1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL2 Automatik - Pickup gewechselt statt höhere Drehzahl beim Gasgeben Brummen

  • luede69
  • October 1, 2008 at 14:26
  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 1, 2008 at 14:26
    • #1

    Hallo,

    nach dem Umständlichen Auseinandernehmen der Automatik habe ich mich bis zur Zündgrundplatte durchgearbeitet und dort das Pickup ausgewechselt (ohne Ausbau der Platte). Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe startet meine Vespa zwar, aber mehr als die Lehrlaufdrehzahl ist nicht drin.

    Wenn ich Gas gebe brummt sie dumpf und laut und an der Drehzahl ändert sich nichts.

    Was kann das sein oder was könnte ich falsch gemacht haben?

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 1, 2008 at 19:35
    • #2

    Noch ein paar Infos zur Reparatur. Vorher lief sie bis ca 45 km/h gut und dann war Ende. D.h. wie Zündaussetzer und ggf. auch mal leichtes ABfallen der Geschwindigkeit bis man dann wieder bis auf 45 km/h beschleunigt hat und dann eben das Stottern und die Aussetzer.

    Nun komme ich über den Leerlauf nicht hinaus. Kann es an einer falschen Montage des Pickups liegen oder eher etwas falsch zusammen gebaut? Habe meines Erachtens alles in umgekehrter Reihenfolge wieder so zusammen gebaut, wie ich es vorher auseinander genommen habe. War für mich das erste mal.

    Könnte wirklich ein paar Ratschläge gebrauchen.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 2, 2008 at 09:28
    • #3

    Ein paar Fragen, die Du Dir selbst beantworten solltest:


    • Ist das verbaute Pick Up neu?
    • Ist das verbaute Pick Up auch das passende für Deine Vespe?
    • Hast Du den Halbmondkeil auf der Kubelwelle wieder richtig platziert?
    • Welches Anzugs- bzw. Drehmoment hast Du beim Verschrauben des Polrads verwendet? Es müssten 45Nm sein.
    • Hast Du auch wirklich alle Teile wieder verbaut?
    • Hast Du das Pick Up auch wirlich richtig verlötet?


    Alles ziemlich einfältige Fragen, aber es muss qua Deiner Schilderungen an Deinem "Reparaturversuch" liegen.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • harple
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    582
    Trophäen
    1
    Beiträge
    108
    Wohnort
    76316
    Vespa Typ
    PX136(DR) Lusso, 2x PK50XL2 Automatik
    • October 2, 2008 at 10:02
    • #4

    ...wie Automatix schon schreibt, checke nochmal alles ordentlich - auch den Sitz des Halbmonds auf der Welle und die Anzugsmomente (...aber ich gehe einmal davon aus das Du KEIN gebrauchtes PickUp verwendet hast).

    Für mich klingt das fast so, als hättest Du aus Versehen den Zündzeitpunkt verstellt, evtl. zu weit nach früh und das Gemisch wird nun so früh gezündet das der Motor gar nicht erst hochdrehen kann. Um das zu prüfen muss allerdings wieder das Polrad runter um die Flucht / Markierung zu sehen.

    Ansonsten einfach mal alles sorgfältig durchsehen, normlerweise sollte die Vespa nach korrektem Einbau des Pickups (es muss natürlich auch richtig auf der Zündplatte anliegen, evtl. den Zapfen nicht richtig in das Loch gesetzt...?) problemlos anspringen und laufen.

    Gruss, Harald

    "Earth is full - go home!"

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 2, 2008 at 11:12
    • #5

    Also wenn luede69 - im ersten Beitrag beschrieben - das Pick Up an der eingebauten Ankerplatte verschraubt hat, dann sollte ein Verdrehen derselben ausgeschlossen sein. Eine Überprüfung ist's aber allemal wert. Vielleicht wurde ja doch die Ankerplatte verdreht!?

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 2, 2008 at 16:41
    • #6

    Danke erst mal für die Tips.

    Habe heute noch mal alles auseinander genommen und Lötpunkte noch mal nachgelötet. Dann wieder zusammengebaut. Beim Zusammenbau hatte ich zunächst den Keilriemen weggelassen (sonst alles zusammen). Der Motor drehte beim Test hoch. Dann habe ich auch den Keilriemen eingebaut und wieder dieses Brummen statt höhere Drehzahl beim Gasgeben.

