1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vespa V50

  • bjwgeseke
  • April 27, 2024 at 12:18
  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    321
    Punkte
    1,821
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 27, 2024 at 12:18
    • #1

    Hallo zusammen!


    Ich hatte letztens schon mal die V50 gezeigt, die ich mit meinem Sohn restaurieren will.


    Letztes Wochenende haben wir den Motor zerlegt. Den wollte ich gerade mal an der frischen Luft noch sauber machen, da fällt mir auf, dass im Kurbelgehäuse ein Stücke weggebrochen ist. Ist mir letzte Woche gar nicht ins Auge gefallen.

    Besteht da ne Chance, so was zu reparieren? Oder hat das ohnehin nur Funktion zur Zentrierung und dichtet nicht?




    Gruß, Bernd

    Einmal editiert, zuletzt von bjwgeseke (April 27, 2024 at 13:48)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 27, 2024 at 23:08
    • #2

    Das ist doch nur der Einpaß in die andere Hälfte. Also ein Kragen, der am Außendurchmesser überdreht ist, damit er in der anderen Hälfte zentriert.

    Wenn da ein kleines Stück fehlt, ist das nicht schön, aber es sollte noch einigermaßen zentrieren.

    Was mich jetzt eher stutzig macht, ist der Schmodder an eben diesem Einpaß am anderen Ende. Eigentlich sollte das ja mit wenig Luft in die andere Hälfte passen.

    Wenn da jetzt soviel Schmodder ist, wäre ein Bild von der Gegenseite interessant.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    321
    Punkte
    1,821
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 28, 2024 at 18:50
    • #3

    In Natura war mir das gar nicht so aufgefallen. Ich glaube, das wirkt auf dem Foto schlimmer als es ist.

    An der Gegenseite sieht alles ok aus finde ich.


  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 28, 2024 at 21:26
    • #4

    Alles vermutlich halb so wild, wenn die Dichtfläche vom Drehschieber i.O. ist.

    Alles sauber machen und dann geht das.

    Wie groß die Keule ist, die du auspackst, überlasse ich dir. Ich würde natürlich alles zart und mit wenig Druck und Glaskugeln strahlen, die sensiblen Bereiche natürlich abgedeckt, aber das ist deine Entscheidung.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    321
    Punkte
    1,821
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 28, 2024 at 21:49
    • #5

    👍. Hab das Gehäuse eben schon mit Glasperlen gestrahlt. Sah mir in der Kabine aber deutlich sauberer aus, als jetzt nachdem ich das noch mal abgespült habe. Vielleicht mache ich noch nen zweiten Durchgang. Hängt davon ab, ob ich länger auf die Teile warten muss :-3

Ähnliche Themen

  • Vespa v50 vmc polrad

    • Onid90
    • April 3, 2024 at 00:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa V50 Gepäckfach öffnen ohne Schlüssel

    • DanDem
    • September 10, 2023 at 21:10
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa V50 Special 12V Kabelverbindungen

    • 19Jan99
    • June 2, 2023 at 23:19
    • Vespa Elektrik
  • Kaufberatung für Neuling Vespa V50

    • Woldi
    • May 25, 2022 at 14:44
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Vespa V50 Geräusche Motor/Getriebe

    • Akala
    • April 13, 2022 at 18:29
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Frage Elektrik Vespa V50

    • Tano_HN
    • March 20, 2022 at 21:50
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™