1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

1982er Vespa PX 80 mit 134 er Zylinder

  • bjwgeseke
  • January 29, 2021 at 20:39
  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • March 19, 2021 at 18:05
    • #41

    Servus!

    Diese Woche ist nicht viel passiert. Musste erst mal Hochbeete mit Erde füllen, ansonsten ein bisschen homeschooling mit dem kleinen Terroristen zu Hause.

    Eben hab ich dann mal die Blechteile gestrahlt. Es prickelt noch schön im Rücken und im Nacken, das Strahlgut top-)

    Auf der rechten Seite musste ich jetzt auch am Trittblech an der gleichen Stelle wie links noch etwas rausschneiden. Ich hab lange versucht die zwei Rostpickel da zu ignorieren, aber nach dem Strahlen führte kein Weg mehr dran vorbei.

    Jetzt wirkt das Pelox RE ein. Dann kommt morgen etwas Schweißprimer drauf und dann geht es endlich wieder ans schweißen.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 3, 2021 at 14:00
    • #42

    Servus,

    ich hatte jetzt endlich mal wieder etwas Zeit, an der PX weiter zu machen. Die Stoßdämpferaufnahme ist drin, die Bleche auf der linken Seite sind auch eingeschweißt. Jetzt ist mir dummer Weise das Schutzgas ausgegangen und ich kriege hier kurzfristig kein neues ||.

    Ich hab das ganze erst mal nur grob verschliffen, ich hab auch dabei trotz Maske schon genug Schleifstaub inhaliert. Seitlich am Rahmentunnel war allerdings eine Stelle schon so dünn, dass ich noch mal ein kleines Blech reinsetzen musste.

    Wenn ich die rechte Seite fertig habe, werde ich das ohnehin verzinnen, da sind vom Blech anformen einige Unebenheiten.

    Wenn ich wieder Gas habe, setze ich an dem Verstärkungsblech für die Stoßdämpferaufnahme seitlich noch ein paar Schweißpunkte rein, das sieht so noch sehr unschön aus. Eigentlich wird das am Rand ja gar nicht angeschweißt, aber das Blech ließ sich sonst nicht gut anformen. Aber auch wenn es zwischen den Schweißnähten so aussieht, als wenn das Blech absteht, das täuscht; das Blech liegt jetzt schon plan an dem äußeren Blech an

    Ich hatte für die Blechzuschnitte verzinktes Blech vom Korrosionsschutz-Depot genommen. Angeblich sollte sich das auch sehr gut verschweißen lassen, ohne die Verzinkung abzuschleifen. Das war allerdings überhaupt nicht so. Daher hab ich lange Zeit erstmal nur gebruzzelt, anstatt zu schweißen, bis ich dann die Ränder doch abgeschliffen habe.



    Ich hab dann noch einmal einen Blick in den Rahmentunnel geworfen:

    Da gammelt es stellenweise auch noch. Ich werde daher auf jeden Fall den Rahmen chemisch entlacken und entrosten lassen, mit Sandstrahlen würde ich ansonsten nicht lange glücklich.

    Dann will ich jetzt mal hoffen, dass ich möglichst bald neues Schutzgas bekomme. Ich hatte mich schon so gefreut, dass das Wetter nächste Woche, wo ich Urlaub habe, schlecht wird. Meine Frau hat nämlich ansonsten schon eine To-do-Liste, was ich noch alles draußen im Garten machen soll. Und wenn es regnet könnte ich die Zeit in der Garage wesentlich sinnvoller nutzen.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 3, 2021 at 21:17
    • #43

    Schlechtes Wetter macht Sinn bei dem Projekt... 8) 8) 8)

    Was ein Blechgeschnippel....:-). Aber das wird.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Mister Orange
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    326
    Beiträge
    51
    Bilder
    1
    Wohnort
    87787 Dietratried
    Vespa Typ
    PX 125
    • April 11, 2021 at 22:35
    • #44

    Hey man! Da ich ein ähnliches Projekt habe, staune ich über die detailgenaue bebilderte Arbeit die du da machst! Respekt und Anerkennung man merkt dass dir das richtig Spass macht! Da kann ich mir berichterstattungsmässig noch bisschen was abschauen. klatschen-) Gruss Holle

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 11, 2021 at 22:45
    • #45

    Ja ich hab deinen Thread letztens auch schon gesehen und gedacht du hast ja fast die gleiche Arbeit zu machen.

    Ich versuche immer so viele Bilder wie möglich zu machen. Vielleicht hilft es ja mal irgendwem. Als ich letztes Jahr meine erste Vespa zerlegt habe, eine V50 Elestart, dachte ich, ich hab nun wirklich alles oft genug fotografiert. Aber als es dann ans zusammenbauen ging, merkte ich, dass da viele Details doch nicht drauf waren und ich vieles erst mal woanders zusammensuchen musste.