    Also Keilriemen wieder runter und Kupplung auch noch mal abmontiert. Bei ausgebauter Kupplung ebenfalls das Brummen. Mir ist das ganze nicht klar.

    Hat von euch jemand eine Erklärung dafür?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 3, 2008 at 13:09
    • #7

    Kann m.E. nur daran liegen, dass Du beim Zusammenbauen einen Fehler gemacht hast. Schau Dir vor allem nochmals das von mir erwähnte Drehmoment an. Zusätzlich würde ich die Kupplung und die Variomatik überprüfen. Vielleicht hast Du ja beim Zusammenbau eine Schraube vergessen / nicht richtig fixiert. Streift eventuell das Blech überm Lüterrad am selbigen? Hast Du ggf. eine zu lange Schraube irgendwo reingedreht, die nun zur Blockade führt?

    Wie gesagt: Es kann nur daran liegen, dass Du etwas falsch zusammengebaut hast. Denn Deiner Beschreibung zufolge hat die Vespe vorher zumindest eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreicht - ohne Brummen!

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 3, 2008 at 15:34
    • #8

    Ja, vorher lief sie bis knapp 45 km/h problemlos. Hatte mit solchen Schwierigkeiten eigentlich nicht gerechnet, dann hätte ich es wahrscheinlich gelassen.

    Mir ist noch eingefallen, das bei dem Test zwischendurch, bei dem der Motor mal hoch drehte auch das Blech über dem Lüfterrad nicht eingebaut war. Werde das morgen noch mal abnehmen, komme wohl heute nicht mehr dazu. Könnte es denn sein, das dieses Blech bei falschem Einbau zu einem solchen Fehler führt?

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 4, 2008 at 18:04
    • #9

    Habe heute mal wieder dran geschraubt. Zuerst das Blech über dem Lüfterrad ab. Dann noch mal getestet (ohne Kupplungsscheibe und Keilriemen. Motor drehte zuerst hoch. Super dachte icch. Doch bei einem weiteren Test wieder nur das tiefe Brummen und keine Drehzahl.

    Mal läuft er mal nicht. Polrad sitzt auf dem Halbmondkeil. Wie weit muss es drauf sitzen. das Zahnrad oben links über dem Lüfterrad hat keinen Kontakt zu den Zähnen des Lüfterrads, ist das so richtig?

    Kann die Zündung verstellt sein (ohne die Ankerplatte gelöst zu haben) wenn der Motor mal hoch dreht beim Gas geben und mal nicht? Bei den meisten Versuchen läuft es allerdings nicht richtig.

    Verzweifle bald, habt ihr noch hilfreiche Ideen für mich?

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 6, 2008 at 11:53
    • #10

    Habe vor lauter Verzweiflung gestern noch mal das alte Pickup eingebaut. Damit dreht der Motor ohne Probleme hoch und erzeugt nicht nur dieses tiefe Brummen ohne hochzudrehen.

    Kann es sein, das so ein neues Pickup defekt ist? Gibt es eine Möglichkeit das festzustellen oder woran könnte das sonst liegen?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 6, 2008 at 12:07
    • #11

    Hi, schick es zurück. Erkläre den aufgetretenen Fehler, und nach Rückbau alles OK. Schreib noch mal welche Vespa (genau Type und Motornummer) und bitte um Ersatz. Kostenlos natürlich.

    klaus

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 6, 2008 at 13:32
    • #12

    Danke, werde ich mal so machen.

    Habe ja schon an mir gezweifelt. Bin zwar Vespa technisch noch ein Anfänger aber handwerklich eigentlich nicht gerade unbegabt. Und dieses Verhalten war mir wirklich unerklärlich.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 6, 2008 at 18:27
    • #13

    Ist zwar selten, aber auch damit muss man rechnen, dass ein neues Ersatzteil von vorneherein defekt ist. Ein Tipp - auch wenn die Seite hier gesponsert wird - kauf solche Teile bei Deinem Händler vor Ort. Der kann Dir die Ware nämlich wieder problemlos zurücknehmen. Außerdem sparst Du meistens noch etwas Geld für die Versandkosten. Mein Pick Up hat beim Händler 14,90 euro gekostet. Billiger habe ich es online nirgendwo gesehen. :D

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 17, 2008 at 18:09
    • #14

    Habe heute endlich das Ersatz-Pickup bekommen. Werde hoffentlich morgen Zeit finden es einzubauen.

