Seit längerem macht die Kupplung der PK 125 XL, Originalmotor, eines Freundes Probleme. Vor einiger Zeit hat eine Fachwerkstatt die Kupplungsbeläge ersetzt, da sie zum Durchrutschen neigten. Dabei tauschte man auch die originale Doppelfeder (man bezeichnete sie als Schwachsinn) gegen eine Polini (?) Kupplungsfeder.
Seither gibt es immer wieder die gleichen Probleme mit dem Kupplungsseil. Es ist ein geflochtenes Seil mit drehbar gelagertem Kugelnippel. Hauptsächlich verschiebt sich der Seilzugnippel ein paar Tage/KM nachdem man die Kupplung eingestellt hat, egal wie fest man ihn verschraubt. Auch andere Nippel änderten nichts. Die Funktion der Plättchen darin ist mir bekannt. In meiner Verzweiflung habe ich einen zweiten Seilzugnippel zur Unterstützung angebracht. Nun ist das Seil gerissen. Allerdings auch nicht zum ersten mal.
Das seltsame ist, dass sich die Bedienung der Kupplung nicht besonders Schwergängig anfühlt.
Grundsätzlich habe ich ja den Verdacht, dass die Kupplungsfeder für den Alltagsbetrieb zu hart ist – die Vespa muss im Stadtverkehr von Ampel zu Ampel hoppeln. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass bei getunten PKs alle paar hundert KM die Kupplung nachgestellt wird.
Hat jemand schon mal so ein Problem gehabt und weiß vielleicht eine Lösung?

PK 125 XL Probleme Kupplungszug
-
-
Hast du den Kupplungszug komplett getauscht, oder nur die Seele?
Das mit der Drehbarkeit des Nippels ist auch so eine Sache. Wirklich drehen kann er sich meist nicht.
Ist da ein Kupplungsdeckel mit langem Arm, also von einer XL2, verbaut?
Die Kupplung selber ist anscheinend ja von einer XL1.
Ich würde mir mal den Kupplungskorb ansehen, ob die Flanken eingelaufen sind.
Möglicherweise wurden die Kupplungsscheiben trocken eingelegt, also ohne sie vorher mit Öl zu benetzen.
Welches Öl ist im Motor? SAE 30 ( aus dem Baumarkt ) ist für einen solchen Motor vorgesehen und auch ausreichend.
-
Kannst Du mir mal helfen?
Das was ich da auf dem Bild sehe, ist nicht unten, sondern oben, richtig?
Wenn ja, dann hält die Lösung mit den 2 Nippeln unten ja scheinbar. Sollte aber auch mit einem qualitativ hochwertigen Nippel halten.
Seil reißt oben aus verschiedenen Gründen.1. reibt sich irgendwo auf, sei es dass der Nippeladapter nicht in der Bohrung vom Griff gleitet, oder der Zug zu dick für den Schlitz im Griff ist, scharfe Kanten irgendwo
2. oder schlechter Zug mit nicht gut verpresstem Nippel oben
3. Alterung (ähnlich wie 1. aber längere Dauer)
Bei mir halten die BGM sehr gut, trotz hoher Federhärte an der Kupplung
-
Danke für eure Anregungen und Ideen.
Das Grundproblem ist, dass der Seilzugnippel/Klemmnippel/Schraubnippel unten auf dem Seil rutscht, auch wenn ich ihn noch so fest verschraube. Nach ein paar hundert km ist elend viel Spiel und die Kupplung trennt nicht mehr gut. Dann stelle ich nach, und nach ein paar hundert km ist elend viel Spiel und die Kupplung trennt nicht mehr gut. Dann stelle ich nach und ...Nun habe ich zum Pfusch gegriffen, einen zweiten Seilzugnippel/Klemmnippel/Schraubnippel verbaut und jetzt ist der Zug gerissen.
Das Drama läuft seit diese Polini Feder verbaut ist. Zuvor war das nicht. Auch bei meinen beiden Vespas habe ich das Problem nicht. Da sind auch keine "Tuningfedern" aber der gleiche geflochtene Seilzug verbaut.
2020 hatte ich die Vespa mit einem überarbeiteten Motor versehen und technisch neu aufgebaut, dazu gehörten auch neue Züge samt Hüllen. Der Kuppungszug läuft ja auch geschmeidig.
Ich werde mir das die Tage mal in Ruhe anschauen. Bis jetzt hatte ich noch keine Zeit. -
Denn hast du das Problem ja eigentlich schon erkannt. Schmeisse die Feder raus, dann dürfte das Problem erledigt sein.
Ob die Züge nun geflochten oder anderweitig hergestellt wurden, ist ohne Belang, glaube ich.
Möglicherweise wurde die Polini Feder falsch montiert, oder ist defekt.