1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

P80X BJ 1982 nach Elektrikrestauration kein Zündfunke mehr. Polrad oder Pickup?

  • fliegerbaer
  • October 14, 2025 at 23:59
  • fliegerbaer
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Wohnort
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Vespa Typ
    P 80 X 1982
    • October 14, 2025 at 23:59
    • Neu
    • #1

    Hallo zusammen. Ich brauche ein Tipp wie ich den Fehler eingrenzen kann.
    Ich bin momentan am wiederherstellen meiner 1982er P80X mit 134cm^3 D.R Satz 2. Habe Kabelbaum gewechselt (müssen) und Grundplatte neu angelötet.
    Zusätzlich neue Batterie, Tank, Reifen, Kleinteile
    Leider kommt kein Zündfunke mehr. Alles andere funktioniert. Sie ist vor dem Tausch des Kabelbaums noch beim 2. Kicken angesprungen. Erst beim Berühren der Kabel sind sie zerbröselt. Für den TÜV musste das auf jeden Fall gemacht werden.

    Eine Möglichkeit den CDI zu prüfen kennt ihr nicht? Ich habe ein neuen und den alten, bei dem die Isolation komplett abgebröselt ist. Habe ein neues Kabel zum testen angelötet. Mit beiden kommt kein Zündfunke. Unwahrscheinlich, dass beide defekt sind.

    Widerstand am Pickup 110 Ohm, das ist in Ordnung. Beim Drehen sollte die Spannung Pickup zwischen weiß und rot 1-3VAC betragen. Sind aber nur 0,4VAC, Da der Widerstand in Ordnung ist, die Spannung zu niedrig ist wohl eher das Polrad das Problem. Ich habe irgendwo gelesen, da sollte für den Pickup eine Nocke am Polrad sein, wenn die fehlt ist die Spannung wohl 0,4V. Das würde so passen. Ich bräuchte dann ein neues Polrad.

    Kann mir das jemand so bestätigen?

    Sonst müsste ich die komplette Zündung neu kaufen.

    Gruß Frank aus Leinfelden-Echterdingen

    Bilder

    • 2025-09-30-20-07-41-349.jpg
      • 2.73 MB
      • 4,000 × 2,250
      • 21
    • 2025-10-14-23-56-54-208.jpg
      • 2.4 MB
      • 2,250 × 4,000
      • 13
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,152
    Punkte
    31,700
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,689
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 15, 2025 at 06:30
    • Neu
    • #2

    Ich gehe davon aus, dass der Fehler in deiner Lötarbeit liegt.

    Oder die Erregerspule für die Zündung ist defekt.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,433
    Punkte
    7,093
    Trophäen
    2
    Beiträge
    993
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 15, 2025 at 12:35
    • Neu
    • #3

    Hast du an der CDI mal das dickere grüne Kabel das durch den Rahmen von vorne kommt abgelassen. Ändert zwar den Funken nicht, kann aber Start verhindern wenn Masseschluss.

    Was ist denn an der CDI abgebröselt. Die Ummantelung des Massekabels? oder das Kabel selbst? Gibt es auch irgendwo eine Anleitung für Reparatur durch Anlöten, ich würde aber eine andere CDI verwenden.

Ähnliche Themen

  • P80X zündet 180° verdreht nach Wechsel der Zündgrundplatte

    • roller69
    • March 7, 2013 at 19:17
    • Vespa Elektrik
  • Undefiniertes Motorproblem nach Restauration

    • c.schmidtke
    • October 4, 2009 at 13:33
    • Largeframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • polrad
  • P80X
  • CDI
  • pickup
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™