Vespa PX80 Beleuchtung wird während der Fahrt dunkel

  • Moin,


    ich bin neu hier im Forum, weil meine Vespa ein bzw. zwei Probleme hat.

    Ist übrigens komplett Original

    Der Roller hat das Problem das die Beleuchtung bei Normallicht während der Fahrt häufig sehr Dunkel wird. Die Batterie muss ich deshalb oft manuell per Ladegerät aufladen weil der Roller die Batterie nicht immer lädt. Die letzte Batterie ist hierdurch drauf gegangen, hatte nur noch 4 Volt.:rolleyes: Die neue geht auch ca. einmal die Woche leer. Ich bezweifle das dies normal ist. Stecker habe ich auch schon alle mal rausgezogen und wieder reingesteckt. Nun frage ich mich ob dies ein Kabelbruch sein könnte oder doch der Spannungsregler oder die Lichtspule einen Wackelkontakt hat.


    Nebenbei frage ich mich schon länger ob der Schalter am Lenkrad um zwischen Normallicht und Fernlicht umzuschalten zwei oder drei Positionen haben sollte, weil oben ist das Licht sehr hell genau wie in der Mitte, unten ist nur die kleine Birne in der Lampe an. Ist das so normal oder ist da was nicht richtig. Birne ist noch OK.


    Ich hoffe jemand kann mir helfen

    MfG Henry

    2 Mal editiert, zuletzt von Henry2106 ()

  • Henry2106

    Hat den Titel des Themas von „Vespa PX80 Lampen werden während der Fahrt dunkel“ zu „Vespa PX80 Beleuchtung wird während der Fahrt dunkel“ geändert.
  • Zitat

    Der Roller hat das Problem das die Beleuchtung bei Normallicht während der Fahrt häufig sehr Dunkel wird.

    Die Batterie muss ich deshalb oft manuell per Ladegerät aufladen weil der Roller die Batterie nicht immer lädt.

    • Hm.
      Die Beleuchtung deines Rollers wird gar nicht durch die Batterie gespeist.
      (Jedenfalls im Originalzustand. Die Batterie könnte auf Dauer die Beleuchtung gar nicht versorgen und war auch nie dafür vorgesehen. Bist du sicher, daß hier niemand irgendwas "verbastelt" hat?)
    • Von der Batterie werden nur Hupe, Blinker und Bremslicht mit Wechselstrom versorgt. Sie sollte 12-14 V liefern. Wenn du nur 4V mißt, bestätige bitte, ob da nicht versehentlich eine 6 V Batterie statt einer 12V drin ist.
    • Scheinwerfer & Rücklicht erhalten direkt vom Spannungsregler 12-14 V Wechselstrom.
    • Wenn der Roller bei mir stünde, würde ich routinemäßig erstmal die Spannungsversorgung inkl. Spannungsregler prüfen und danach, wenn keine schlußhaltigen Erkenntnisse kommen, die Verkabelung durchmessen. Allem Anschein nach ist aber der Spannungsregler (in den der Batterieladeregler integriert ist) der primäre Kandidat für den Entsorgungsfachbetrieb.
    • Falls du keinerlei Erfahrung mit Fahrzeugelektrik hast, wende dich lieber an einen Fachmann.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • @jack o'neill

    Danke für deine schnelle Antwort!


    Ich hab den Roller erst ein paar Monate. Habe noch nicht geschaut ob jemand etwas "verbastelt" hat.

    Zudem wusste ich garnicht das Die Scheinwerfer mit Wechselstrom laufen und die Batterie nur für Hupe, Blinker und Bremslicht ist. Ich bin davon ausgegangen das die Batterie als Puffer gegen Spannungsspitzen da ist. Werde das dann mal durchmessen.

    Ist es möglich das vielleicht die Scheinwerfer den Wechselstrom nicht bekommen und über die Batterie stattdessen versorgt wird (Standlicht), und die Ladeelektronik damit nicht mithalten kann?


    Trotzdem Danke für die Antwort

    werde den Schaltplan dann mal Studieren.

  • Zitat
    • Wenn der Roller bei mir stünde, würde ich routinemäßig erstmal die Spannungsversorgung inkl. Spannungsregler prüfen und danach, wenn keine schlußhaltigen Erkenntnisse kommen, die Verkabelung durchmessen. Allem Anschein nach ist aber der Spannungsregler (in den der Batterieladeregler integriert ist) der primäre Kandidat für den Entsorgungsfachbetrieb.


    Hier stehts doch schon. Ich zitiere mich selbst.

  • Hier nimmst du die Seitenhaube ab, demontierst Batterie und Batteriehalter - et voilá: da ist der Spannungsregler. Eine kleine alufarbene (evtl. korrodierte) Box mit Kühlrippen.


    Bitte mach mal ein gutes Bild von der Situation mit allen relevanten Details (Metamorphosestadium der Kabel und Steckverbinder wäre von Interesse).
    Wir können dir dann auch sagen, ob's da eine Verbastelungssituation gibt oder nicht.
    Oder ein totes Eichhörnchen, was der große Poobah verhüten möge.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Hier hab nen paar Bilder gemacht, Stecker sind nicht korrodiert. Die Sicherung ist auch noch ok.

    Batterie wurde heute kurzzeitig wieder mit 14.4 Volt versorgt, nach dem warmfahren ist die Spannung aber wieder auf 11 Volt (mit Licht an) abgesunken.

  • An dem Regler gibt's aber eine komisch korrodierte, evtl. aufgeblähte Stelle...sieht aus als ob's da mal zu heiß geworden ist.


    Den würde ich auf jeden Fall tauschen - denn vertrauenswürdig sieht das nicht aus.

