Tankgeberdichtung PK XL1

  • Hallo liebe Kollegen,


    meine Wespe sabbert unterm Sitz. Nach über 30 Jahren sind Tankdeckeldichtung und Tankgeberdichtung hart.

    Tankdeckeldichtung kein Problem, neu bestellt. Tankgeberdichtung finde ich ums Verrecken nicht. Bei SIP und bei ScooterCenter gibt es eine für die PX, aber die ist 55 mm oder so im Durchmesser und zu groß. Sie sollte ca. 48 oder so sein.

    Zuhauf finde ich den kompletten Geber mit Dichtung, aber die Dichtung alleine nicht.

    Hat mir jemand von euch einen Tip, wo ich das Ding herkriege?

    Aus einer Matte ausstanzen geht schlecht wegen dem Bajonettverschluß. Da braucht es die Rippen oben und unten, die den Weg mitmachen. Und ein O-Ring ist auch doof, den verwurschtelt es wegen der Form der Flächen, hätte ich gesagt.

    Langsam glaube ich, daß ich den kompletten Geber bestellen muß, wenn ich endlich Ruhe haben will...

    Danke schonmal,


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ruf doch mal bei den Shops an, vielleicht können die Dir helfen.

    Hab da ganz gute Erfahrungen damit gemacht... und zumindest die Teilenummer können Sie dir immer nennen... und damit kann man dann erneut suchen und findet dann oftmals doch was....

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Moin.


    Wir hatten ja schon geschrieben.


    Ersatzteilenummer ist eigentlich 217618


    Habe aber keinen Vergleich ob das hinhaut mit den Angaben weil immer PX dabei steht.


    Du kannst aber nur einen Automatica Schwimmer einbauen.

    Hätte dir einen neuen für 40€ besorgen können.

    Versand ist aber schon durch.


    Beste Grüße Mario

  • "Versand ist schon durch?"


    Ist also schon weg.


    Den von der PX habe ich mir bestellt, ohne genau alles durchzulesen. Dann habe ich natürlich bemerkt, daß er zu groß ist im Durchmesser.

    Ich denke, ich druck mal eine Dichtung aus TPE mit deinen Maßen, auf der Oberseite ein zwei Rippen, damit besser gequetscht werden kann vom Bajonett.

    Vielleicht klappt es ja. Bei der alten sind die Rippen platt und hart. Schlimmer kann es eigentlich nicht werden.

    Ich berichte mal nächste Woche, ob es funktioniert hat.


    Viele Grüße,


    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Hab ne größere Bestellung in Gr gemacht.

    Hat es gestern in den Versand gegeben.


    Der Versand ist halt ziemlich teuer.

    Da hätte ich einen mit dazu geordert.

    In DE kostet der ja mal locker 80 oder 100 beim Händler.

  • So, etwas verspätet.


    Ich habe 2 Stück gedruckt, auf einer Seite mit runder Rippe. Gesamthöhe 5 und 4,5.

    Die mit 4,5 ist jetzt drin, Rippe nach oben, glatte Seite nach unten.

    Es scheint dicht zu sein, die mit 5 hebe ich mal auf.

    Das TPE hat laut Datenblatt Shore 75, gedruckt mit Infill 100 Prozent. Benzin und Öl kann TPE laut Datenblatt ab.

    Jetzt sabbert es nicht mehr, wenn ich sie durchschüttel und es bleibt trocken.

    Danke nochmal für die Tips. Die Höhe hätte ich bei der alten nicht mehr sagen können, die ist total zerknautscht.


    Gruß Paddy.


    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.