130er umbau nach Motorrevision

  • Hallo zusammen,

    ich hab anfang des Jahres mal meinen Motor neu Abgedichtet und bei der Gelegenheit auch die Lager und andere Verschleißteile getauscht (siehe hier).

    Nach ein paar Fahrten ist mir dann ein klackern/rasseln aufgefallen das man im Stand gut wahrnehmen konnte.

    Dann musste ich beim zündungeinstellen feststellen dass es ein mechanisches Problem ist, denn der Kolben hat spiel im Zylinder wie man hier sehen oder besser hören kann.

    Da ich eh schon mit dem Gedanken gespielt hab die kleine umzumelden hat ein Kollege gemeint ich kann mir Plug and Play dieses Set besorgen und einfach beim Tüv eintragen lassen.

    Ich sollte lediglich beim Bestellen auf eine andere übersetzung im Bereich um die 2,5 statt der 3er Übersetzung wählen.

    Jetzt ist die Frage ob das dann wirklich schon alles ist für den Umbau oder ob da noch andere Sachen eine rolle spielen. Ich denk aktuell noch an die kupplung.


    MfGodzkilla

    --Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten, als nen krummen Daumen vom Startknopf!--

  • Und was mir noch eingefallen ist wegen dem Tacho.

    Kann ich da z.B. diesen verbauen?

    Die stecker sehn aber auf den Bildern anders aus. Ich hab ja bei meiner 50er einen großen stecker der auf den tacho geht.

    Ich will wenn dann wieder einen Tacho mit Tankanzeige.

    --Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten, als nen krummen Daumen vom Startknopf!--

  • Das von dir gepostete Geräusch ist jedenfalls für mich nicht aussagekräftig.

    Brauche ich noch eine Kristallkugel?
    Vielleicht ist die Kurbelwelle austauschwürdig (Pleuelzapfenlager verschlissen oder Kolbenbolzenlager verschlissen oder unpassenden Nadelkäfig verbaut - die gibt es in verschiedenen Toleranzstufen (farbcodiert).
    Oder es ist einfach nur das Spiel der Zahnräder der Primärübersetzung?
    Müßte ich selber sehen, dann kann ich's dir sagen.

    An deiner Telleliste (ist das, was du gepostet hast, dennn vollständig?) sehe ich nicht den Umfang einer Motorinstandsetzung, sondern nur eine mehr oder weniger "Revision".



    Das von dir beschriebene Umrüstset hat kein TÜV-Gutachten, was dir bei Vorhandensein eine Eintragung erleichtern würde - da wirst du vorher einen Prüfer oder eine Werkstatt finden müssen, die das nach vorheriger Absprache durchzieht.
    Das Set kann man auch hier in Deutschland kaufen, man braucht das nicht in Italien zu bestellen.
    Hier fehlen auch solche Sachen wie Sicherungsbleche (werden immer erneuert) und mal ein neues Kit Motorbolzen, Schrauben, Scheiben, Federringe, Schaltkaue etc. und besonders eine bessere Kupplung - oder baust du das alte verrödelte Gemüse etwa wieder ein?

    Beim Eintragen könnte es weitere Hindernisse geben, wenn dein Roller vom Baujahr her nach dem Stichtag 1.1.1989 ist. Hier wird eine AU fällig, wobei es da durch das Fehlen von Abgasreferenzwerten (mangels Gutachten zu den Bauteilen die du einbauen willst) oft nicht klappt.
    Wie gesagt, einfach selber einbauen und damit blauäugig zum TÜV tuckern is nich'.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Guten Morgen,

    nun ja immerhin ist es das einzige was mir bisher aufgefallen ist und meines Wissens die Geräusche im Stand erzeugt und was erst mal ohne allzugroßen aufwand zu prüfen war.

    Ne Glaskugel könnte ich selber gerade gebrauchen also falls einer eine hat immer her damit;)


    Mal kurz zur "Motorrevision": Die Liste in dem ersten Thread ist lange nicht vollständig, denn ich habe während des ganzen Projekts mehrmals Teile nachbestellt. Aber in Kurzform kann ich sagen dass ich alle Dichtungen, Lager, Simmer- und O-Ringe getauscht habe.

