Bord-Spannung bricht zusammen

  • Hallo,

    ich habe eine Vespa Sprint mit "ohne" Batterie.

    Es ist ein BGM 3 pol, Spannungsregler eingebaut, auch bereits getauscht.

    Wenn ich alle Verbraucher abklemme (Hupe raus, und alle Lichter aus) dann liegen im Leerlauf am Ausgang vom Spannungsregler 10V AC an.

    Sobald ich, als Beispiel, nur das Bremslicht betätige, bricht mir die komplette Spannung weg.


    Kann es sein, das die Lichtspule mir nicht genug Strom für nur eine Lampe liefert ?

    Kann ich mir nicht Vorstellen, da es ja ein Dynamo Prinzip ist, und wenn Spannung anliegt ist die Spule mal nicht tot...

    Zudem läuft der Motor eigentlich gut ! Also Zündspannung ist da. Vielleicht CDI defekt, das der den kompletten Strom benötigt ?

    Fragen über Fragen :)


    Danke und Gruß

  • Mangels weiterer Infos oder gar aufschlußreicher Bilder schaue ich mal in die Glaskugel:


    Eine Sprint hat im Normalfall "original" eine 6V Bordstromanlage und eine Unterbrecherzündung.


    Du sprichst hingegen von einem BGM 3-Pin Regler (der ist 12V) und einer CDI.

    (auch in dem Fall haben Bordstrom und Zündkreis keine Verbindung miteinander).
    Da du im Zusammenhang mit dem 3-Pin-Regler von einer Hupe sprichst, gibt es dazu einen entsprechenden Hupengleichrichter? (schwarzes Bauteil mit 4 Kabeln)


    Es wäre wirklich sinnvoll, du würdest uns mal aufklären, was an dem Roller ggf. alles verändert wurde, wer es gemacht hat und ob das lach,-sach- & fachgerecht durchgeführt wurde.


    sinnlos-)





    .

  • Ok, vielleicht war meine Ausführung nicht genau genug.

    Ich habe eine Sprint, umgebaut auf 12V Motor ist ein LML Membran Motor 150ccm.

    Habe den Kabelbaum (12V) erneuert, und es hat alles fein funktioniert.

    Natürlich auch Bremsschlter und Lichtschalter getauscht, so das nichts auf Masse gezogen wird.


    Nach ca. 50km, ging mir am WE bei einer Fahrt das Licht aus.

    Zuerst dachte ich Spannngsregler...

  • OK,

    die Frage war noch, ob dort ein Hupengleichrichter eingebaut wurde.
    Der könnte neben einem defekten Regler auch die Ursache sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Habe keinen Hupengleichrichter, eine Schnarre drinnen.

    Habe diese aber auch abgeklemmt, da ich diese auch bereits vermutet habe.


    Dieser hier ist es....

    Externer Inhalt old.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber, ich habe auch bereits direkt an ZGP Blau +Schwarz an eine Lampe gehalten, und die Spannung bricht immer ein...

  • bingele28

    Hat den Titel des Themas von „Board-Spannung bricht zusammen“ zu „Bord-Spannung bricht zusammen“ geändert.
  • Zitat

    Habe keinen Hupengleichrichter, eine Schnarre drinnen.

    Habe diese aber auch abgeklemmt, da ich diese auch bereits vermutet habe.

    Macht wenig Sinn.
    Hats du den wenigstens mal die ungeregelte Spannung direkt von der ZGP gemessen?
    Wurde mal das Polrad ausgebaut und die Verkabelung der ZGP nachgesehen?
    Welche ZGP ist denn genau eingebaut...welcher Hersteller bzw. aus welcher Distribution?

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Macht wenig Sinn.
    Hats du den wenigstens mal die ungeregelte Spannung direkt von der ZGP gemessen?
    Wurde mal das Polrad ausgebaut und die Verkabelung der ZGP nachgesehen?
    Welche ZGP ist denn genau eingebaut...welcher Hersteller bzw. aus welcher Distribution?

    Also, die Hupe ab zu klemmen, damit überhaupt kein Verbraucher mehr dran ist (kein mechanischer Kurzschluss), hat in meinen Augen Sinn gemacht. Wieso macht das keinen/wenig Sinn ?


    Gerade eben, habe ich das Polrad runter gemacht.

    Ich werde mir mal den grünen Draht vornehmen, wurde wohl abgeschliffen vom Polrad.


    Mal sehen, ob dann etwas mehr Strom zur Verfügung steht.

  • Zitat

    Leider war der grüne Draht nicht die Ursache des zusammen bruchs der Spannung.

    :/ Hätte ich dir vorher verraten können. Das ist kein Wunder, denn genau dieser grüne Draht ist die Masseleitung des Pickups. Er gehört nicht zum Bordstromkreis und hat gar NICHTS mit deinem Problem zu tun. Übrigens: Wenn dieser Draht ganz durchscheuert, läuft der Motor nicht mehr, da er keinen Zündfunken mehr haben wird.

    Ich erkenne an der Zündgrundplatte, daß es sich um eine eher günstige Qualität handelt.


    Zitat

    Aber, ich habe auch bereits direkt an ZGP Blau +Schwarz an eine Lampe gehalten, und die Spannung bricht immer ein...

    Das ist die falsche Reaktion. In dem Fall hätte die Birne in einem hellen Blitz durchbrennen müssen.
    Zwischen blau und schwarz liegt im Normalfall nämlich ungeregelte Spannung von durchaus 20-40 V an, je nach Drehzahl.


