Giannelli Righthand PK 50 erfahrung

  • Moin zusammen,


    hat jemand Erfahrung zu dieser Giannelli Brülltüte? https://beedspeed.com/products…i-sports-vespa-pk50-pk100

    Ich habe diesen Auspuff aktuell an meiner PK 50 XL1 verbaut, da ich ihn günstig schießen konnte, doch er ist mir viel zu Laut.
    Austausch der Dämmwolle hat nicht wirklich etwas gebracht.

    Mein Motor ist der V5X3T, (3-Loch) mit folgendem Setup:
    Pinasco 102 ALU,

    3.00 Primär,

    Mazuchelli Rennwelle,

    19.19 Vergaser,

    Drehschieber unbearbeitet.


    Die Vespa läuft mit mir (85kg) und aufrechter Haltung 71km/h GPS ohne mich zu bücken, hierbei ist Gegenwind fast egal.
    Sie ist absolut Vollgasfest.
    Wenn ich mich jedoch Bücke, habe ich das Gefühl dass ich nochmal einen Drehmomentschub durch den Resonanzbereich des
    Auspuff bekomme und dann auf 80km/h GPS komme. Daher meine frage ob es einen anderen, besseren Auspuff gibt bei dem
    dieser Resonanzbereich früher einsetzt und ich diese Geschwindigkeit auch ungebückt erreichen kann :D

    Eventuell liegt es aber auch an den nicht bearbeiteten Drehschieber?

    Viele Grüße

  • Da ich die Brülltüte nicht kenne, kann ich nur allgemein antworten:


    Ein Alu-PINASCO mit den von dir angegebenen zwei Endgeschwindigkeiten wird allein durch eine wie auch immer bearbeiteten Drehschieber nicht "nesser".


    Der Leistungsschub ist eher ein gefühlter und deiner neuen Sitzposition geschuldet, die die Stirnfläche vermindert.


    Zusammengefasst fehlt dir für mehr Geschwindigkeit die Leistung.

  • Danke für deine Aussage,
    ich war blos verunsichert durch die anderen Aussagen die man z. T. liest das einige mit vergleichbaren setups immer eine VMAX von 80 - 85 km/h erreichen - wobei da mit sicherheit gerne der ein oder andere km/h dazuerfunden wird :)

  • Bei 3.00 ist die Drehzahl bei 70 Klamotten schon recht niedrig. Da braucht es schon Dampf von unten.

    Ich halte es auch eher für unwahrscheinlich, daß die Tüte da drüber hilft bei deinem Setup.

    Wenn du am Drehschieber rummachst, öffnest du den Einlaßwinkel eher Richtung nOT, was den Dampf von unten raus nicht verbessert.

    Mach lieber einen unauffälligen Puff drunter und lebe mit soliden 70 Klamotten, unauffälligem Dahingleiten bei 55 mit Potential nach oben für Steigungen und auch mal einen Joughurt ärgern.

    Mein V50 läuft mit einer BGM-Welle mit etwas größerem Einlaßwinkel und dem unbearbeiteten Malossi 112 und Sito nach Tacho 75-80 aufrecht (was auch immer das in GPS ist), ohne sich den Wolf zu drehen, hat aber einen schönen Dampf von unten raus.

    Mehr ist einfach nicht drin mit Kurzhub, wenn man keine laute Zwiebacksäge bauen will.

    Freu dich an deinem moderaten Tuning, das mit einem zivilen Puff zu einem souveränen Alltagroller wird.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ja, das sind alles sehr vernünftige Vorschläge hier. Für mich absolut denkbar wäre ein kurzer 4. Gang, damit dürfte die Kiste dann auch etwas weiter ausdrehen und der Ganganschluss vom Dritten in den Vierten ist homogener.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Der Gianelli scheint in etwa das selbe zu sein wie der Polini righthand. Mir gefallen diese righthand Auspuffe einfach sau gut! Auch wenn sie bei manchen Punkten echt beschissen sind!

    Den Polini fahr ich auf meiner 50 Special mit dem 50S Aluzylinder und dem 16/16 SHA.

    Muss sagen, der Auspuff ist zumindest bei meinem Setup doch mehr Show als etwas anderes ;)

    Wobei speziell im dritten Gang geht er schon gut! Im vierten schaff ich auf gerader Strecke ca. 5km/h mehr als mit dem originalen Auspuff... manchmal, wenn der Wind in die richtige Richtung bläst, könnens auch 10km/h sein.

  • Rechnerisch - von den Drehzahlen her betrachtet - halte ich die genannten Geschwindigkeiten bis hin zu 88 km/h für möglich, habe aber weiter Zweifel, dass dafür die Leistung reicht.


    Paddy weist zu recht darauf hin, dass die Drehzahl bei deiner 3.0 bei 70 km/h weit ünterhalb der Drehzahl mit der maximalen Leistung liegt. Vielleicht gibt es tatsächlich entgegen meiner ersten Aussage sogar noch einen Reso-Effekt.


    Ohne Gewähr wäre eine andere Möglichkeit als der von rem angeregte kurze Vierte eine Verkürzung der Primäübersetzung durch ein DRT-Ritzel, das einfacher zu realisieren ist.


    Mehr Lärm bringen aber beide Varianten wegen des höheren Drehzahlniveaus.