt's seit > 35 Jahren, er birgt keine Geheimnisse mehr, was erwartest du von dem Ding?

    Bite beachte, daß der gleiche Motor mit der gleichen Schaltung/Kupplung auch mit 125 ccm und 8 PS original ausgeliefert wurde (z.B. auf der Vespa 125 PV ET3 oder PK 125 ETS).

    Dein DR 75 mit seinen sagenhaften 3,36475 PS am Hinterrad hat weder mit der originalen 3 Scheiben Kupplung noch mit der originalen Schaltklauenfeder ein Problem.

    Solche Probleme kommen erst dann auf dich zu, wenn mindestens eine 2-stellige PS-Zahl am Getriebe zerrt und durch Vibrationen und Seitenkräfte die Gänge springen. Dann nimmt man auch eine Schaltklaue mit strafferen Rastnuten plus die schärfere Feder (DRT liefert da schöne Kits)

    Alles anzeigen

    wow respekt an dich für das wissen!! :love:

    Was meinst du mit "was erwartest du dir von nem Dr75?", ist der für nichts? : ich möchte nur einwenig die endgegeschwindigkeit erhöhen bzw leichter auf "berge" kommen xD (verbaue auch 3.72 primär) daugt das schon oder?:-5

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 4, 2019 at 21:42
    • #25

    So nächste Frage:

    :!:Ist es ein Problem, wenn ich das Gehäuse im Ofen bei 200*C erhitze für 30min und dann die Kugellager reinmache? Schadet das so den Lagern(dürfen ja nicht mehr als 120*C erhitzt werden, aber wieso machen das dann so viele??!!?)

    :!:Und wenn das mit dem erhitzen kein Problem ist, dann ist es ja auch möglich(frage nur damit ich weiss, dass es auch so gehen könnte), dass ich die Motorhälfte LimaSeitig im Ofen erhitze und dann sanft mit dem Gummihammer versuche die lästigen Lager "rauszuhämmern"(also das Nadellager und Nebenwellenlager)

    Suppi Danke!

    Btw: Ja habe einen Innenauszieher nur möchte wissen obs auch so klappen würde......8o8o:evil:

  • Gast270222
    Gast
    • November 4, 2019 at 21:47
    • #26

    nimmst ein Heißluftfön und erhitzt die Stellen für die Lager

    Die Lager selbst ins Eisfach dann flutschen sie fast von selbst rein

    Aber würde mich mit dem Thema beschäftigen wenn du soweit bist sonst hast alles wieder vergessen und stellst die gleichen Fragen

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 4, 2019 at 21:49
    • #27
    Zitat von mik9966

    nimmst ein Heißluftfön und erhitzt die Stellen für die Lager

    Die Lager selbst ins Eisfach dann flutschen sie fast von selbst rein

    Aber würde mich mit dem Thema beschäftigen wenn du soweit bist sonst hast alles wieder vergessen und stellst die gleichen Fragen

    und den lagern passier nichts wenn ich die einfriere? Bzw wie lange in den Frierer?

    Aber würde das gehen mit dem in Ofen rein? Ist doch schlecht für die Lager? Nehmen ja die wärme an wie der motorblock?

  • Gast270222
    Gast
    • November 4, 2019 at 21:52
    • #28
    Zitat von Akilaking

    und den lagern passier nichts wenn ich die einfriere? Bzw wie lange in den Frierer?

    Aber würde das gehen mit dem in Ofen rein? Ist doch schlecht für die Lager? Nehmen ja die wärme an wie der motorblock?

    Was meinst du damit für die alten Lager nimmst eine grosse passende Nuss und schlägst die alten raus aber von der richtigen Seite gibt genug Youtube Filmchen die du anschauen solltest

  • Ork77
    Profi
    Reaktionen
    222
    Punkte
    6,947
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,184
    Bilder
    28
    Wohnort
    Witten - NRW
    Vespa Typ
    Vespa V8X1T P80X@200, Lusso, Bj. 85
    • November 4, 2019 at 22:25
    • #29

    Erhitzen oder einfrieren von Lagern ist nicht schlimm, sobald sie nicht dabei bewegt werden.

    tun sie dabei ja sowieso nicht. Also alles gut. ;)

    Drossel sind Vögel, sie in ein Motorrad zu stecken wäre Tierquälerei...

