1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX 200 Problem nach Vergaser-Revision! > Hilfe?!

  • StVorberg
  • September 23, 2020 at 00:16
  • StVorberg
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    146
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    VSC1T
    • September 23, 2020 at 00:16
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich habe vor 2-Tagen meine PX 200 GS (alles original) etwas "überarbeitet".

    Bis dato war alles soweit in Ordnung, sie lief normal.

    In diesem Zusammenhang, den original 24 SI komplett gereinigt (ultraschall) und neu gedichtet (ist auch dicht).

    Neue Schwimmerkammer samt Nadel, Filter etc..

    Hinzu kam noch ein FastFlow (weiß nicht ob das eine gute Entscheidung war), SipRoad 3.0 und eine neue Benzinleitung da die alte schon etwas hart war. Am Vergaser selbst habe ich nichts verstellt. Die Hauptdüse auf 122 erhöht, da ich von 116 Original ausgehe, da sie "noch" Getrenntschmierung hat.

    Nun habe ich folgendes Problem. SIe springt normal an, läuft kalt im Stand normal. Nach kurzer Fahrt, wenn sie dann warm ist, steigt das Standgas deutlich an!

    Sie zieht aber aber beim Fahren sauber durch und dreht auch aus.

    Wenn sie dann richtig warm ist nach Vollgas, man leicht abschüssig fährt, oder auch auf gerader Straße und man vom Gas geht, fällt sie icht mehr in Leerlauf sondern dreht bis zum St. Nimmerleinstag hoch!

    Wenn man Sie dann quasi abwürgt oder den Choke kurz zieht, dann geht sie wieder in Leerlauf wie kalt.

    Sobald man Gas gibt, wieder das gleiche Szenario.

    - Zündkerze ist Rehbraun

    - Gaszug ist in Ordnung

    - Vergaser ist dicht - keine Fremdluft (geht beim Test ohne Luftfilter mit Lappen drauf aus)

    - Schieber funktioniert soweit ebenfalls problemlos

    - Benzinschlauch habe ich den 8x13,5 Toyox verbaut > zu groß?

    Bin gerade unschlüssig. :/

    Habe irgendwie u.a. den Benzinhahn im Verdach?

    Würde mich über ein paar hilfreiche Tips freuen!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 23, 2020 at 07:09
    • #2

    Möglicherweise ist der Benzinschlauch zu lang, bildet dadurch irgendwo einen Bogen nach unten und es läuft nicht schnell genug Benzin nach.

    Der muss so lang sein wie nötig, aber so kurz wie möglich.

    Der 8 mm Schlauch könnte zu lose auf den Stutzen sitzen. Hast du beide Seiten mit einer Schelle gesichert?

    Ein 7 mm Schlauch wäre besser.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 24, 2020 at 12:02
    • #3

    Der zu dicke Benzinschlauch bringt absolut nix, da du am anderen Ende (am Vergaser) ein Benzinschlauchbanjo hast, das nur ca. 4,5 mm Innendurchmesser hat. Das limiert die Durchflußmenge. Tip, übrigens: Die sinnvolle Benzinschlauchlänge bei einer PX beträgt ca. 60-63 cm.


    Ausserdem hast du an deinem Motor nichts getan (jedenfalls deinen Angaben nach), das solche Sachen wie SIP Fast Flow Benzinhahn oder den Toyo Benzinschlauch rechtfertigt.

    Was mir auffällt:
    Warum der SIP Road 3.0...?
    Wie bist du auf die Hauptdüse gekommen? Hast du:

    • eine klassische Abdüsungsfahrt unternommen?
    • zuerst sichergestellt, daß die Zündung i.O. und wenigstens auf Werkseinstellung steht?
    • vor der Fahrt die passende Nebendüse ermittelt?
    • Leerlaufgemisch korrekt eingestellt?

    Falls das alles der Fall ist und der Motor trotzdem ohne Gaszugeben hochdreht...
    ...ist das ein Hinweis darauf, daß Vergaserbedüsung, Einstellung und Auspuff nicht zusammenpassen...oder der Motor irgendwo zwischen Vergaser und Brennraum Falschluft (aka Nebenluft) zieht.

