1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motorrevision PK50XL2: Antriebswelle schwergängig

  • pdreyer
  • April 2, 2021 at 13:30
  • pdreyer
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    39
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • April 2, 2021 at 13:30
    • #1

    Hallo liebe Community,

    das ist mein erster Beitrag, seid bitte gnädig mit mir:-3

    Folgendes Problem:

    Ich habe eine Vespa PK 50 XL 2 und den Motor überholt. Allgemein habe ich beim Aus- und Einbau mit der Heiß-Kalt-Mehode /einem Gummihammer gearbeitet.
    Die Demontage war recht schwer, da der Block zuvor (so scheint es mir) noch nie auseinander war.

    Die Montage lief recht gut, bis auf dass die Kurbelwelle nicht ganz in das Lager (LiMa Seite) gerutscht ist. Trotzdem habe ich die Montage fortgeführt und die Hälften zusammengesetzt. Wie zu erwarten kamen ein zwei Setzgeräusche und nach anziehen der Gehäuseschrauben lief die Kurbelwelle recht stramm (kein schleifen, anecken oder sonstiges). Anschließend habe ich behutsam mit dem Polrad und einem größeren alten Lager darunter die Kurbelwelle weiter in Richtung LiMa gezogen. Um die Spannungen zu lösen habe ich die Kurbelwelle geprellt. Die Kurbelwelle hat einen leichten Lauf (wenn man den neuen Simmerring bedenkt).

    Das Getriebe habe ich überholt, den ersten Gang und Klaue ausgetauscht (auch neu ausdistanziert)

    Beim Testen ob der Motor frei dreht ist mir aufgefallen, dass die Antriebswelle ziemlich schwergängig ist :+4. Die Antriebswelle ist soweit eingebaut, dass man auf Radseite hinter der Verzahnung das Polierte der Antriebswelle sieht (am Lager). Die Bremstrommel habe ich noch nicht montiert, nur mal leicht raufgesteckt und gedreht. Mit dem Kickstarter und eingelegtem Gang dreht sich alles und fühlt sich nicht unnormal schwer an. Frisch halt.

    Meine Vermutung:

    Ich habe beim Zusammenbau das Lager der Antriebswelle (LiMa-Seite) event. nicht zu 100% eingebaut :+5 . Es handelt sich wirklich um 1/2 mm. Könnte das der Grund sein ? Bilder habe ich im Anhang.

    Vielleicht hat ja jemand Einwände, ich bin für alles offen.

    Und noch eine Frage:

    Wenn ich den Motor jetzt nochmal spalten muss, was sollte ich am besten alles austauschen ? Da ich noch keinen Einzieher habe lief die Montage wie erwähnt mit Heiß-Kalt und einem Gummihammer. Sollte ich in diesem Falle die Lager erneuert austauschen ?

    Falls weitere Bilder benötigt werden, gefühlt gibt es von jedem Schritt ein Bild.


    Ich bedanke mich jetzt schon vielmals für eure Hilfe,

    bleibt gesund und schöne Feiertage top-)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 2, 2021 at 15:20
    • #2

    Dein Nadellager sieht, soweit das wegen des schiefen Fotos beurteilbar ist, richtig aus.

    Ist ein Gang drin?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Menzinger April 2, 2021 at 15:21

    Hat den Titel des Themas von „Motorrevision: Antriebswelle schwergängig“ zu „Motorrevision PK50XL2: Antriebswelle schwergängig“ geändert.
  • Menzinger April 2, 2021 at 15:21

    Hat das Thema aus dem Forum Smallframe: Technik und Allgemeines nach SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning verschoben.
  • pdreyer
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    39
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • April 2, 2021 at 18:06
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort

    Ja ein Gang ist drin.

    Dachte aber es wäre egal, da die Schaltklaue auch so ein wenig Spiel zwischen den Lücken der Getriebezahnräder in beiden Drehrichtungen haben müsste (soweit ich das verstehe). Mit der Hand kann ich sie kein Stück vor oder zurück drehen.

    Kann es sein dass ich einen Denkfehler habe ?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 2, 2021 at 21:18
    • #4

    Mach den Leergang rein. Dann muss es sich schön leicht drehen lassen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 2, 2021 at 21:42
    • #5

    Der Kollege Menzinger hat schon rechts, mach mal den Leerlauf rein und beurteile dann.

    Die Nadelhülse sieht bündig aus, also sollte nichts verspannt sein.

    Seltsam ist allerdings, daß du deiner Beschreibung nach nicht mal innerhalb des Flankenspiels der Verzahnung drehen kannst.