    Mein PK50XL Projekt

    Mein PX80 Lusso Projekt

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 4, 2019 at 22:37
    • #30
    Zitat von mik9966

    Was meinst du damit für die alten Lager nimmst eine grosse passende Nuss und schlägst die alten raus aber von der richtigen Seite gibt genug Youtube Filmchen die du anschauen solltest

    naja das nadellager bekomm ich nicht mit der nuss raus xD

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 4, 2019 at 22:38
    • #31
    Zitat von Ork77

    Erhitzen oder einfrieren von Lagern ist nicht schlimm, sobald sie nicht dabei bewegt werden.

    tun sie dabei ja sowieso nicht. Also alles gut. ;)

    super dann wirds so gemacht xD

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 4, 2019 at 23:14
    • #32
    Zitat

    Ist es ein Problem, wenn ich das Gehäuse im Ofen bei 200*C erhitze

    Ja ein großes, bitte bloß nicht. Damit zerstörst du das Gefüge der Alulegierung.

    120°C höchstens.

    Zitat

    dass es auch so gehen könnte), dass ich die Motorhälfte LimaSeitig im Ofen erhitze und dann sanft mit dem Gummihammer versuche die lästigen Lager "rauszuhämmern"(also das Nadellager und Nebenwellenlager)

    Suppi Danke!

    Sorry, klare Worte: das ist deppert.
    Nur wenn die Passungen eh schon am Arsch sind, kommen die Lager dadurch freiwillig raus.
    Das Gehäuse ist dann ja ausserdem auch noch heiss, und darauf würde ich selbst mit einem Gummihammer nie herumprügeln.

    Also Gehäuse in den Ofen ist ne gute Idee (120 °C) und dann bitte Lagerinnenauszieher verwenden...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (November 4, 2019 at 23:23)

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 5, 2019 at 00:00
    • #33
    Zitat von jack o'neill

    Ja ein großes, bitte bloß nicht. Damit zerstörst du das Gefüge der Alulegierung.

    120°C höchstens.

    Sorry, klare Worte: das ist deppert.
    Nur wenn die Passungen eh schon am Arsch sind, kommen die Lager dadurch freiwillig raus.
    Das Gehäuse ist dann ja ausserdem auch noch heiss, und darauf würde ich selbst mit einem Gummihammer nie herumprügeln.

    Also Gehäuse in den Ofen ist ne gute Idee (120 °C) und dann bitte Lagerinnenauszieher verwenden...

    wieso um alles in der welt erklärt er dass das okay ist??!

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,427
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • November 5, 2019 at 00:46
    • #34
    Zitat von Akilaking

    wieso um alles in der welt erklärt er dass das okay ist??!

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Frag ihn doch mal.

    YouTube hat doch eine Kommetarfunktion.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 5, 2019 at 09:41
    • #35

    Und hier kommen wir zu den Nachteilen des Internets: Die Infoverwirrung. Wem soll man glauben?

    Wenn du meinst das so machen zu müssen kann dich niemand davon abhalten. Ich aber (und ich schraube länger als der junge Herr in dem Video wahrscheinlich auf der Welt ist) rate dir dazu, jetzt wo du noch lernst, einfach erstmal die korrekte Methode anzuwenden.

    Ich möchte keine Mutmaßungen über die Kompetenz dieses Herren anstellen - sicherlich ist er ein Könner seines Fachs, weil er ja einen Youtubechannel hat!
    Ich selbst kann dir nur 2 Gründe nennen warum man sowas tut:
    - Man ist zu faul zur Schublade zu rennen wo der Auszieher drin ist.

    - die angebliche Profiwerkstatt ist zu geizig, die banalen Lagerinnenauszieher zu kaufen.


    -> es gibt keinen vernünftigen technischen Grund für ein solches Vorgehen. Haarsträubend!

    Also nochmal: Lager auf diese Art auszubauen klappt nur, wenn die Lagerpassung schon nicht mehr einwandfrei ist oder sich eh am Rande der Fertigungstoleranz befindet. Da das Motorgehäuse zum Ausbau der Lager erhitzt werden muß, ist es auch noch empfindlicher gegen Gewaltanwendung. Das Vespa Gehäuse ist an den betreffenden Stellen nur 3-4 mm dick.

    Und was willst du tun, wenn es mit der Gewaltanwendung durch den Gummihammer nicht klappt?
    Einen Plastikhammer nehmen, oder wenn's immer noch nicht geht, einen Schlosserhammer?

    Das meinten auch schon andere tun zu müssen. Die Folge ist: das Gehäuse wird krumm, die Lager sitzen plötzlich schief drin oder versetzt. Oder es entsteht ein Riß bzw. es bricht das Gehäuse aus.