    Nur du hast mich jetzt deutlich überholt mit dem Restaurieren, aber egal - irgendwann geht es bei mir auch weiter.

    Wenn es nicht so schnell vorwärts geht ist das gar nicht so verkehrt. Denn sonst brauche ich wieder ein neues Projekt. Aber die Garage ist jetzt schon voll. ;)

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 30, 2021 at 17:38
    • #46

    Hallo, ich hab hier lange nichts geschrieben. Es ist auch leider nicht viel passiert, weil ich am Haus erstmal einiges tun musste (Balkon neu machen, Pool aufstellen etc). Dann hab ich an der GTS mal ne andere Ölwanne mit Schauglas eingebaut und noch ein paar Kleinigkeiten gemacht.

    Ganz untätig war ich aber an der PX nicht.

    Die Verstärkungen für die Motoraufnahme hab ich mir tatsächlich einfach aus dicken Unterlegscheiben gebastelt.

    Dann habe ich mich mal am Karosseriezinn vom Korrosionsschutzdepot versucht. Das Auftragen klappte ja noch ganz gut, aber hinterher das Glattziehen wollte irgendwie so gar nicht klappen. Entweder das Zeug war noch zu fest oder es war zu flüssig. Ich weiss nicht, ob das am bleifreien Zinn liegt oder ob ich einfach zu blöd dafür bin.

    Jedenfalls hab ich das dann stellenweise ein paar mal auftragen müssen. Am Ende hatte ich auch keinen Nerv, das alles mit der Karosseriefeile glatt zu machen und hab dann doch irgendwann die Flex genommen. Ich hab das jetzt nicht zu glatt gemacht, ich will das ja noch KTL beschichten lassen und da hab ich gelesen, dass das Zinn zur Tropfenbildung neigt. Wahrscheinlich werde ich die Stellen dann noch mal nachbearbeiten bzw vom Lackierer bearbeiten lassen.

    Mittlerweile war dann auch schon so viel Zeit vergangen, dass da schon wieder die ersten Rostansätze zu sehen waren.

    Heute habe ich dann endlich mal alles zusammen gepackt und den Rahmen, die Seitenbacken (musste ich auch noch ausbeulen), den Kotflügel, das Gepäckfach und den Alulenkkopf zu Syre (http://www.entlackerhelden.de) nach Böhnen gebracht zum Entlacken, Entrosten und KTL-Beschichten.

    Das ist die Preisliste die ich im Vorfeld zur Orientierung bekommen habe.

    Das soll jetzt etwa einen Monat dauern, bis alles fertig ist. Das ist gar nicht schlecht, da ich am Wochenende noch ne ET2 (darf ich hier wahrscheinlich gar nicht erwähnen) in der Garage auseinander gerupft habe. Dann kann ich die in der Zwischenzeit weiter bearbeiten. Die PX machen ich dann in Ruhe im Herbst und Winter weiter.

    Gruss Bernd

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • August 30, 2021 at 20:08
    • #47

    545€ ist schon eine Hausnummer :huh: ! Dafür überlebt der Roller dich Rosttechnisch mind. 3x 8o...

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • August 30, 2021 at 20:20
    • #48

    Das ist das Ziel top-)

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 13, 2021 at 11:47
    • #49

    Endlich mal wieder Neuigkeiten: nach 2.5 Monaten (anstelle von 1 Monat) ist der Rahmen nun endlich entlackt entrostet und ktl beschichtet. Hab die Sachen eben bei Syre abgeholt. Gekostet hat das jetzt 530 Euro.

    Es wurde schon sauber gearbeitet. Ich hatte mit mehr Problemen durch das Zinn gerechnet. Da ist aber nur eine Stelle wo es etwas rau ist.

    Jetzt muss ich mich endlich entscheiden welche Farbe ich wähle …

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 16, 2022 at 19:43
    • #50

    Moin, hab letztens mit Schrecken festgestellt, dass hier 1 Jahr nichts passiert ist. Ganz untätig war ich allerdings nicht, ich hatte nur keine Lust auf Schaltroller und hab mir in der Zwischenzeit 2 ET4s fertig gemacht und für nen Kollegen einen Chinaroller wieder fahrtauglich gemacht.

    Während der Rahmen noch im Keller schlummert und auf Lackierung wartet, hab ich vorhin den Motor mal aus der Ecke geholt. Was ein Siff:

    Beim Abschrauben des Polrads zeigte sich dann, dass der Keil abgeschert war.

    Beim Versuch, die Gehäusehälften zu trennen, ist es für heute erstmal geblieben. Da bewegt sich gar nichts. Mal gucken ob ich morgen mehr Erfolg habe.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 17, 2022 at 13:57
    • #51

    So, neuer Versuch. Ich hab vorher ja noch keinen LF Motor zerlegt. Deswegen vorher noch einmal ins Schneider Buch geguckt, da war an dem Restaurationsobjekt ja unten ein Bolzen festkorrodiert. Und genauso war es hier auch. Vorher hatte ich bei dem ganzen Dreck gar nicht gemerkt, dass der Bolzen entfernt werden kann von der Gegenseite.

