1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Piaggio vespa V50 S Bj 1999

  • S'ebastian
  • November 21, 2020 at 21:22
  • S'ebastian
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • November 21, 2020 at 21:22
    • #1

    Hallo zusammen

    Ich soll für meinen Nachbarn einen Piaggio v50 verkaufen.

    Soweit so gut nur finde ich absolut kein Infos über diesen Roller .

    Es ist laut Papieren ein Piaggio V50S Bj.1999 mit 1200km auf dem Tacho .

    Kann mir vielleicht jemand sagen was das genau für ein Fahrzeug ist.

    Und was man dafür noch verlangen könnte?

    Bilder

    • 20201121_194332.jpg
      • 279.88 kB
      • 1,920 × 933
      • 425
    • 20201121_194314.jpg
      • 108.66 kB
      • 583 × 1,200
      • 400
    • 20201121_194327.jpg
      • 135.42 kB
      • 583 × 1,200
      • 502
  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • November 21, 2020 at 22:25
    • #2

    Wo kommt der Roller ursprünglich her?

    Ist 1999 Bj. oder Ez?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 21, 2020 at 23:14
    • #3

    V50 Limitata.

    Da haben sie wohl in den 90er ca. 1000 Stück zusammengenagelt.

    Aber eigentlich Anfang der 90er.

    Irgendwie aus Restbeständen habe ich mal irgendwo gelesen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • S'ebastian
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • November 21, 2020 at 23:48
    • #4

    Also der Roller hat Italienische Unterlagen und Dekra Papiere.

    Verkauft wurde er damals von einem Händler in Chemnitz.

    Was mich wundert ist das ich gelesen hab das es diese Restbestände nur 1991 gab.

    Der Roller ist aber laut Papiere ein 99er ,

    Die 1000 km scheinen auch zu stimmen.

    Was meint ihr ist er wert?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 22, 2020 at 00:27
    • #5

    Gugel halt mal nach V50 Limitata.

    Zum Wert, naja, was soll man dazu sagen.

    Schau mal, ich habe eine PK Automatik. Es gibt Puristen, die fassen so ein Ding nicht mal mit einer Zange an. Ich lasse denen ihre Meinung und denke, ich habe mittlerweile ein nicht mehr ganz so verbreitetes Vespa-Modell, das angenehm zu fahren ist und seine besonderen Herausforderungen hat.

    Man kann natürlich bei dem ganzen Polossi und Quetschkantengesfasel nicht mitreden, aber ich liebe sie.

    Wenn du diese Puristen zu diesem Modell fragst, kannst du dir ausrechnen, was du als Antwort bekommst.

    Ich sehe in der Limitata (wenn es denn eine ist, du solltest das mit dem Jahr 1999 klären) eine nette Alternative, wenn man eine optisch und technisch klassische Vespa möchte und nicht die Mondpreise für ältere "Originale" zahlen will.

    Erstens ist sie irgendwie auch ein Original und wird irgendwann mal sicher auch begehrt sein (hat nicht jede eine Nummer irgendwo? Ich meine ja) und zweitens ist bei den vielen vermeindlich so originalen klassischen Vespas mittlerweile soviel verbastelt, daß ich mich da etwas schwer tue, besondere Gefühle für eine O-Lack-Karosse von 72 zu bekommen, wenn alles mögliche daran technisch verändert wurde.

    Der Preis wird sich danach richten, was einem so ein doch eigentlich besonderes Stück wert ist. Verramschen würde ich die nicht, eher die Historie klären, etwas danach googeln und mir dann überlegen, was ich dafür haben will.

    Mir persönlich würde so eine Kiste zusagen, aber ich habe nur einen Hintern und bereits meine Automatik und meine geliebte Ape. Mehr macht keinen Sinn, weil ich will ja auch damit fahren.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 22, 2020 at 01:52
    • #6

    Da gibt es die lustigsten Diskussionen. Ein Auszug aus dem GSF:


    "So, hier mal zur Aufklaerung: (kenn die Storry um das gute Stueck bestens)

    Zwei einschlaegige Ingolstadter Importeure haben 99 in Italien einen Restbestand von 7 Stueck mitgebracht. 3 silberne zwei blaue und zwei rote. Fuer dies wurden dann die Papiere beantragt und an gute Freunde 4 Stueck abgegeben.

    Kann gut sein, dass die Limitatas fue einen anderen Markt gedacht waren. Aber Fakt ist 100% made in Italy.

    So was kriegt man sicher nicht wieder..."

    https://www.germanscooterforum.de/topic/274353-e…eu-rundlicht-e/

    Ich kann dir nur Raten, Gugel nach dem Ding und mach dir ein Bild.