    Hier mal ein Beispiel, was passieren könnte. Ich kann mich noch an das Geheul und Zähnegeklappere erinnern, nachdem eine "Profiwerkstatt" die Motorrevision durchgeführt hat. Der Motor wurde so wieder zusammengebaut und leckte von aussen Getriebeöl durch den Riss.

    Die Nebenwelle lief recht komisch. Vermutlich saß das Lager nur leicht schief in der demolierten Passung, doch das reichte aus, daß die Nebenwelle nicht mehr ausreichend mit der Antriebswelle in der Flucht lag und so die Getriebezahnräder brachen:

    (Ausserdem hat der Depp die Lager vor dem Zusammenbau gefettet, statt sie mit dem nachher einzufüllenden Getriebeöl einzupinseln).

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (November 5, 2019 at 09:49)

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 5, 2019 at 15:23
    • #36
    Zitat von jack o'neill

    OkayUnd hier kommen wir zu den Nachteilen des Internets: Die Infoverwirrung. Wem soll man glauben?

    Wenn du meinst das so machen zu müssen kann dich niemand davon abhalten. Ich aber (und ich schraube länger als der junge Herr in dem Video wahrscheinlich auf der Welt ist) rate dir dazu, jetzt wo du noch lernst, einfach erstmal die korrekte Methode anzuwenden.

    Ich möchte keine Mutmaßungen über die Kompetenz dieses Herren anstellen - sicherlich ist er ein Könner seines Fachs, weil er ja einen Youtubechannel hat!
    Ich selbst kann dir nur 2 Gründe nennen warum man sowas tut:
    - Man ist zu faul zur Schublade zu rennen wo der Auszieher drin ist.

    - die angebliche Profiwerkstatt ist zu geizig, die banalen Lagerinnenauszieher zu kaufen.


    -> es gibt keinen vernünftigen technischen Grund für ein solches Vorgehen. Haarsträubend!

    Also nochmal: Lager auf diese Art auszubauen klappt nur, wenn die Lagerpassung schon nicht mehr einwandfrei ist oder sich eh am Rande der Fertigungstoleranz befindet. Da das Motorgehäuse zum Ausbau der Lager erhitzt werden muß, ist es auch noch empfindlicher gegen Gewaltanwendung. Das Vespa Gehäuse ist an den betreffenden Stellen nur 3-4 mm dick.

    Und was willst du tun, wenn es mit der Gewaltanwendung durch den Gummihammer nicht klappt?
    Einen Plastikhammer nehmen, oder wenn's immer noch nicht geht, einen Schlosserhammer?

    Das meinten auch schon andere tun zu müssen. Die Folge ist: das Gehäuse wird krumm, die Lager sitzen plötzlich schief drin oder versetzt. Oder es entsteht ein Riß bzw. es bricht das Gehäuse aus.

    Hier mal ein Beispiel, was passieren könnte. Ich kann mich noch an das Geheul und Zähnegeklappere erinnern, nachdem eine "Profiwerkstatt" die Motorrevision durchgeführt hat. Der Motor wurde so wieder zusammengebaut und leckte von aussen Getriebeöl durch den Riss.

    Die Nebenwelle lief recht komisch. Vermutlich saß das Lager nur leicht schief in der demolierten Passung, doch das reichte aus, daß die Nebenwelle nicht mehr ausreichend mit der Antriebswelle in der Flucht lag und so die Getriebezahnräder brachen:

    (Ausserdem hat der Depp die Lager vor dem Zusammenbau gefettet, statt sie mit dem nachher einzufüllenden Getriebeöl einzupinseln).

    Alles anzeigen

    okay wow das find ich arg wenn das selbst ein profi falsch macht!!!

    Damit wär das ja aus der welt geschafft!

    :!:Aber beim einbau ist es okay den lagersitz warmzumachen mit einem Heissluftföhn? (Sollte man das Lager dann auch einfrieren oder nicht?)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 5, 2019 at 16:35
    • #37
    Zitat

    Aber beim einbau ist es okay den lagersitz warmzumachen mit einem Heissluftföhn?

    Hier geht es ja nicht um ein "irgendwie irgendwo irgendwann" warmmachen des Lagersitzes...hier geht es darum das Motorgehäuse mindestens auf die Temperatur zu bringen, bei der es durch die Wärmeausdehnung soweit expandiert ist, daß das Lager hineingleitet, ohne dass man darauf herumkloppen muß.

