Abschleifen und lackieren - mein Plan

  • Hallo alle,


    ich werde nach Weihnachten mal bei uns in der Gegend anfragen was das Sandstrahlen der Vespa kostet. Komme ich unter 80 Euro nicht weg werde ich das selber machen mit Schwingschleifer.


    Hierzu erste Frage:
    ich dachte da an einen Deltaschleifer. Wieviele Umdrehungen/min sind da empfehlenswert ? Auf ebay gibts welche mit 14.000 die ich mir evtl. zulegen möchte, sind die ok ?
    Wie lange brauch ich damit ungefähr bis die Farbe ab ist?


    ...Schleifpapier. Hab gelesen 200er für Vorarbeiten (alter Lack runter und Rost weg mit Bohrmaschinenaufsatz, ist noch der Originallack drauf !!). ist eigentlich 200er Schleifpapier nicht zu fein wenn ich das nachher eh noch mit 800er Nasspapier per Hand abschleife und dann auch noch mit Füller besprühe ?


    zum Lackieren...
    Bevor ich einen haufen Geld beim Lackierer investiere mache ich das selbst und besorge mir das nötige Gerät + sammle hoffentlich tolle Erfahrungen.
    8 Bar sollen da empfehlenswert sein, hier hab ich auf ebay was gefunden, was haltet Ihr davon ?



    ist eigentlich saugünstig und Pistole / Luftdruckpistole blabla allinclusive...


    Wo bekomme ich den Originallack her und wieviel brauch ich davon? Ist bei mir schwarz-matt, also so antrazit. Vespa PK 50XL Bj. 87


    Das Handschuhfach ist aus Plastik, kann ich das auch mit Schleifpapier anschleifen und mit dem Originallack besprühen oder gibts da was besonderes zu beachten ?


    Besten Dank für Verbesserungsvorschlägen und Tipps !!!


    ...und natürlich Frohes Fest Euch allen !

  • Zum abschleifen: ich habs nicht abgeschliffen sondern mit heißluftfön und spachtel gemacht. dauert sehr lange, aber es bildet sich kein feinstaub und mit schleifgerät hab ichs auchprobiert, war nicht so dolle, hätte auch ne ewigkeit gedauert. dann anschleifen. Alles so mit 240 oder feiner.


    dann spachteln falls du kratzer und so hast. nicht vergessen alles vorher mit bremsenreiniger zu säubern.


    jetzt kommt die grundierung. sehr gut ist die "rostschutzgrundierung von dupli culor". diese wird wiederum angeschliffen (so 300er)


    Jetzt kommt ein nicht zu verachtender schritt, das fillern. diese schicht muss auf 1000er nass spiegelglatt geschliffen. jetzt kannse lackieren. mein lackiere verlangt dafür 120 euro.


    Ich würds auch so machen wenn ich du wäre. kommse viel günstiger weg. zahlst ja schon 100 euro für den kompressor etc. und dann asse noch kein lack (ca. 80 euro) und dann hast du immer noch keine übung, und lackierfehler können schnell entstehen.


    gruß

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

  • hallo,


    habe dir ja schon in deinem anderen thread geschrieben, dass es in ravensburg ne firma gibt die ne vespa samt kleinteilen für 60 € sandstrahlt. weiß leider nicht, woher du in süddeutschland kommst.


    lackieren würd ich auf jedem fall dem profi überlassen. wenn du dir schon die ganze mühe machst und die vespa zerlegst und vorbereitest willst nachher auch ein dauerhaft schönes ergebnis haben. da würd ich nicht wegen einigen euros knausern.


    ich hoff ich kieg meine vespa morgen an einem tag komplett zerlegt, sodass ich se am mittwoch zum sandstrahler bringen kann.


    ciao


    Simon

  • hi cmon, ich komme aus Nähe Heilbronn bzw. dort steht die Vespa...
    Werde mich dort nach Weihnachten mal umhören.


    Das mit 120 Euro lackieren inkl. Farbe ist ja super, da erkundige ich mich dann auch noch drüber, dachte das kostet minimum 250, bist Du Dir da mit dem Preis auch wirklich sicher ? Ich meine 80 Euro allein die Farbe und der Typ will nur 40 Euro verdienen ?


    Und das Grundieren hab ich ganz vergessen zu erwähnen, das kommt natürlich vor dem Filler.


    Danke !

  • Hallo,
    mit dem Kompressor und der Pistole die du oben genannt hast, wird die Freude nicht lange währen.
    Lass mich kurz meinen Standpunkt dazu erklären,da ich auch beruflich mit der Materie Karosserieinstandsetzung zu tun habe.
    Hobbie mässig Restaurier ich auch gerne alte Fahrzeuge.
    Also wie fang ich an?
    ZUM LACKIEREN


    Bei mir daheim habe ich einen 50l Baumarktkompressor (so um die 350€) daran angeschlossen einen 70l Bremsdruckkessel von der"Deutschen Eisenbahn"
    dazu als Spritzpistole eine SATA KLC RP (REduced Pressure)
    Diese"Allround" Spritzpistole hat einen Luftverbrauch von 350 Liter pro min.bei ca. 2 bar eingangsdruck der Pistole (bei einem 9mm Luftschlauch(bei den bei Ebay vielleicht 6 mm Luftschlauch))
    Und mein Kompressor geht da schon an seine Greze


    Bei einer solchen Baumarkt- Pistole mit diesem Kompressor kannst du vielleicht mal n kleinen Teil von deinem Gartenzaun Spritzen
    ,mehr aber nicht!
    An nen Schlagschrauber oder nen Druckluftschleifer brauchst da gar nicht zu denken.
    bei 25 Liter Kesseldruck? oh Mann,da kannst selber blasen!
    OK. du stehst ja auch nicht eine Minute auf´n "Gas" aber das nächste Problem steht bei einem ständig laufenden Kolben im Kompressor das ja auch die Lufttemperatur zunimmt im Kessel
    Was wiedrum heisst das dein" ölgekühlter Kommressor" auch Öl mitnimt und in den Kessel treibt.Das wars dann mit Lackieren!


    ZUM SCHLEIFEN
    ----tzum Sandstrahl Thread!


    Einen noch bestehenden Lack (Teile ohne Schaden oder Dellen)schleifst du am besten mit nen 600 er Nass.
    Bei einen gestrahlten Roller nur Fillern.
    Die Funktion der "Rostschutzgrundierung" übernimmt dabei eh schon der Füller.Du brauchst also keine extra Grundierung oder so!
    Wenn du es besser haben willst dann nimm Epoxi.


    Du Spachtelst(aber bitte nicht den von ATU oder Baumarkt)
    Schleifst Trocken bis zu nen 240er von mir aus bis 180.
    Dann den Füller(der füllt ja die Schleifspuren raus)
    Danach 800 nass mit der Hand.
    Hört sich einfach an aber ich kann mich mit dir von Köcherbildung bis Nasen stundenlang unterhalten.Dazu von Staubbindetuch oder Silikonentferner.....


    Wenn du aber vorhast die Lackierung in deinem Keller zu machen(so wie das Sandstrahlen) Dann lass die Finger davon!
    solltest du aber auch ne Garage haben dann investier auf jeden Fall in nem grösseren Kompressor,den kannst dann auch andersweitig benutzen!
    Und denk dran wenn einer nur selbst halbwegs ne Vespa lackiert für 120€ ist das Saubillig!
    Aber wahrscheinlich dann nur Lackieren!(und selbst dann noch saubillig)
    Füller und schleifen musst dann schon selbst.
    Und du weisst ja,vorarbeit ist alles!!

  • danke für die ausführliche antwort! ich nutze den freien tag heute und bin am zerlegen! ui ui ui... das ist ne riesen arbeit.... alleine mit dem lenker samt innenleben (gaszüge, bremszüge, schaltzüge...) kämpf ich jetzt schon 45 min :D


    jetzt ist gerade pause angesagt, da ich die vespa leider in ner 5 grad kalten garage zerlegen muss und sich mein körper etwas erholen muss :(


    die ersten bilder gibts hoffentlich heut abend, mittwoch soll die gute zum sandstrahlen gebracht werden.


    ein bekannter von mir ist heute dabei bei seiner spezial neue trittbretter einzuschweißen und dann den rahmen lackierfertig zu machen. bei uns ist also heut der große vespatag :D

  • Lackierer beziehen die Farben ja günstiger, und ich rede bei 120 euro auf davon dass ich die kaffekasse bezahle.


    aber wie lange dauert es ne vespa zu lackieren wenn alles vorbereitet ist... ich sag mal mit pistole und Können vielleicht 5 minuten.