    Ich habe meine Meinung, wenn Piaggio in den 90ern eine Wespe nahezu baugleich zu Kisten aus den 70ern gebaut und verkauft hat, ist das mal eine witzige Idee und auch sicher eine Überlegung wert. Und heute auch schon so alt wie eine PK.

    Man stelle sich mal vor, VW hätte 1991 3000 Golf GTI der ersten Generation aus den 70ern in jeweils 3 Farben zu 1000 Stück produziert.

    Wäre interessant, was es da für Diskussionen gäbe...

    Im Grunde genommen halte ich das ganze Hin und Her wegen Originalität und so für fadenscheinig. Es bleibt halt ein Fahrzeug. Archeologen in 500 Jahren werden entweder keine Vespa mehr finden oder keinen Unterschied mehr machen können, ob sie von 71 oder 91 sind.

    Auch der "O-Lack"-Wahn ist ja letztlich recht neu. Hat vor 15 Jahren auch niemand gekratzt. Witzigerweise ist eben dieses aus meiner Sicht überbewertete "O-Lack"-Geschwätz irgendwie ein Vespa-Phänomen und gerade sehr in Mode.

    Warte mal ein paar Jahre, wer weiß, was da noch kommt...Da wird vielleicht der "O-Motor" der absolute Renner und die ganzen Tuning-Orgien im "O-Lack"-Kleid werden zu Bilderstürmern erklärt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • November 22, 2020 at 06:00
    • #7

    Denke aber auch, dass das keine Limitata oder Revival ist, so wie im GSF-Beitrag geschrieben, die Limitata waren 50er Zulassungen, da brauchts keinen grossen Kennzeichenträger

    Trotzdem seeeehr interessant in diesem Zustand

    Gibts weitere Bilder?

    Einmal editiert, zuletzt von TOMV50 (November 22, 2020 at 06:17)

  • S'ebastian
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • November 22, 2020 at 07:43
    • #8

    Ja Bilder kann ich machen ich habe sie ja bei mir stehen.

    Ich muss ehrlich gestehen ich hatte den Roller erst für Ramsch aus fernost gehalten.

    Ich werde sie mir heute Mittag mir mal genauer ansehen.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 22, 2020 at 07:54
    • #9

    Es ist m.E. eine ganz normale 50s, wie sie vielfach in Italien für den Exportmarkt und auch für Deutschland hergestellt wurde. Viele wurden laut meinen Informationen dann doch nicht verkauft, weil die „normalen“ Kunden das Fortkommen nicht mehr zeitgemäß fanden und die Schrauber-Kunden, die Scharnhorst skizziert hat, das Baujahr wegen der drohenden AU links liegen gelassen haben.

    So kam es dann, dass Baujahr-Erstzulassungskonstellationen mit ein paar Jahren Unterschied auftraten.

    Ich würde an Deiner Stelle erstmal sicherstellen, dass alles sauber ist (Papiere hoffentlich keine ominöse Zweitschrift), mal testen, ob sie fährt und es dann mit einem handelsüblichen Preis versuchen.

    Bitte kalkuliere auch mit ein, dass das Ding seit Ende der 90er (Versicherungskennzeichen von 98?) steht und der Motor revidiert werden muss.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • S'ebastian
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • November 22, 2020 at 08:51
    • #10

    Ja an Fahrzeug ist meiner Meinung nach alles rechtens.

    Der Aktuelle Besitzer ist ein Freund des erst Besitzers.(keine Zeitschrift)

    Nummernschild ist von 2003(98 geht jabei Bj99 nicht) ich hatte sie allerdings vor 6 Jahren hier und hab sie damals zum laufen gebracht .

    Sie wurde dann ein paar Kilometer gefahren und wieder wegestellt .

    Ich hab mich halt nie so mit dem Thema befasst, da ich eher alte Motorräder schraube.

    Ich denke bei original 1tkm werden nur die Simmeringe fällig sein.

    Ich werde die Tage mal den Vergaser ins Ultraschallbad werfen und schauen ob und wie sie läuft.

    Ich finde aber leider das Typenschild nicht?

    Und dieser besagte Aufkleber ist auch nicht vorhanden.

    Achja auf die schnelle hab ich sie mal ein bisschen abgestaubt.

    Also der Zustand scheint optisch wirklich top keine Kratzer, Beule oder Rost.