    Der Lappen auf den Vergaser...nun ja...netter Taschenspielertrick...der sagt aber nichts drüber aus, wo evtl. noch Falschluft durchpfeifen könnte - da gibt es mehrere Ursachen als die eine Dichtung unter dem Vergaser...es reicht auch eine nur geringe Menge Falschluft, um den Effekt hervorzurufen...ich würde mich stark wundern, wenn man das mit der Lappenmethode bei eienr Vespa überhaupt hören kann...da hilft eigentlich nur ein Ultraschall-Leckdetektor (sowas gibts tatsächlich).

    Wenn man durch Chokeziehen das Motorhochdrehen beseitigen kann, ist das ein deutlicher Hinweis auf Falschluft. Choke ist übrigens bei einem SI Vergaser ein falscher Begriff...der SI ist hat nämlich gar keinen Choke - es ist ein Startervergaser (Wenn man den Starterknopf zieht, aktivert man einen zweiten, kleineren zusätzlichen Vergaser, der das Gemisch mit Sprit anreichert und es fetter macht). Wenn also der Motor ohne Gasgeben hochdreht, ist die Ursache dafür, daß der Motor durch Falschluft magerer läuft...durch ziehen des Starterknopfes fettet man das Gemisch wieder an und er läuft wieder normal...ist ja logisch...

  • StVorberg
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    146
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    VSC1T
    • September 25, 2020 at 21:13
    • #4

    Danke schon mal für die ausführlichen Antworten.

    Zu den Vorgenommenen Optionen....

    FastFlow habe ich wieder rückgerüstet, da es nix bringt - erstmal. Da ich vorhabe in naher Zukunft ein wenig zu optimieren, dachte ich, schadet es der aktuellen Kombi auch nicht wirklich.

    Die Hauptdüse ist bei Getrenntschmierung 116. Somit liegt die 122 in etwa im Rahmen zum SipRoad.

    Warum auch nicht der 3.0?

    Ich habe es zwischenzeitlich herausgefunden was dazu führt, dass sie hochdreht... keine Falschluft wie befürchtet. Viel banaler... der Gasschieber hängt manchmal... ohne erkennbaren Grund, da ich ihn bei der Revision unberücksichtigt gelassen habe. Auch war die Federspannung des Öldeckels der Getrenntschmierung zu lasch, so dass auch dieser nicht sauber lief.

    Ich werde das Morgen nochmal in Angriff nehmen... dann sollte das beseitigt sein.

    Vielen Dank Euch für die Hilfe!!!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 25, 2020 at 22:28
    • #5

    OK, der Gasschieber.

    Der hängt nicht ohne erkennbare Ursache, du hast sie nur noch nicht gefunden.

    Ich versuchs mal zu erklären, denn ich habe das schon häufiger erlebt.

    Wenn so ein im Druckgußverfahren hergestellter Vergaser nach langer langer Zeit ausgebaut wird (vielleicht wurde er seit der Endmontage im Werk noch nie ausgebaut, wer weiß?), können Spannungen im Materialgefüge des Vergasergehäuses freiwerden...dann verzieht es sich. Die Lauffläche des Gasschiebers befindet sich in Nähe einer der dicken Vergaserbefestigungsmuttern - und hier liegt der "Hase im Pfeffer"
    Dort wirst du eine Engstelle finden, wo das Material des Vergasergehäuses nach dem Ausbau/dem Entfernen der Haltemutter/bzw. der Inbusschraube "gearbeitet" hat und wo der Schieber nach Wiedereinbau klemmt.
    Die Engstelle kann man mit gutem Auge und Taschenlampe sehen.
    Und manchmal sitzt der Gasschieber ganz schön fest.

    Abhilfe:
    mit einer scharfen guten Schlüsselfeile die Lauffläche des Gasschiebers nacharbeiten, bis er auch in eingebautem Zustad wieder läuft.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 26, 2020 at 07:27)

Tags

  • PX dreht hoch
  • Vergaserproblem
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche