1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Primärantrieb / Getriebe: jault, pfeift, kreischt

  • Snickers
  • March 4, 2024 at 12:28
  • Snickers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • March 4, 2024 at 12:28
    • #1

    Nach der Revision vom V50 Special Motor (1979), 4 Gang habe ich ein Problem mit dem Primärantrieb. Während der Revesion ist mir schon auf gefallen dass der neue Primärantrieb „rau“ läuft wenn ich ihn mit der Hand drehe. Es handelt sich um eine schrägverzahnung von der SIP Hausmarke, 3.72.

    Beim ersten Start mit Kickstarter kamen dann ebenfalls sehr rauhe Töne vom Motor. So als ob die Zahne nur unwillig ineinander greifen.

    Als der Motor lief hörte es sich ebenfalls scheppernd und rau an. Das anfahren hört sich so an als ob ein alter Trecker anfährt oder ein altes Auto rückwärts fährt.

    Sobald der Motor/Getriebe belastet wird „schreit / pfeift“ das Getriebe….

    Folgende Fakten kann ich liefern:

    • Schrägverzahnung
    • Zähnezahl beider Ritzel passt
    • Absatz vom kleinen Ritzel zeigt Richtung Kurbelwelle
    • Anzugmoment liegt bei kleinem Ritzel 50Nm und Korb 40Nm
    • neue Kurbelwelle von Polini ist verbaut
    • Kupplungskorb schleift nicht
    • Kleines Ritzel ist mit Stirnseite bündig zum große Ritzel
    • Ritzel ließen sich ohne Gewalt auf die Wellen stecken

    Meine Vermutung:

    • Schlechte Verarbeitung
    • Kleines Ritzel ist nicht mittig zum großen Ritzel ausgerichtet
    • Falsche Ritzelpaarung / Modul!?

    Bei meiner Simson hatte ich es mal dass ich nach der Motorrevision das kleine gebrauchte Ritzel falschherum eingebaut habe (symmetrisch) und es sich erst wieder neu einschleifen musste. Dort hatte ich anfangs auch ein Kreischen vom Primärantrieb. Hat sich aber nach einer Zeit wieder gelegt.

    Die Vespa kreischt allerdings deutlich lauter. Im Video kommt es nicht gut rüber, aber bevor man den Motor aus der Ferne hört, hört man das Getriebe. Das zögerliche ankicken meiner Freundin ist zu entschuldigen, aber man hört hier ebenfalls das Getriebe ächzen…


    Hattet ihr schon so einen Fall?

    Dateien

    Vespa.mp4 26.35 MB – 135 Downloads Kickstarter.mp4 20.96 MB – 120 Downloads

    7 Mal editiert, zuletzt von Snickers (March 4, 2024 at 13:56)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 4, 2024 at 13:55
    • #2

    Kann es sein , dass dein Primär am Kupplungskorb schleift?

  • Snickers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • March 4, 2024 at 14:40
    • #3

    Ganz ausschließen kann ich nicht, aber das kleine Ritzel steht nicht über. Bei der Revision konnte ich den Primär drehen und es gab dort schon einen „rauen“ Ton von sich, 360Grad gleichmäßig. Wenn es schleifen würde, dann doch ungleichmäßig nur dort wo der Kupplungskorb bis zum kleinen Ritzel ragt!?

    Die Bilder stammen alle von der Revision und ich kann es ohne Aufwand nicht nachprüfen.

    Ist es denn normal dass sich auch die Schrägverzahnung erst mal anpassen muss? Also nach x-Kilometern sich das kreischen beruhigt? Wie sind dazu die Erfahrungen?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,741
    Punkte
    20,771
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • March 4, 2024 at 15:00
    • #4

    Wenn es sich bereits im Montagezustand ungut anhört und Du Schleifen ausschließen kannst, dann bleibt eigentlich nur noch die Thematik mit dem Modul.

    Einen echten Workaround gibt es nicht wirklich außer tauschen. Versuchen kannst Du mal mit erhöhter Getriebeölmenge zu fahren und dann ablassen und auf Abrieb kontrollieren.

    Ich persönlich bin von so lauten Getrieben nicht restlos begeistert, weil das Jaulen durch erhöhte Reibung kommt und ich keine Lust habe, dass ein Zähnchen mal nachgibt und mir im Fahrbetrieb auf Wanderschaft geht.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 4, 2024 at 15:28
    • #5

    Bei mir hatte sich mal die Mutter vom Primär gelöst und schliff am Deckel. Das Jaulen war so extrem, ich musste sogar den Antrieb mit K-Korb tauschen, weil sich daran Karies gebildet hatte :0(...

    Mach den Kupplungsdeckel mal auf und schau nach...

  • Snickers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • March 4, 2024 at 18:29
    • #6

    Wichtig wäre für mich die Frage ob sich ein neuer Primärantrieb (Schrägverzahnt) bei euch schon mal so angehört hat und sich die Zahnräder nach einer Weile aufeinander eingeschliffen haben? Oder ist das absolut unnormal?

    Ich würde die Vespa jetzt noch 200-300km weiter einfahren und anschließend einen Ölwechsel machen. Bleiben die Geräusche weiterhin auf hohem Pegel und/oder sind übermäßig Metall im Öl dann öffne ich den Motor ein weiteres Mal. :cursing:;(<X


    Wie sind denn die Erfahrungen mit RMS 3.72 Getriebeübersetzungen? So viel Auswahl gibt es ja nicht…

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 4, 2024 at 19:49
    • #7

    Also meine 3.72 in der Ape hat auch anfangs gepfiffen, ging dann weg.

    Ob das jetzt gleich laut war wie bei dir, kann ich nicht sagen. So ein Video kann lauter rüber kommen und in der Ape ist es nochmal anders.

    RMS? Keine Ahnung, hatte die Primär damals bei Apemania gekauft.

    So 200-300 Kilometer, dann hatte sich das tatsächlich erledigt.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,767
    Punkte
    34,697
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,263
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 4, 2024 at 20:27
    • #8

    Moin

    Mein 3.72er hörte sich am Anfang schrecklich an. Hersteller weiß ich nicht mehr. Hat sich nach einer Saison gelegt gehabt.

    Lief alles einwandfrei ohne Hacken oder Spiel. Deswegen bin ich damit weiter gefahren

    Im Öl war gaaanz feiner Abrieb drin gewesen. Nix was mich beunruhigte.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 4, 2024 at 21:26
    • #9

    Also zur Ergänzung,


    ich habe meine Diplomarbeit über Verzahnungen geschrieben. Ich erspare euch Details.

    Für mich ist eher verwundernd, wenn eine komplette Primär und deren Preis, der aufgerufen wird in den ganzen Shops, sauber und geräuschlos kämmen würde.

    Das ist auch kein Problem mit dem Modul (dann würde es nämlich garnicht passen), das ist einfach die für den Preis zu erwartende Fertigungstoleranz.

    Das kämmt sich ein mit etwas Abrieb und gut ist.


    Man darf einfach nicht vergessen, wie unsagbar billig das ganze Zeug ist. Die Räder werden irgendwo in Fernost nach Zeichnung runtergefräst, gehärtet und gut.

    Und dann gibt es einen Aufkleber von RMS oder sonst was.

    Leute, das Zeug von der Stange bei unseren Onlineshops für Massenware ist halt von der Qualität eher so mittel.

    Ist aber nicht schlimm, ist alles überdimensioniert, günstig und läuft sich ein.

    Für einen 75er oder 102er tut es das locker. Meine Olive hat ihre 3.00 auch bereits eingenudelt und pfeift auch nicht mehr...

    Für die richtigen Freaks jenseits der 20 PS gibt es ja auch qualitativ gute Sachen.

    Wir mit den wurschtigen "Kassentuning" für etwas mehr Dampf müssen halt die Verzahnungen einschmiergeln...