    Daher mit dem Gasbrenner erstmal ein bisschen erwärmt das Ganze, dann ließ sich, allerdings auch nur mit reichlich Gewalt, der Bolzen mit einem Ausschläger raustreiben.

    Das weitere Zerlegen gestaltete sich erstaunlich einfach. Von den ET4 Motoren und den V50/PK 50 war ich viel mehr Probleme gewohnt, zum einen durch kaltverschweisste Schrauben, zum anderen durch Kugellagerauszieher aus der Bucht, die schon wieder kaputt waren, bevor das erste Lager draussen war. Bei der PX ist das ja wirklich ein Kinderspiel.

    Zum Glück sind die Motorrevisionsteile noch nicht da, so dass ich jetzt erstmal in Ruhe putzen kann.

    Da ist der Bolzen schon etwas zurückgeschlagen

    Bolzen von der Gegenseite


  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,799
    Punkte
    20,994
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,423
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 17, 2022 at 17:02
    • #52

    Die lange untere Motorschraube macht das leider gerne. Ich setze die gerne mit etwas Mehrzweckfett wieder ein im Kanal.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 17, 2022 at 18:46
    • #53

    Werde ich machen top-)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 17, 2022 at 22:23
    • #54

    Alder,

    du gehörst auch zu den Kameraden, die den Zylinder ziehen, bevor die Panade komplett weg ist... klatschen-)

    Respekt.

    Aber danke für die Bilder, traumhaft paniert der Motor... lmao

    Fehlen nur noch Pommes!

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 17, 2022 at 22:34
    • #55

    Ja ich sag mir jedes mal, beim nächsten mal mach ich erst alles sauber bevor ich den Motor spalte - und dann kratze ich wieder ein paar mal drüber und schon verlässt mich die Geduld ...

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 18, 2022 at 14:19
    • #56

    So, 3 l Bremsenreiniger, Petroleum und Aceton (Kommentar meines Sohnes: Boah, das riecht so lecker) später kann nun so langsam die Bestandsaufnahme anfangen.


  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 18, 2022 at 15:13
    • #57

    Wie neu!

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 19, 2022 at 17:27
    • #58

    Heute war ich nicht so lange in der Garage, ist einfach zu kalt da. Aber den Vergaser hab ich zerlegt. War ordentlich verharzt. Der Schieber bewegte sich keinen Milimeter. Nach einem Bad in Aceton und dann ne halbe Stunde bei 55 Grad im Ultraschallreiniger ging alles problemlos auseinander.

    Als ich mir dann die Düsen angeguckt habe, war ich etwas verwundert. Hauptdüse war die originale 96, obwohl der DR 135 verbaut ist. Ich dachte schon beim Motor zerlegen, dass das leichte Klemmspuren auf dem Kolben zu sehen sind. Das wird dann wohl die Ursache sein.

    Zum Schluss noch die Motorbolzen und Muttern gereinigt und eingeölt.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,907
    Punkte
    34,897
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,275
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • November 19, 2022 at 19:24
    • #59

    Moin

    Ne 96er Düse war bei meiner PX damals auch verbaut...

    Ging nicht lange gut. Bei knapp 80kmh gab's ne unfreiwillige Vollbremsung. Neuen Zylinder (DR 135) mit ner 105er eingefahren und dann runter auf ner 102er Düse.

    Lief damit ganz gut

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    381
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    2
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • November 19, 2022 at 21:50
    • #60

    Hab gerade mal in der Kiste gewühlt, die mir der Vorbesitzer beim Kauf mitgegeben hat.

    Da ist noch ne neue Kupplung drin mit 21 Zähnen (20 sind aktuell original drin). Wenn ich googele, finden sich viele, die mit 22 Zähnen oder z.T. sogar 23 Zähnen (DRT) mit dem original Primär fahren. Bei meinem Kampfgewicht von 120 kg ist die 21 er aber wahrscheinlich gar nicht so verkehrt oder?

    Weiterhin ist noch ein original verpackter SI 24.24 E Vergaser dabei. Macht es Sinn, den zu verwenden (Sito Plus hat er auch noch dabei gegeben)? Welche Bedüsung wäre dann etwa zu erwarten (dabei sind HD 116, 118 und 120)? Oder ist der 20 er Vergaser für den DR 135 ausreichend?

    Gruß Bernd

Ähnliche Themen

  • Vespa V50 lässt sich nicht mehr antreten, obwohl alles komplett neu restauriert...

    • Morphi
    • January 13, 2016 at 16:15
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™