    2 Mal editiert, zuletzt von S'ebastian (November 22, 2020 at 09:07)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • November 22, 2020 at 14:45
    • #11

    Ich hab mich halt nie so mit dem Thema befasst, da ich eher alte Motorräder schraube.
    Aber ne R45 ist doch nicht wirklich ein Motorrad ;0)))

    Näää, Spaß beiseite, wenn der Preis stimmt, würde mich so ein Teil schon interessieren top-)...

  • S'ebastian
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • November 22, 2020 at 15:06
    • #12

    Jetzt machst du mir aber Angst, wie kommst du auf R45?Aber der Roller stand tatsächlich die letzten Jahre neben einer:/

    Ja Preis hat ja noch keiner wirklich benannt, irgendwo zwischen 1500 und 4500Euro wenn man versucht sich zu belesen

    Aber es ist ja auch nicht sicher ob es wirklich so eine Limitata ist, es fehlt ja der Aufkleber.

    Einmal editiert, zuletzt von S'ebastian (November 22, 2020 at 15:15)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • November 22, 2020 at 15:18
    • #13

    Na wie wohl!?! Durch die Vespa Kugel lmao!

    Wir sind mal bei einer Motorradtour genau mit so einer R45 (Mädchenmoped) genau in München mit einem Kolbenloch hängen geblieben ! Ne Vespa ist da echt zäher :+2

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • November 22, 2020 at 16:47
    • #14

    Denke, einen Aufkleber, wie ihn die Revival (Limitata) hat, mit fortlaufender Nummer, wirst nicht finden, weil es keine ist;

    Die Revival hat einen kursiven „Special“ Schriftzug am Heck und ein anderes Rücklicht, das Vespa Logo am Beinschild ist auch kursiv;

    Bei 1400 km werden ja noch die 1.Reifen drauf sein, evtl mal nach der Dot Nummer schauen, von welchen Jahr die Reifen sind

    Trotzdem sehr schöne Vespa, welche man in diesem Zustand wohl nur noch selten finden wird

  • S'ebastian
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • November 22, 2020 at 17:38
    • #15

    Gute Idee mit den Reifen ,aber was ist es denn dann für eine?

    Bilder

    • 20201122_152726.jpg
      • 365.4 kB
      • 1,920 × 933
      • 362
    • 20201122_152754.jpg
      • 237.47 kB
      • 1,920 × 933
      • 266
    • 20201122_152831.jpg
      • 177.71 kB
      • 583 × 1,200
      • 286
    • 20201121_194339.jpg
      • 231.66 kB
      • 1,920 × 933
      • 304
  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • November 22, 2020 at 17:57
    • #16

    Was sagen Rahmennummer unter dem Seitendeckel und Motornummer hinten am Federbein?

    In dem Link zum GSF ist alles erklärt

  • S'ebastian
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • November 22, 2020 at 18:09
    • #17

    Rahmennr. fängt mit V5R1T... an

    Einmal editiert, zuletzt von S'ebastian (November 22, 2020 at 18:20)

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • November 22, 2020 at 18:14
    • #18

    Dann ist der von einer Revival von 1991.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • November 22, 2020 at 18:21
    • #19

    Stimmt, obwohl Rücklicht und Schriftzug hinten was anderes sagen?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 22, 2020 at 18:31
    • #20

    Wer weiß, was die damals zusammengenagelt haben, um auf die 1000 Stück pro Farbe zu kommen.

    Piaggio hat ja etwas Erfahrung mit "Aufbrauchen" von Bestand. Zumindest mal bei der Ape 50...:-)

    Spannender wird die Geschichte, wie die 1999 zustande kommen...

    Aber die Frage, was es für eine sein soll, wenn nicht eine Limitata ist gerechtfertigt. Also ich hätte mal keine Idee, was es sonst sein soll. Schriftzug und Rücklicht hin oder her...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Ähnliche Themen

  • Spannungsregler Verkabelung

    • Joshaaaaa
    • April 17, 2020 at 11:36
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PX 125: Schlüssel im Schloss abgebrochen

    • pechvogelnr1
    • June 26, 2016 at 14:20
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • P80X Regler anschließen

    • pbm
    • April 3, 2016 at 12:45
    • Vespa Elektrik
  • Welche Kaskade passt auf meine PK50s?

    • emka81
    • May 2, 2011 at 13:08
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa ET2 50ccm von 1999 Preis ok? versteckte Mängel und Drosselung

    • vespalui
    • June 29, 2009 at 11:09
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Vespa 125 ET4 Typ 19M 1999 Piaggio-Viertakt kein Zündfunke, Wegfahrsperre deaktivieren?

    • fundriver
    • September 15, 2008 at 20:36
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™