    Die Zylinderkids aus der Preisregion sind ja auch keine Ausgeburten an Qualität, sie funktionieren halt.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 4, 2024 at 22:17
    • #10

    Hab gerade mal bei SIP geschaut, eine 3.72 von RMS kriegt man für 69 Euro.

    Da ist ein Ritzel dabei, das verzahnt, gehärtet und endbearbeitet sein muss aus einem härtbarem Stahl.

    Dann kommt ein weiteres Stirnrad dazu, viel Zerspanung, eine Bronzebüchse und ein aufgenieteter Korb ausgehärtetem Stahl, für den erstmal die Werkzeuge für die Umformung gemacht werden mussten.

    So, die meisten hier beziehen Lohn und Brot in Deutschland und kennen vielleicht die Preise für die Arbeitsstunde in der Industrie.

    Noch Fragen?


    Für 69 Euro geht ihr mit eurer Liebsten auch mal eher so mittel bis gehoben Essen.


    Da haben ein paar Inder gemalocht, daß man für den Preis eines Essens mit der Liebsten eine Primär bekommt, SIP hat 20Euro verdient, dann sind es 49 Euro Rest abzüglich Porto das, was die Inder so zaubern können.


    Man sollte eigentlich fast demütig sein, daß eine Primär für 69 Euro überhaupt funktioniert, geschweige denn, nach ein paar Kilometern nicht mehr singt und ihren Job macht...


    Das ganze Zeug für den Markt für uns Enthusiasten ist so knapp kalkuliert, erwartet keine Wunder für die Dumpingpreise...Jeder hier kennt die Arbeitslöhne hier in Deutschland.

    Man darf keine Wunder erwarten für 69 Euro....


    Wollte das nur mal hier loswerden.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Snickers
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    • March 5, 2024 at 08:21
    • #11

    Vielen Dank für eure Nachrichten, okay das klingt beruhigend. Die Vespa wird jetzt erst einmal weiter ganz normal gefahren / eingefahren.

    Kawitzi den Deckel lasse ich erst mal zu, da im Leerlauf keine außergewöhnliche Geräusche zu hören sind. Erst bei Belastung.

    Scharnhorst Danke für deine ausführlichen Nachrichten. Ja die Preise sind wirklich sehr günstig. Wenn eine bessere Qualität verfügbar wäre, würde ich sie auch kaufen…. Mich hat das jaulen vom Primär bzgl. Vespa verunsichert da immer in den Foren darauf hingewiesen wird das z.b. bei einer Geradverzahnung das Getriebe gerne pfeift. Bei Schrägverzahnung ist es bisher (was ich so in Foren finden konnte) nie thematisiert worden ist.

    In Simson-Foren ist das eine gängige Frage: „Hilfe mein Motor kreischt nach der Revision“…

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,767
    Punkte
    34,697
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,263
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 5, 2024 at 10:10
    • #12

    Moin

    So kannte ich das auch. Grade jault derbe ,schräg weniger. Wurde auch eines besseren belehrt. Aber im Vergleich zu meiner,zum Glück verkauften, S51 ist die Rundlicht leise. Die Simme war ne andere Hausnummer.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 5, 2024 at 11:29
    • #13

    Paddys Darstellung kann ich nur uneingeschränkt zustimmen.

    Auch wenn ich keine Erfahrungen mit der 3.72er RMS habe: RMS Kurzhubwellen haben eine ähnliche Qualitätsstreuung. Ich habe schon Wellen gehabt, die i.O. waren - und bei der nächsten Welle ließ sich der Motor nicht schließen, weil der kupplungsseitige Zapfen nicht ins Lager zu drücken war...

    Wie man hier jenseits des Rheins sagt: Wat nix kost iss auch nix...

Ähnliche Themen

  • HotTopic: Das große 75er Zylinder Topic - alle Fragen zum 75er Tuning

    • kann den acc ned löschn
    • May 27, 2011 at 16:17
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Getriebe
  • Primär
  • Jault
  • Pfeift
  • kreischt
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche