1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Ist jemandem die Drahtstärke der Spulen auf der Ankerplatte bekannt?

  • corse398
  • July 1, 2008 at 12:39
  • corse398
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PX 125 Lusso
    • July 1, 2008 at 12:39
    • #1

    Moin,

    kurze Frage: Ist jemandem die Drahtstärke der Spulen auf der Ankerplatte bekannt (PX125E Lusso, kontaktlose Zündung)? Bei mir ist eine defekt und möchte die neu wickeln bevor ich eine ganz neue Ankerplatte kaufe. Muss dazu heute noch den Draht bestellen und weiß nicht mehr wie dick der war.

    Danke für eure Infos!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 1, 2008 at 13:18
    • #2

    Hi, wenn Du die Spule neu wickeln lassen willst, braucht die Ankerwickelei folgende Daten, ersten Drahtstärke ( wie Du schon richtig bemerkt hast), zweitens die Anzahl der Windungen und Drittens die Richtung der Windungen. Mit der Drahtstärke ist Dir nicht geholfen. Wiso mußt Du den Draht bestellen, den hat die Ankerwickelei da liegen. Oder willst Du die etwa selber wickeln? ohne alle Hilfsmittel?

    klaus

  • corse398
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PX 125 Lusso
    • July 1, 2008 at 13:37
    • #3

    Moin,

    ich will die Spule selber wickeln. Ich denke mal die sind nur einzelnd eingelötet. Sprich: Auslöten, abwickeln, Länge des Drahts durch genau gleich langen ersetzen und wieder aufwickeln. Oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 1, 2008 at 14:24
    • #4

    nein ist schon OK, aber wie gesagt; Drahtstärke, Drahtlänge und Wicklungsrichtung beachten. In der Ankerwickelei wird die Spule anschließend noch mit Lack behandelt.

    klaus

  • corse398
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PX 125 Lusso
    • July 1, 2008 at 15:28
    • #5

    Ich hab noch Sprüh(Isolier)-Lack zu Hause liegen. Das werde ich noch ordentlich einsprühen. Bleibt immer noch die Frage: wie dick ist denn nun der Draht? Oder sind die Spulen etwa noch mit unterschiedlichen Drähten gewickelt?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 2, 2008 at 07:34
    • #6

    Hi, Stärke weis ich nicht, aber bei dem Lack handelt es sich eher um Harz. Das soll nicht isolieren, sondern verhindern, daß sich die Drähte bewegen und scheuern können.

    klaus

  • corse398
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PX 125 Lusso
    • July 14, 2008 at 14:35
    • #7

    Damit ihr wisst was daraus geworden ist:

    Spule wickeln hat sich erledigt. Waren alle in Ordnung. Aber der silberne Draht von der Ladespule hatte sich von der Masselötung selbst abgelötet. Keine Ahnung wie, aber waren auch 30°C im Schatten als ich damit gefahren bin. Zu sehen war es nicht, aber als ich mit dem Schraubenzieher dagegen gekommen bin. War wohl mal kalt gelötet worden. Danach knatterte sie wieder wie gehabt... :)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 14, 2008 at 16:47
    • #8

    ja, das nennt man dann; "kleine Ursache größe Wirkung" haste aber noch mal richtig SAU gehabt. Ich finde das richtig GUT das mal jemand schreibt wo der Fehler gelegen hat, denn nur so kann man lernen.

    klaus

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • July 14, 2008 at 17:12
    • #9

    wenn Du uns ein Bild von der Kaltlötstelle mit eingestellt hättest. Aber - ich fürchte - es wäre dann doch zu viel verlangt. :rolleyes:

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • corse398
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PX 125 Lusso
    • July 14, 2008 at 17:29
    • #10

    Tja, ihr werdet lachen, aber ich hab tatsächlich davon noch ein Bild gemacht.

    Nur noch nicht angeguckt, weil ja alles wieder bestens lief. Ich werde es morgen reinstellen...

  • corse398
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    13
    Vespa Typ
    PX 125 Lusso
    • July 15, 2008 at 11:52
    • #11

    So,

    hier ist das Bild.

    Es kommt ein silberner Draht aus der Ladespule, der am Massepunkt nicht mehr angelötet war(gleich neben dem grünen Kabel vom Pickup). Neu angelötet und schon lief sie wieder...bis heute morgen. Bin auf dem Weg zur Arbeit liegengeblieben. Bei Tempo 90 war auf einmal die Leistung weg. Konnte mit 80 noch 2km weiter fahren. Dann bin ich lieber angehalten um zu gucken was da los ist. Im Standgas war sie kaum zu halten, nahm kaum Gas an und ging dann aus. Zündfunke ist definitiv vorhanden. Das war ja meine erste Sorge nach dem letzten Problem wie oben geschrieben. Was mir aufgefallen ist, dass der Motor kaum Kompression hat, Kickstarter lässt sich völlig leicht durchtreten, was vorher definitiv nicht der Fall war. Würde zumindest den Leistungsverlust erklären. Kann etwa die Fußdichtung defekt sein? Am Kopf gibt es ja keine Dichtung.

    Naja ich merke schon, die Schrauberzeit ist kaum mit Fahrzeit und Fahrspaß wieder einzuholen... :P

    Ich halt euch auf dem laufenden...

    Schönen Gruß

    Bilder

    • Zuendspule.jpg
      • 208.6 kB
      • 1,238 × 928
      • 272
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • July 15, 2008 at 13:19
    • #12

    Servus Corse398,
    Vielen Dank erst einmal für das Bild.

    Was den Leistungsverlust von heute Vormittag anbelangt, solltest Du unbedingt mal den Zylinder runter nehmen und schauen, ob Du noch Herrr der Ringe bist. :D

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™