    Eine Frage dazu. Der hintere Teil des Pickups (der mit Plastik umhüllt ist) und der Teil aus Metall bilden auf der Unterseite keine Linie. D.h. der Teil Plastik steht etwas über, so das es wahrscheinlich nicht plan aufliegen kann/wird. Ist das ein Problem oder sollte ich da etwas von dem Plastik wegschneiden?

  • der vespapate
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    n50 umbau, px mit 135, pk50 automatik
    • October 17, 2008 at 23:52
    • #15

    nö- sarum auch- geht doch um den impuls, das soll ja nicht reiben!

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 17, 2008 at 23:54
    • #16

    Da kann ich Dich beruhigen. Unten am Pick Up ist ein kleiner Pin. Der
    passt genau auf die Ankerplatte, sodass Du das Teil garantiert nicht
    falsch einbauen kannst. Wenn es also ein Original Piaggio Ersatzteil
    ist, passt es auf jeden Fall.


    Ein Tipp - ich wiederhole mich: Das Pick Up an der eingebauten
    Ankerplatte verschrauben und sauber verlöten. Dann passt es auch mit
    der Zentrierung der Ankerplatte und alles müsste passen. Bin gespannt,
    ob die Vespe dann wieder ordentlich summt.


    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 19, 2008 at 13:21
    • #17

    Leider hatte ich immer noch keinen Erfolg. Dann lag es wohl nicht am PickUp - obwohl mich ja wundert, dass die Vespa mit dem alten wenigstens halbwegs vernünftig fährt.

    Eins habe ich bei meinen Tests allerdings festgestellt.

    Ich hatte das Pickup eingebaut und für einen ersten Test nur die Variomatikscheibe montiert. Motor sprang an und drehte beim Gasgeben auch hoch (bei ausgeschaltetem Licht). Bei eingeschaltetem Licht allerdings wieder der schon bekannte Effekt, springt zwar an aber statt Drehzahlerhöhung beim Gasgeben nur dieses Brummen.

    Dann hatte ich auch mal die Kupplung montiert und den Riemen wieder aufgelegt (Licht aber aus) - auch dann dreht sie nicht hoch.

    Also immer wenn irgend eine Art von Last da ist habe ich das Problem. Woran kann das liegen und warum ist das mit dem alten Pickup nicht ganz so gravierend? Kann mir jemand weiter helfen?

  • apemaster
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Trophäen
    1
    Beiträge
    446
    Wohnort
    Warendorf
    Vespa Typ
    PK 50 s mit 75ccm
    • October 19, 2008 at 13:53
    • #18

    ich hatte bei mir vor ein paar monaten genau das gleich problem... bei mir lag es an der zündspule, und nicht am pick up. besorg dir mal ne andere spule, und alles wird gut

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 19, 2008 at 14:07
    • #19

    Die habe ich noch hier, hatte sie gleich mal mitbestellt. Da sie aber festgenietet ist, bin ich da noch nicht dran gegangen. Wie bekommt man diese denn wieder fest?

    Und noch eine Frage zu den Anschlüssen der Spule, da die neue etwas anders aussieht als die Originale(bzgl. der Anschlüsse).

    An der neuen kommt zum einen ein blanker Draht raus, das ist wohl der, der mit der Leitung vom Pickup an der Ankerplatte verlötet ist. So einer kommt glaube ich auch aus der originalen Spule raus.

    Aber dann kommt aus der neuen noch ein zweiter isolierter Draht an einer Stelle raus, an der bei der alten kein Anschluss ist. Dafür scheinen an der originalen Spule bei mir 2 grüne Drahte anzukommen, die direkt an der Spule verlötet sind. Muss ich die beiden Drähte dann mit dem isolierten Draht der neuen Spule verlöten?

  • luede69
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Overath
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Bj. 93 ohne Batterie
    • October 19, 2008 at 22:10
    • #20

    Bin mir nicht ganz sicher, ob wir die gleiche Sache meinen. Sind Zündspule und Erregerspule das gleiche? Die Erregerspule ist die, die ich noch bestellt hatte.

    Oder wie sieht die Zündspule bei der PK 50 XL Automatik aus?

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Drehzahl
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™