    Weiter kamen dann noch Kolbenringe neue Sicherungsbleche und -ringe für sämtliche Schrauben und Wellen. Ich habe bei der gelegenheit eine neue Schaltklaue sowie endlich eine Originale 3-Scheiben Kupplung eingesetzt. (Vorher hatte mir jmd. eine 4-Scheiben empfohlen aber das war keine gute Entscheidung). Natürlich kamen auch alle Halbmondkeile neu und ich hab die Dämpfergummis von der Motorblockschwinge ausgetauscht. Jetzt fehlen nur noch hier und da paar Kleinteile die eigenltich nicht relevant sind für die art des "Umbaus".


    Das Kurbelwellenspiel war für mich gleich ausschlaggebend für das weitere Vorgehen des Umbaus, aber nach eigener Prüfung sowie durch ein paar Kollegen die sich damit sehr viel besser auskennen, kamen wir zu dem Schluss dass die Kurbelwelle keinerlei relevantes spiel hat und man diese Problemlos weiter fahren kann. Also kann ich behaupten dass das Geräusch sicher nicht von einer ausgeschlagenen Kurbelwelle noch von evtl. defekten Lager eben dieser herrührt.

    Um es für alle vielleicht nochmal etwas deutlicher zu machen das Geräusch kommt einzig und allein von der Gegebenheit dass sich der Kolben innerhalb des Zylinders ganz leicht kippen lässt und zwar über die Achse des Kolbenbolzens und nicht links/rechts quer dazu.

    Wenn man bei abgestelltem Motor am Lüfterrad dreht kommt man mit etwas Geduld genau an einen Punkt bei vor- und Rückwärtsbewegung das genau zu diesem Klappern führt dass ich händisch simuliert habe.


    Natürlich würden bei einem Umbau die nötigen Kleinteile wie Sicherungsbleche etc. wieder neu verbaut werden, ich mache diesen Aufwand gerade eher nur ungern, daher mache ich es wie beim letzten mal anfang des Jahres Richtig oder garnicht.


    Und da es sich bei den meisten von dir aufgezählten Teilen quasi um Neuteile handelt die gerade einmal ca. 3 Monate im Einsatz sind, würde ich mit ruhigem Gewissen das "nicht so alte Gemüse" wieder einbauen.


    Schön dass du auch auf die Kupplung zu sprechen kommst, kannst du mir da evtl. eine Empfehlung geben welche für das angestrebte Setup am besten wäre? Ich habe zwar von einem Kollegen erfahren dass dieser bei einem ähnlichen umbau lediglich auf eine Stärkere Feder gewechselt hat, wobei es Ihm hier auch nicht um das letzte km/h Endgeschwindigkeit gegangen ist.


    Die Sache mit dem Tüv-Gutachten ist natürlich weniger erfreulich, hier werde ich mich nochmal mit meinem "Italien-Spezialisten" reden ob dann ein Deutsches Set nicht sinnvoller ist. Und da meine PK aus 1987 ist fällt das mit der AU für mich auch flach.

    Ich werde auf keinen Fall blauäugig zum Tüv fahren, da ich schon mit Kollegen gesprochen haben die das genau so umgesetzt haben. Aber da ich immer gerne mehrere Meinungen höre und man eh nie auslernt, habe ich mich hier nochmal an euch gewandt um noch mehr in Erfahrung zu bringen oder auf den ein oder anderen Tipp zu stoßen.


    MfGodzkilla:)

    --Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten, als nen krummen Daumen vom Startknopf!--

  • Ich fahre übrigens selbst eine PK mit DR 130.


    Gut gut...du ahnst ja vielleicht anhand meiner salopp formuliertenAusführungen ("altes Gemüse etc."), was ich leider schon häufig entdecken musste. Daher fasse es bitte als vorsorgliche Bemerkung auf.


