Über Winter stilllegen

  • Hallo,


    ich habe eine Vespa PX 200 E Lusso (Bj. 85) und möchte diese über den Winter "stillegen". Habe wenig erfahrung beim Schrauben.


    Ich habe gelesen, dass man dafür den Tank leeren soll. Wie mache ich das am besten? Den Tank ausbauen halte ich dafür ein wenig übertrieben. Kann ich irgenwo einen Benzinschlauch abziehen und es ablassen?


    Was ist mit dem 2T-Öltank? Kann der (halb-)voll bleiben?


    Ich wollte die Vespa ausserdem noch aufbocken, damit das Hinterrad entlastet wird. An welcher Stelle der Vespa ist dies am besten? Irgendwo an der Krosserie?


    Was sollte ich noch machen?


    Vielen Dank und Grüße
    Michael

  • jo also das mit dem sprit ablassen: Man sollte echt lieber ganz voll tanken, da dadurch rostbildung unterdrückt wird. Beim einlagern über den Winter muss man da auch keine bedenken haben, dass der sprit hinterher nicht mehr brauchbar ist... den kannste getrost weiter benutzen nach dem winter... wenn du sie länger stehen lassen willst (mehr als 2 jahre), solltest du zwar auch volltanken, aber nach der standzeit dann neu tanken gehn (also den alten sprit raus)...


    und zu dem aufbocken: 1. wozu? ich hab meine vespe 13 jahre unaufgebockt in der garage stehn haben... hatte halt nen standplatten aber das is ja nix schlimmes... Einfach neu aufpumpen und gut ist...
    2. an der vespa gibts ja praktisch nix anderes (außer motor) als karosse, auf das du sie aufbocken könntest oder seh ich das falsch?! also ich bock meine vespa normalerweise nur zu reparaturarbeiten auf und da setz ich sie einfach auf nen umgedrehten getränkekasten... müsste fürs überwintern eigentlich auch gut gehn... is aber (wie gesagt) meiner meinung nach überhaupt nicht nötig!


    MfG Beta_Erpel

  • also wenn die karre mal 13 jahre "auf der felge stand" würde ich mir lieber nen neuen reifen kaufen ;)


    ansonsten über den winter: luftdruck erhöhen (2,5 - 3 bar) und übern winter auf den reifen stehen lassen, macht überhaupt nichts
    nur bei längeren geplanten standzeiten sollte man ein aufbocken in erwägung ziehen


    tank voll und zwischen tank und tankdeckel plastikfolie
    paar spritzer öl zum zündkerzenloch rein
    batterie (wenn du hast) abklemmen und gelegentlich laden


    vorher benzinhahn zu und laufen lassen bis sie von allein ausgeht, vermeidet (2t öl-) ablagerungen im vergaser

  • Das hört sich ja so an, als ob ich mir viel zu viel Gedanken darüber gemacht habe. :)
    Wenn der Sprit 4-5 Monate "haltbar" ist, dann lasse ich ihn wirklich drin bzw. tanke nochmal richtig voll.


    Danke Euch!

  • sprit ist noch deutlich länger als 4-5 monate "haltbar"!! Also nur um mal beim beispiel meiner 13 jahre eingelagerten 50 special zu bleiben: Der sprit hat selbst nach der langen standzeit noch "funktioniert"! Zwar nich mehr so gut wie frischer aber sie hat immerhin noch gezündet und man konnte sogar fahren! Ich habe den sprit nur ausgewechselt, da sich der tank in der zwischenzeit komplett mit rost zugesetzt hatte (weil sie eben nicht ganz voll getankt und der tank auch nicht luftdicht verschlossen war) und der sprit einfach zu verdreckt war und daher eine reinigung des tanks unerlässlich war...


    MfG Beta_Erpel


    @hauck: warum denn neuen reifen kaufen? Die sind doch noch gut :D naja dies jahr kommen aber echt neue drauf ;)

  • Hi OneOfNIne !
    Ich kann dem auch nur zustimmen was Sprit betrifft und Reifendruck
    (also Volltanken u. Rdruck erhöhen). Benzinhahn zu: Vergaser leerlaufen lassen.
    Es gibt noch gutes Konservierungsspray S100 bei Louis z.B.. Einfach großzügig einsprayen und drauf lassen. Ist für Karrosse, Gummiteile und Motor geeignet. Feuchtigkeitsabweisénd und stoppt Rostbildung. Kannst im Frühjahr wieder runterputzen und los gehts wieder.
    Guß
    Richie

  • Bevor man dieses Spray aufträgt, sollte man die Vespa vielleicht nochmal ordentlich putzen, oder?


    Außerdem würde ich darauf achten, dass du die letzte Fahrt vor dem Winter machst, bevor das erst Mal Salz gestreut wurde. Sollte es doch danach sein, würd ich nochmal ordentlich putzen. Das Zeuchs ist so aggressiv...

    Nichts ist gelber als gelb selber...

  • Und wenn Du sie dann Überwinterst lass sie ruhig mal so alle zwei Wochen im stand ein paar Minuten laufen, dann kann sich der Kolben nicht fest setzen und die Leitungen (Benzin,ÖL) bleiben sauber und Du hast nach dem Winter nicht soviel arbeit mit der säuberung.

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • Nein, lass sie nicht laufen. Damit tust du dem Motor nichts gutes...


    Der Kolben meiner XL2 war nach 10 Jahren Stand noch nicht fest ;)


    Und lieber sich die "Arbeit" machen im Fall der Fälle im Fühling Vergaser + Benzinschlauch zu reinigen als seinen Motor dem erhöhten Verschleiss bei solch kurzen Laufzeiten und den daraus entstehenden Kondenswasser (Rost Rost Rost. der Auspuff wirds dir "danken") auszusetzen


    da muss ich dir leider komplett wiedersprechen Moskito

  • also ich kann auch nur alex zustimmen... meine special hats nach 13 jahre stehen sogar noch geschafft mit dem alten sprit zu zünden ohne, dass ich irgendwas gereinigt hätte... habe ich natürlich später trotzdem gemacht, keine angst ;) sie war in dem zustand (alter sprit, vergaser zu, wahrscheinlich alles verharzt) sowieso nicht wirklich fahrbereit :D aber hat immerhin gezündet... also ich denke man sollte sich das kurze warmlaufen des motors echt sparen... kost nur sprit :D


    MfG Beta_Erpel