1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Technik und Allgemeines

Späneabrieb Mitnehmerscheibe Keilriemen

  • Jan & Marcus
  • April 16, 2022 at 10:19
  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • April 16, 2022 at 10:19
    • #1

    Guten Morgen,

    wir haben eine "neue" Vespa PK50XL2 Automtatica Elestart von 1989 (VA52T) gekatft. Leider haben wir an der Mitnehmerscheibe am Motor, wo auf dessen Welle auch der Keilriemen läuft, einen Späneabrieb und wir wissen nicht warum und was zu tun ist. Des Weiteren schaltet die Vespa nicht in in den höchsten Gang und läuft daher nur ca. 40km/h. Bitte um Unterstützung.

    Bilder

    • Screenshot_20220416-101829_Gallery.jpg
      • 536.45 kB
      • 797 × 1,200
      • 218
    • Screenshot_20220416-101628_Gallery.jpg
      • 608.1 kB
      • 797 × 1,200
      • 244
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 16, 2022 at 10:56
    • #2

    Da sind immer gewisse Rutschmomente am Werk, weswegen da Metall auf Metall reibt.

    Schlimm ist das nicht.

    Zerlegt mal die Variomatik und guckt euch die Rollen an. Die müssen rund sein und sollten nicht zu sehr abgenutzt sein. Wahrscheinlich werden sie aber letzteres sein !

    Habt ihr die Vespa zu zweit gekauft ??

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 16, 2022 at 11:00
    • #3

    Moin.

    Ursache dafür wahrscheinlich Keilriemen zu schmal und vielleicht noch Variomatikgewichte stark abgenutzt.

    Bzw vielleicht schon beim Vorgänger so länger gefahren.

    Die 22ger Mutter lösen.

    Alles runter.

    Keilriemenbreite messen.

    Variomatikgewichte messen.

    Das Variomatikteil und Riemenscheibe reinigen.

    Vielleicht ist es noch möglich das zu kleben.

    Ansonsten wird das Portemonnaie zu Ostern noch etwas leichter.

    Grüße Mario

  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • April 16, 2022 at 11:11
    • #4

    Vielen Dank. Es ist meine Vespa (Jan) und mein Vater hilft mir. Die Späne sind halt von einer Fahrt, da wir vorher sauber gemacht haben. 2 mal hat sie bei 42km auch in den höchsten Gang geschaltet, aber die Geräusche waren deutlich anders (lauter, nicht gleichmäßig). Den Keilriemen haben wir auch gemessen. Er hat 14,6mm, anstelle der angegebenen 15mm.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 16, 2022 at 11:23
    • #5

    Dann den schon mal erneuern

  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • April 16, 2022 at 11:46
    • #6

    Vielen Dank. Keilriemen ist bestellt. Habt Ihr evt. Maße oder eine Zeichnung der Rollen und der Variomatgewichte?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 16, 2022 at 11:50
    • #7

    Gewichte 15x15

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 16, 2022 at 12:32
    • #8

    Neu zu kaufen gibt's die nicht mehr.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 16, 2022 at 12:45
    • #9

    Neu original nicht aber als Nachfertigung wenn du etwas im Netz schaust.

    Natürlich nicht zum Chinapreis

  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • April 16, 2022 at 13:07
    • #10

    Die Gewichte haben ein D=15mm und L=14,8mm. Unrund scheinen sie nicht zu sein. Alles säubern und wieder einbauen? Gibt es noch weitere Lager/ Rollen? Was sollen wir weiter tun?

    Bilder

    • 20220416_125846.jpg
      • 586.14 kB
      • 1,726 × 822
      • 137
    • 20220416_125801.jpg
      • 938.93 kB
      • 1,203 × 1,200
      • 127
    • 20220416_125750.jpg
      • 1.08 MB
      • 1,177 × 1,200
      • 127
    • 20220416_130309.jpg
      • 733.91 kB
      • 1,073 × 1,200
      • 128
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 16, 2022 at 13:12
    • #11

    Rollen heißen deswegen Rollen weil sie rund sind und Rollen sollen.

    So wird das nichts.

    So kommen die nicht in die Variomatik.

  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • April 16, 2022 at 13:15
    • #12

    So waren sie drin, wie sollen wie sie dann einbauen? Oder was sollen wir tun ?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 16, 2022 at 13:20
    • #13

    Das Teil dreht sich doch?

    Oder nicht?

    Durch die Rotationskraft drückt es die Gewichte/Rollen nach außen.

    Können die so eingebaut Rollen?

  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • April 16, 2022 at 14:08
    • #14

    Haben es so halt ausgebaut...und jetzt gesäubert, die Rollen gedreht und wieder richtig eingebaut. Leider haben wir in unser Reperaturanleitung keine guten Bilder bzw. Anleitungen. Warten jetzt auf den Riemen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jan & Marcus (April 16, 2022 at 14:16)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2022 at 18:57
    • #15

    Da ist doch die Riemenscheibe locker und hat die Mitnahmenocken der Vario zerbröselt.

    Die Riemenscheibe und das gegossene Varioteil müssen fest miteinander verbunden sein.

    Das war vermutlich das, was Mario mit "Kleben" gemeint hat.

    Da hilft wahrscheinlich nur noch ein guter, hitzebeständiger 2K-Kleber, damit Riemenscheibe und Vario wieder fest miteinander verbunden sind.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 16, 2022 at 20:09
    • #16

    Oder die Nieten ausbohren, Gewinde ins Polrad schneiden und mit Inbusschrauben verschrauben.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 16, 2022 at 20:17
    • #17

    Nee Nee Volker er meint die Riemenscheibe auf dem Variomatikteil.

    Verschleißstück oder wie auch immer.

    Das liegt nur auf dem Aluteil auf.

    Nicht daß Teil am Polrad.

  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • May 11, 2022 at 16:15
    • #18

    Vielen Dank. Warum ist die Riemenscheibe locker beim fahren? Habt Ihr einen Tipp? Der neue Keilriemen hat keine Besserung gebracht. Ist er eventuell zu schmal bzw. nicht der richtige (Daico 15×621, b=15mm). Gibt es hier vielleicht noch eine Unterlegscheibe oder vergleichbares zwischen den Teilen, dass es mehr zusammengedrückt wird?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 12, 2022 at 06:17
    • #19

    Moin.

    Hattest du sie nicht verklebt oder ähnlich?

    Locker darf sie nicht sein.

    Bei Fahrbetrieb bzw im Standgas könnte sie theoretisch etwas klappern wenn sie schon etwas lose ist.

    Da die Gegendruckfeder relativ wenig Spannung erzeugt.

    Wenn du den 75ger Zylinder verbaut hast kannst du auch den 16.3x621 Keilriemen montieren.

    Aber ändert nichts an deiner Situation wenn die Riemenscheibe nicht annähernd an der Variomatik anliegt.

    Der Kleber oder Kaltmetall sollte schon etwas Hitzebeständig sein.

    Das wird ordentlich warm im Fahrbetrieb.

    Grüße Mario

  • Jan & Marcus
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 / VA52T
    • May 15, 2022 at 17:19
    • #20

    Vielen Dank, wir haben es jetzt mit hitzebeständigem Kleber befestigt..... und bauen es gerade ein.

    Kennt ihr vielleicht ein Hilfswerkzeug/Gegenhalter/Blockierwerkzeug, damit man die Variomatikmutter einfacher anziehen kann ?

    Grüße

Tags

  • Automatik
  • VA52T
  • Keilriemen
  • Abrieb
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™