    Bei der Qualität von "Standard" Kupplungen würde ich mindestens auf eine CNC-gefräste zurückgreifen, da die deutlich langlebiger sind (dadurch rechnet sich auf Dauer der Preis einer "Superstrong" o.ä., auch wenn man "nur" eine DR130 fährt). Hier bevorzuge ich die Bauart "PK XL2" (wobei man den normalen PK Kupplungsdeckel behalten kann).

    Das mit der Kurbelwelle glaube ich nur, wenn ich sie selbst geprüft habe - sorry, dabei bleibe ich ;)
    denn irgendwo muß das unnormale Geräusch, das ich nicht lokalisieren kann, ja herkommen.

  • Guten Morgen,

    wenn du das ganze schon hinter dir hast, würde mich noch interessieren wo du deine Teile mit Zulassung herbekommen hast.

    Ich kann mir schon denken das deine Sorge bezüglich den verbauten Komponenten nicht ohne Grund hier zur Sprache kommt. Ich habe auch schon das ein oder andere gesehen und erlebt was eben zur Folge hat, dass ich mich lieber selbst informiere und versuche so viel es geht selbst zu machen als hinterher nicht zu wissen was ich bekomme.


    Und vielleicht noch die Frage wie läuft dass dann ab beim Tüv. Welche unterlagen muss ich denn da vorlegen dass die mir den Umbau eintragen. Bzw. was mach ich mit den eigentlichen 5ccm die ich mehr habe als eigentlich vorgesehen....


    MfGodzkilla

    --Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten, als nen krummen Daumen vom Startknopf!--

  • Mal ganz generell zum dem Thema:


    Bei allem, was nicht alternativ in Serie verbaut wurde, kann der Prüfer ganz großes Geschütz auffahren und von Leistungsgutachten bis hin zu Materialgutachten alles mögliche verlangen, was ihm angeraten scheint, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.


    Euer Ziel muss es also sein, so gut dokumentiert wie möglich und so kommunikativ wie es nur geht mit Eurem Vorhaben zum Erstgespräch zu gehen. Eine Vespa, die bremst wie eine Eins und auch ansonsten tadellos ist, erleichtert das Vorhaben erheblich.


    Dann wird der Prüfer auch gewillt sein, nach praktikablen Lösungen zu suchen und sieht anhand der Zylinderbezeichnung in seiner Datenbank nach, was da schon alles an ähnlichen Setups rumläuft. Wenn er ein passendes findet und alles sonst in Ordnung ist, dann trägt er das in aller Regel auch ein.


    Deswegen rate ich vor dem Kauf der Komponenten zum Gespräch und empfehle auch eher, dass man gängige und weit verbreitete Bauteile verwendet, weil das die Trefferwahrscheinlichkeit extrem erhöht.

  • Die Teile haben kein Gutachten wie schon erwähnt, ergo hast du nichts, was du dem TÜV Prüfer vorlegen kannst.

    Ich empfehle dir eine spezialisierte Werkstatt zu suchen, die das für dich durchzieht (man kann dir sicher eine regionale Adresse vermitteln). Ich mache das auch so. Als Hesse muß ich dabei für solche Sachen am Besten nach Bayern, B-W oder R-P flüchten, da die "Knorzköppe" (ugs. für eingeborene "Hessen") hier ein vorgeschaltete Behörde haben, die solche Umbauten nicht abnickt - und die Prüfer stark den Ball flachhalten, um keine auf den Deckel zu bekommen.
    Oder du kaspert eine komplette (teure, wegen den vom Menzi genannten möglichen Einzelgutachten) Einzelabnahme durch, bei der Briefkopien von ähnlichen Rollern lediglich eine Orientierung darstellen können und von Prüfer zu Prüfer und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich akzeptiert werden.


    Und 130 ccm sind 5 ccm mehr, als du haben darfst, wenn du führerscheintechnisch nur 125 ccm fahren darfst (Ich habe den "offenen 1er" und darf eh alles mit zwei Rädern fahren).
    Steuer- und versicherungstechnisch landet der Roller dann in der entsprechenden Hubraumklasse über 125 ccm und und rutscht ausserdem in die Zulassungspflicht (er ist dann kein Leichtkraftrad mehr, sondern ein Kraftrad)

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()