    Ich schlage es nun nochmal vor:
    Dann würde ich die ZGP mal ausbauen und zwischen Alugrundplatte und die 4 Lichtspulen spähen, ob da vielleicht ein Kabel-Kurzschluß und oder eine angeschmurgelte Spule ist.

    Grund:
    Sowas kann bei den Asien-Billig-Dingern vorkommen (Jedenfalls habe ich schon mal sowohl solch ein Exemplar bei jemandem ausgebaut als auch von der selben Quelle ein weiteres mit schlecht verlegter angescheuerter Verkabelung geliefert bekommen) . Und dann verschwindet etwas Leistung im Nirvana. Möglich sind auch Kaltlötstellen, da die 4 Lichtspulen in Reihe miteinander verlötet sind...wenn es hier eine Kaltlötstelle oder ebenfalls einen Kurzschluß o.ä. gibt...

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • ein tip noch...Isolierband ist nirgends eine gute und dauerhafte Lösung...

    Schrumpfschlauch wäre dort mein Mittel der Wahl...

  • Wenn alle Spulen zusammen geschaltet sind, funktioniert das auch.

    Richtig, nur ein workaround mit dem Tape.

    Nachdem ich aber von der ganzen ZGP nicht überzeugt bin, steht die Überlegung an, sie zu taudchen.

  • Leider wirst du auch in der teuren Piaggio Tüte nur Reproware bekommen...

    Aalternative wäre eine gebrauchte instandgesetzte originale ZGP von der PX Lusso

  • Ohne den Thread komplett zu kapern, welche ZGP's wären denn überhaupt empfehlenswert?

    Taugen die Teile von BGM oder ähnlichen Herstellern oder kommen die alle aus der gleichen "Schmiede" in China...?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Das ist ne gute Frage. Tust du nicht, keine Sorge.

    Ich kann dir hier keine globale, das Thema abhakende Antwort für PX und PK-ZGP geben.
    Man muß eben eine ZGP kaufen (nicht die billigste) und schauen, was man bekommt.
    Wenn sie schrottig aussieht, die Kabel schlampig verlegt sind, schlecht gelötet wurde und die Widestandswerte nicht stimmen: nicht einbauen & umtauschen.
    Wer sich traut, kann aber nachlöten und neue Kabel dranmachen...

    Meiner Beobachtung nach kommen die Dinger alle mittlerweile aus "Asien", in mehr oder weniger entsprechender Qualität (ausschlaggebend ist hier nicht die Basisplatte mit dem eingegossenen Logo, sondern die dazugekauften Spulen etc.). Hiesige Lieferanten tun sie in ihre eigene Tütchen und verkaufen sie für unterschiedliche Preise. Auf den Artikelbildern der Shops sieht's alles hübsch aus, doch wie enttäuscht ist man, wenn man die teure Piaggio-Tüte aufmacht und es liegt so ein 50,- Euro Ding drin, wie es auf dem Bild weiter oben mit angeschrapptem Kabel zu sehen ist?
    Nun ja, die nehmen vermutlich für die Artikelbilder die extra vom Lieferanten bereitgestellten selektierten Referenzexemplare...



    Ich werfe dazu:

    Ich repariere seit geraumer Zeit ZGPs oder baue sie bei Bedarf neu auf; von der Unterbrecherzündung bis zur Elektronischen Zündung. Ich erlaube mir deshalb eine entsprechende Ansicht:


    Die alten "echten OEM"-ZGPs sind dankbare Objekte, robust und gut, alles auswechselbar, fast alle Teile neu zu kaufen oder wiederverwendbar. Lichtspulen machen eigentlich nie Probleme, es sei denn, sie werden durch irgendwelche Vorfälle mechanisch beschädigt. Ersetzt werden müssen ggf. Pickup, Erregerspule und Verkabelung.

    Auf dem Bild seht ihr PX-ZGP's :

    • vorne: nackte OEM-Trägerplatte,
    • rechts hinten: eine OEM die auf die Widererweckung wartet
    • links hinten: eine neu gekaufte Asien-repro-ZGP, bei der Pickup und Erregerspule Schrott waren (Motor lief damit nicht richtig), aber die Lichtspulen sind von unerwartet guter Verarbeitung und werden wiederverwendet.

  • ...bei den elektronischen Zündungen habe ich bis jetzt immer geschaut, dass ich NOS - Zündanlagen auftreiben konnte.


    Bei den Unterbrecherzündungen muss ich fairerweise sagen, da finde ich die Nachbauzündungen von SIP eigentlich sehr gut. Die habe ich dreimal verbaut und es hat immer gepasst. Die Zündgrundplatten werden in Österreich bestückt mit den Spulen. Kondensator und Unterbrecher kommen allerdings von Effe. Die Zündungen werden danach auf Funktion getestet und kommen dann in den Verkauf. Aber die Sache hat halt auch ihren Preis. Kann ich aber verschmerzen, denn wer schon mal selbst eine Zündung überholt hat, der weiß da geht einiges an Zeit drauf. Vor allem wenn es ordentlich sein soll.

  • @jack o'neill Danke erstmal für diese hoch informative Rückmeldung. Falls ich das noch Fragen darf: Die Spulen selbst organisierst du auch als Rollerteile oder gibt es solche als Universalteil. Löten kriege ich hin...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Die Spulen haben die großen Shops passend im Angebot...für alle Typen...also E-Zündung und Unterbrecherzündung...
    "Universal" sind die nicht...müssen auf die Vespa passen.

    Und falls ich kann, behalte ich Spulen als Gebrauchtteil z.B. beim Umbau auf E-Zündung oder beim Ausschlachten eines Rollers, wenn sie in brauchbarer Form übrig bleiben.