    Da kann man sicherlich mit der Heißluftpistole (ziemlich lange) draufhalten, aber woher weißt du, wann es gut und das Gehäuse warm genug ist? Und vor allem nicht zu heiß (das Thema erwähnte ich schon)?

    Ich mache es der Einfachheit halber im Ofen, da kann ich die Temperatur auf einen Maximalwert (120°) stellen, mit Umluft ist das Gehäuse dann innerhalb kurzer Zeit warm. Mein Ofen schafft das in der Regel in einer halben Stunde (Temparatur nachgemessen), und er hat einen Timer, der mir durch sein freundliches Gepiepse sagt, wann's soweit ist.

    Und während das Ding heiß wird, kann ich anderweitig weiterarbeiten und brauche keine halbe Stunde mit dem Heißluftfön im Anschlag da herumblasen.


    Die Lager brauche ich meist nicht zu kühlen, meist klappt es ohne ganz gut

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (November 5, 2019 at 20:26)

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • November 5, 2019 at 19:57
    • #38
    Zitat von jack o'neill

    Hier geht es ja nicht um ein "irgendwie irgendwo irgendwann" warmmachen des Lagersitzes...hier geht es darum das Motorgehäuse mindestens auf die Temperatur zu bringen, bei der es durch die Wärmeausdehnung soweit expandiert ist, daß das Lager hineingleitet, ohne dass man darauf herumkloppen muß.

    Da kann man sicherlich mit der Heißluftpistole (ziemlich lange) draufhalten, aber woher weißt du, wann es gut und das Gehäuse warm genug ist? Und vor allem nicht zu heiß (das Thema erwähnte ich schon)?

    Ich mache es der Einfachheit halber im Ofen, da kann ich die Temperatur auf einen Maximalwert stellen, mit Umluft ist das Gehäuse dann innerhalb kurzer Zeit warm. Mein Ofen schafft das in der Regel in einer halben Stunde (Temparatur nachgemessen), und er hat einen Timer, der mir durch sein freundliches Gepiepse sagt, wann's soweit ist.

    Und während das Ding heiß wird, kann ich anderweitig weiterarbeiten und brauche keine halbe Stunde mit dem Heißluftfön im Anschlag da herumblasen.


    Die Lager brauche ich meist nicht zu kühlen, meist klappt es ohne ganz gut

    Alles anzeigen

    danke dir echt! Also den ofen auf 120*C für ne halbe stunde oder? Oder meinst du auf maximum?

    Achso jz versteh ichs!! Du meintest, dass es schlecht ist nachdem das gehäuse erwärmt wurde draufzuhauen, aber für den einbau ist das okay das gehäuse in den ofen zu geben???

    Das war ja eigtl von anfang an meine Frage: also "kann ich das Gehäuse im ofen erwärmen(bei 200-250*C für 30min) damit ich die lager einbauen kann?" xD

    Danke!!

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • November 5, 2019 at 20:28
    • #39

    Stelle den Ofen auf 120° C. Lege ein Ofenthermometer dazu. Mein Backofen hat 'nen Hau und heizt deutlich weniger als eingestellt.

    Bei 120° C fällt ein Lager von alleine aus dem Gehäuse bei Demontage.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 5, 2019 at 20:29
    • #40
    Zitat

    Achso jz versteh ichs!! Du meintest, dass es schlecht ist nachdem das gehäuse erwärmt wurde draufzuhauen, aber für den einbau ist das okay das gehäuse in den ofen zu geben???

    Das war ja eigtl von anfang an meine Frage: also "kann ich das Gehäuse im ofen erwärmen(bei 200-250*C für 30min) damit ich die lager einbauen kann?" xD

    Nein, du verstehst es offensichtlich immer noch nicht:
    Bei jeder höheren Erwärmung wird das Material empfindlicher gegen Gewalt.

    Das führt soweit, daß das Gehäuse sich dann irgendwo durch sein Eigengewicht verziehen könnte.

    Also: Das Gehäuse wird NICHT auf 200 - 250 °C erhitzt. DO NOT DO IT!

    Du erhitzt es auf höchstens 120 °C im Ofen, du begrenzt den Maxialwert mittels Thermostat des Ofens auf 120 °C. Sicherstellen durch Nachmessen, daß der Ofen wirklich nur 120 °C heiss ist.
    Das ist eine Vorsichtsmaßnahme.


    Ob dein Ofen es in 1/2 h kann, woher soll ich das wissen, ich bin weder deine Mami noch deine Frau.


    Danke lelox, wir haben grad wohl zeitgleich getippt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™