    Siehe vespaviedeo von galileo, da machen die es per hand in der fabrik in 10 sekunden.

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

  • Hallo,
    da bin ich deiner Meinung.
    Ein Arbeitsgang dürfte für einen Profi in 5min erledigt sein.


    Aber der Preis von 120€ ist echt der Hammer!
    Da würde es sich bei den Preis den er macht doch schon anbieten den Roller Nass in Nass Füllern zu lassen,und du sparst dir gleich noch das Wasserschleifen.
    (sofern die Basis okay ist und er es macht)


    gruss
    Dess

  • verstehe nicht ganz was du meinst mit nass in nass füllern lassen.
    weil will die vespa dort eh noch füllern lassen. gucken was er mir für nen kostenvoranschlag macht.

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

  • Hallo,
    Beim nass im nass Füllern ersparst du dir den Zwischenschliff,
    und der Lack wird direkt nach dem Füllern aufgetragen.Bei nass in nass hast du direkt die aalglatte Oberfläche wie nach dem Wasserschleifen.
    Wird aber meines Wissens vorzugsweise bei Neuteilen angewendet.
    Frag einfach mal beim Lackierer wie er das handeln würde wenn er dein Projekt sieht.


    gruss Dess

  • Zitat

    Das Handschuhfach ist aus Plastik, kann ich das auch mit Schleifpapier anschleifen und mit dem Originallack besprühen oder gibts da was besonderes zu beachten ?


    kann mir jemand bitte diese Frage noch beantworten ?

  • für plastik gibt es spezielle kunststoffprimer. wie nötig die aber sind kann ich dir nicht sagen. bei sowas wird man in aller regel im farbengeschäft sehr kompetent beraten.

  • Ich persönlich versuche ja wenn möglich immer alles selber zu machen. Beim Lackieren ist das natürlich so eine Sache, für einen Roller lohnt sich die Investition für die Ausrüstung normalerweise nicht. Und wie desmond bereits ausgeführt hat, reicht der Standard 200 Liter-pro-Minute Kompressor aus dem Baumarkt eben nicht.


    Aber: wie wir ja alle wissen, ist Vespaschrauben eine Sucht mit Steigerungspotential, soll heißen, daß es möglicherweise nicht bei dem einen zu lackiernden Roller bleibt! Außerdem lässt sich so ein Kompressor auch bei anderen Gelegenheiten sinnvoll einsetzen.
    Daß man beim Lackieren viele Fehler machen kann stimmt ebenfalls, aber für die theoretische Unterstützung gibt's ja das Forum, und mit der Praxis MUSS man ja irgendwann mal anfangen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!


    Zu der Handschuhfach-Frage: habs genauso gemacht wie brumbrum es beschrieben hat (Anschleifen, Überlackieren). Mir ist nichts besonderes aufgefallen, sah genauso aus wie alle anderen Teile auch. Kunststoffprimer schadet aber bestimmt nicht, wenn das Teil vorher noch nicht lackiert wurde.


    Bin immer überwältigt, wenn ich im Forum von den ganzen Umbaumaßnahmen am Motor, selbst entworfenen und gebauten Auspuffanlagen etc. lese, wo selbst ein professioneller hardcore-Tuner mit den Ohren schlackern würde. Aber sobald es um eine simple Lackierung geht, rennen anscheinend alle zum Dienstleister ?(

    Einmal editiert, zuletzt von SOP ()

  • SOP
    Absolut deiner Meinung!
    Aber zum Lackieren,
    da könnte mann schon n Hottopic aufmachen bei den mann mal die Erfahrungen niederschreiben könnte.
    Wär da gern behilflich wenn es um Karosseieinstandsetzung und Lackieren geht.


    mfg Dess

  • Servaz !
    Ich hätte mal ne Frage, und zwar "Kennt jemand im Saarbrücker Raum nen billigen Sandstrahler ?"


    Ich bin am Aufbau meiner Vespa 50 N, und bin auch noch blutiger Anfänger...


    Lackierer hab ich, der lackiert mir alles für 200 Euronen.


    Bis denne REBMANN