    Schalten geht aber schon, oder?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • pdreyer
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    39
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • April 3, 2021 at 12:55
    • #6

    Danke für den Ratschlag

    Habe heute die Gänge durchgeschaltet (Bremstrommel raufgesteckt, gedreht und geschaltet) und das geht ohne Probleme.

    Im neutralen Gang kann ich die Welle immer noch nicht mit der Hand drehen.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 3, 2021 at 13:05
    • #7

    Wenn du mit aufgesteckter Bremstrommel drehen und schalten kannst, sollte das in Ordnung sein.

    An der "nackten" Welle ist nicht viel Angriffsläche, obwohl ich aus der Erinnerung heraus das trotz meiner Bürokratenhände hingekriegt habe...

  • pdreyer
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    39
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • April 3, 2021 at 13:20
    • #8

    Danke für deinen Rat

    Spiele damit den Block nochmal zu spalten, da er auf der Werkbank liegt und ich mich noch nicht ganz wohl fühle.

    Anders gedacht: könnte man sich theoretisch durch eine schwerdrehende Antriebswelle den Block kaputtfahren ?

    Falls es wirklich so kommen sollte, dass ich den nochmal spalte: sowas wie Dichtungen würde ich definitiv austauschen, aber wie sieht es mit den Lagern der Kurbel- und Antriebswelle aus ? Die sind ja neu und haben lediglich die Umdrehungen der Bremstrommel gelaufen

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 3, 2021 at 13:39
    • #9

    Wir kommen jetzt an die Grenzen der Hilfe aus der Distanz:

    Was machst du, wenn du nach nochmaliger Öffnung die Welle immer noch nicht mit der Hand drehen kannst ?

    Nicht nur deshalb würde ich nicht noch einmal öffnen - aber raten kann ich dir eigentlich nicht, weil ich nicht neben dir stehe.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 3, 2021 at 13:47
    • #10

    Nur als Ergänzung dazu für Dich als Entscheidungshilfe: die Antriebswelle steckt kopfüber im Nadellager und tritt am Kugellager hinter der Ankerplatte aus dem Motor aus. Das sind die einzigen beiden Lagerungen. Da kann - von der Antriebswelle ausgehend - nichts schwer an ihr laufen.

    Auf der Antriebswelle sitzen die Getriebezahnräder, die in den Tannenbaum greifen, der auf der Nebenwelle sitzt und bei geschlossener Kupplung über das kleine Primär auf die Kurbelwelle überträgt. Die sitzt wiederum beidseits in Lagern und wird durch zwei streng sitzende Dichtringe gehemmt.

    Langer Rede kurzer Sinn: dass sich das alles nicht super frei einhändig drehen lässt, ist konstruktionsbedingt so.

    Du kannst schalten - check

    Die Kurbelwelle dreht frei - check (?)

    Die Kupplung trennt bei Betätigung - check (?)

    Dann würde ich - wie auch durch Fantines Entfernungsvorbehalt eingeschränkt - nicht mehr spalten.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • pdreyer
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    39
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • April 3, 2021 at 13:58
    • #11

    Was würde ich tun: Berechtigte Frage. Wahrscheinlich einfach versuchen.

    Ich stimme euch zu, eine Ferndiagnose ist immer schwer.

    Aber manchmal langt es schon zu wissen, dass man nicht komplett auf dem Holzweg ist top-)

    Kurbelwelle dreht frei - check

    Kupplung trennt - check

    Ich werde das ganze mal zusammenbauen und schauen ob sich das mit der Zeit legt.

    Wenn ich etwas herausgefunden habe kann ich es ja hier posten.

    Vielen Danke für eure Tipps, Ratschläge und Zeit

  • pdreyer
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    39
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • April 10, 2021 at 11:57
    • #12

    Hallo !

    Das Problem ist gelöst durch: Bremstrommel anziehen

    Gestern stand ich vor dem Block und habe mir die Verzahnung der Antriebswelle und Bremstrommel angeschaut. Für mich sah es so aus, als wäre die Verzahnung der Bremstrommel deutlich länger.

    Also habe ich die Bremstrommel raufgesteckt und angezogen (handfest). Anschließend kam ein Setzgeräusch und die Antriebswelle dreht einwandfrei.

    Ich bedanke mich nochmal vielmals für eure Zeit und wünsche ein schönes Wochenende

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 10, 2021 at 16:13
    • #13

    Danke für die Rückmeldung.

    Stell dir besser nicht vor, dass du nochmal alles zerlegt hättest...

Tags

  • Motor spalten
  • Lager
  • Motorrevision
  • Antriebswelle
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™