    Und ein absinken der Spannung nach Warmfahren (=Erwärmung des Reglers) weckt auch deutliche Verdachtsmomente.

    Bei einem neuen Regler sollte man auch sicherstellen, daß er schön Massekontakt hat...der schmöckerigen Machart der blauen Tünche unter dem Regler würde ich nicht trauen...

    Und wie genau sehen die Torpedosicherung und die Kontaktflächen in der Torpedofassung aus?

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Ich schätze du meinst mit "Torpedo" die Sicherung richtig? Die hab ich auch schon mal rausgenommen und im eingebauten zustand an den Anschlüssen der Halterung gemessen, ist durchgängig.

    Nen neuen Regler werde ich mir erstmal nicht kaufen, der Kostet ja auch beachtliche 40€ Original.

    Das der Regler schlecht geerdet ist ist ne gute Idee stimmt. Ich werde mal schauen das ich unter dem Regler den Kontaktpunkt mal anschleife und die Rückseite des Reglers ebenso.

    An der Elektrik wurde übrigens seit ca. 10 Jahren fast nichts gemacht. Der Vorbesitzer ist offenbar schon länger damit rumgefahren, weil der sich nicht damit auskannte, er brachte das Teil immer in die Werkstatt.

  • Zitat

    Nen neuen Regler werde ich mir erstmal nicht kaufen, der Kostet ja auch beachtliche 40€ Original.


    Wenn die Masse nicht in Ordnung war und lange damit herumgefahren wurde, ist das ein Grund für den Regler, einen Schaden zu erleiden. Der ist doch sichtbar angeschossen.
    Und 40 Euro sind kein Geld an einer Vespa...du kannst natürlich auch warten, bis der Regler komplett ausfällt und vielleicht durch einen zurückschießenden Kurzschluß noch weitere Sachen in den Tod reisst...die Zündgrundplatte zum Beispiel. DeinHeulen und Zähneklappern möchte ich dann nicht erleben.
    Solche Regler sind Verschleißteile...die haben ihr Geld eben irgendwann verdient...und wenn man dann auch noch einen solchen Altroller hat, der mehr durch die Farbgebung glänzt als durch den technischen Zustand...

  • Da kann ich nur den Kopf schütteln: Du machst jetzt hier nicht ernsthaft wegen 40 € ein Fass auf und sagst, dass du nicht bereit bist das zu investieren. Das sind für eine Vespa keine Beträge.


    Viele hier haben wohl schon mal Teile für etliche Euro gekauft und dann nicht langfristig verbaut oder waren mit dem erhofften Ergebnis nicht zufrieden. Das Zeug liegt dann eben im Regal.


    Gut, kauf dir einen der nur 20 € kostet. Dann kann es halt sein, dass du zwei kaufen musst oder es geht gut.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Ich sagte erstmal, habe die Kabel noch nicht durchgemessen die von vorne nach hinten laufen und auch noch keinen Blick unter die Kaskade vorne geworfen.

    Die Kabel unter der Tachoabdeckung sind auch übrigens alle ok.

    Falls der Regler hin sein sollte kommt natürlich direkt ein neuer rein, ich möchte nur erst prüfen ob es wirklich der Regler ist und nicht irgendein loses Kabel oder sowas.

    Ich will mir halt nicht das Teil zulegen und es danach als Andenken ins Regal stellen.

  • Heute ist nämlich z.B. auch nen Paket mit neuen Ständerfüßen, nem neuen Kickstartergummi usw. gekommen. Gespart an Verschleißteilen wird nicht

  • "nen Paket mit neuen Ständerfüßen, nem neuen Kickstartergummi"

    Die sind auch ganz wichtig! Denn wenn der Roller länger steht und du immer mal wieder testest ob er anspringt, weil der Regler noch mehr zerschoßen hat, dann kannst du das mit diesen Neuen Teilen noch länger testen ...

  • Ist ein Nachbauregler für z.B. 20€ denn ratsam?

    Oder nur Original Piaggio

    Rein subjektiv sind die noch einen Tick empfindlicher. Pauschalieren möchte ich es nicht. In einer meiner Vespas werkelt ein 10Euro-Regler von Louis - schon seit Jahren.


    Wäre es meine Vespa, dann würde ich (auch) den Kabelbaum erneuern. Insbesondere die Knickwinkel auf Bild eins verträgt die Litze und deren Ummantelung nicht so gut. Gepaart mit Hitze/Kälte bricht das. Wenn Du das einmal ordentlich erneuerst und gut verlegst, dann hast Du auf Jahre Ruhe.

  • Liegt offenbar an einem Kabelbruch im Lenkkopf, Blinker gehen beim Abbiegen zudem oft aus, wenn man dann wieder gerade lenkt gehen sie manchmal wieder an. Das Licht geht dabei auch aus.

    Ich würde sagen Fehler gefunden.

    Der ganze Kabelbaum wird dann bald wahrscheinlich neu kommen.

  • Das Problem mit der leeren Batterie ist nun wieder da, wenn man mit Abblendlicht fährt. Ich vermute, dass mal jemand die Elektrik verbastelt hat.

    Bei mir geht nämlich das Abblendlicht plus die 5Watt Standlicht Birne auch bei abgestelltem Motor an, wenn ich das Zündschloss umdrehe und den Lichtschalter einschalte. Bei unserer 2007er PX125 geht die Beleuchtung allerdings nur bei laufendem Motor an.

    Das Abblendlichtlicht sollte doch nur bei laufendem Motor brennen oder?

    Meine Lösung war bis jetzt einfach am Tage ohne Licht zu fahren, nachts ist dies jedoch recht gefährlich, wenn die Beleuchtung plötzlich immer dunkler wird